Instructions
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Anschluss einer Pufferschaltung
Die Kapazität von Pufferschaltungen  ist erheblich  größer als die von
Stützelkos (z.B. USV-mini mit 0,47 F, 1,0 F oder 1,5 F). Verwenden Sie
eine Pufferschaltung nach RCN 530, die gegen Masse geschaltet wird,
z.B. USV-mini, Artikelnrn. 70-0221x, 70-0222x, 70-0223x. 
Schließen Sie die Steuerleitung an den Anschluss "USV" an. Dadurch
stellen   Sie   sicher,   dass   der   Decoder   den   Ladestrom   und   die
Stromabgabe regelt und Probleme z.B. beim Programmieren des
Decoders auf dem Programmiergleis oder beim Einschalten der Anlage
vermieden werden. 
Fig. 9: Anschluss einer 
Pufferschaltung nach 
RCN 530 (z.B. USV-mini)
6.10. Befestigung des Decoders
Nach Fertigstellung aller Anschlüsse sollten Sie den Decoder befestigen,
um z.B. Kurzschlüsse durch Kontakt zu Metallteilen des Fahrzeugs zu
verhindern. Dazu können Sie z.B. doppelseitiges Klebeband oder eine
Decoderhalterung (Artikel-Nr. 70-01810 oder 70-01820) verwenden.
Seite 36
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6.8. Anschluss des Schalteingangs
Der Schalteingang schaltet gegen Decodermasse und kann daher mit
allen   (externen)   Schaltungen   verbunden   werden,   über   die   eine
Masseverbindung   hergestellt   werden   kann.   Möglich   ist   z.B.   der
Anschluss   von   Reedkontakten   oder   Hall-Sensoren,   die   die
Masseverbindung   herstellen,   sobald   sie   in   das   Magnetfeld   eines
Dauermagneten gelangen. 
Anschluss eines Reedkontaktes
Sie   können   sowohl   Schließer   als   auch   Umschalter   (Wechsler)
verwenden. 
Beachten   Sie:   Die   Glaskolben   von   Reedkontakten   sind   empfindlich
gegenüber mechanischen Beschädigungen!
Verbinden   Sie   Reedkontakte   mit   dem   Schalteingang   und   dem
Masseanschluss des Decoders (GND). Reedkontakte sind nicht gepolt,
Sie können daher die beiden Anschlüsse nach Belieben zuordnen.  
Fig. 6: Anschluss eines 
Reedkontaktes an den 
Schalteingang
Seite 33
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Anschluss einer Pufferschaltung
Die Kapazität von Pufferschaltungen  ist erheblich  größer als die von
Stützelkos (z.B. USV-mini mit 0,47 F, 1,0 F oder 1,5 F). Verwenden Sie
eine Pufferschaltung nach RCN 530, die gegen Masse geschaltet wird,
z.B. USV-mini, Artikelnrn. 70-0221x, 70-0222x, 70-0223x. 
Schließen Sie die Steuerleitung an den Anschluss "USV" an. Dadurch
stellen   Sie   sicher,   dass   der   Decoder   den   Ladestrom   und   die
Stromabgabe regelt und Probleme z.B. beim Programmieren des
Decoders auf dem Programmiergleis oder beim Einschalten der Anlage
vermieden werden. 
Fig. 9: Anschluss einer 
Pufferschaltung nach 
RCN 530 (z.B. USV-mini)
6.10. Befestigung des Decoders
Nach Fertigstellung aller Anschlüsse sollten Sie den Decoder befestigen,
um z.B. Kurzschlüsse durch Kontakt zu Metallteilen des Fahrzeugs zu
verhindern. Dazu können Sie z.B. doppelseitiges Klebeband oder eine
Decoderhalterung (Artikel-Nr. 70-01810 oder 70-01820) verwenden.
Seite 36
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6.8. Anschluss des Schalteingangs
Der Schalteingang schaltet gegen Decodermasse und kann daher mit
allen   (externen)   Schaltungen   verbunden   werden,   über   die   eine
Masseverbindung   hergestellt   werden   kann.   Möglich   ist   z.B.   der
Anschluss   von   Reedkontakten   oder   Hall-Sensoren,   die   die
Masseverbindung   herstellen,   sobald   sie   in   das   Magnetfeld   eines
Dauermagneten gelangen. 
Anschluss eines Reedkontaktes
Sie   können   sowohl   Schließer   als   auch   Umschalter   (Wechsler)
verwenden. 
Beachten   Sie:   Die   Glaskolben   von   Reedkontakten   sind   empfindlich
gegenüber mechanischen Beschädigungen!
Verbinden   Sie   Reedkontakte   mit   dem   Schalteingang   und   dem
Masseanschluss des Decoders (GND). Reedkontakte sind nicht gepolt,
Sie können daher die beiden Anschlüsse nach Belieben zuordnen.  
Fig. 6: Anschluss eines 
Reedkontaktes an den 
Schalteingang
Seite 33










