Anleitung tro ni k LED Control LED Control Basic el ek LED-Konstantstromquelle Artikel-Nr. 53-00100 FB-11 | FB-12 | FB-13 Führerstandsbeleuchtung ta m s Artikel-Nr. 53-00110 | 53-00120 | 53-00130 ZSB-2 Zugschlussbeleuchtung Artikel-Nr.
Deutsch LED-Control Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................5 3. Sicher und richtig löten................................................................8 4. Funktion.....................................................................................9 5. Technische Daten................................................................
LED-Control Deutsch 1. Einstieg Diese Anleitung gilt für folgende Beleuchtungs-Module: LED ControlBasic, Zugschlussbeleuchtung ZSB-2, Führerstandsbeleuchtungen FB-11, FB-12 und FB-13. Sofern bei den einzelnen Abschnitten nichts anderes angegeben ist, gelten sie für alle Module. Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft ni k el ek tro Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einsatz des Moduls.
Deutsch LED-Control Packungsinhalt überprüfen Platinen Zusätzliche Bauteile, Besonderheiten CD (mit Anleitung und weiteren Informationen) 2 --- 1 ZSB-2 2 2 LEDs in Form von Zugschlusslaternen, Nenngröße TT - H0 1 FB-11 2 bestückt mit einer gelben LED 1 FB-12 2 bestückt mit einer reinweißen LED 1 FB-13 2 bestückt mit einer warmweißen LED 1 el ek tro ni k LEDControlBasic Benötigte Materialien Zum Einbau und Anschluss benötigen Sie: ta m einen Elektroniklötkolben (höc
LED-Control Deutsch 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung k Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Deutsch LED-Control Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich OriginalErsatzteile. Brandgefährdung el ek Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
LED-Control Deutsch Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. ni k ! Beachten Sie: Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
Deutsch LED-Control 3. Sicher und richtig löten ! Beachten Sie: Bei unsachgemäßem Löten können Gefahren durch Hitze und Feuer entstehen. Vermeiden Sie solche Gefahren: Lesen und befolgen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. k ni ta m tro el ek Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt Heizleistung. Halten Sie die Lötspitze zunderfrei, damit die Wärme vom Lötkolben gut an die zu lötende Stelle geleitet werden kann.
LED-Control Deutsch 4. Funktion LED ControlBasic Auf der Platine sind eine Konstantstromquelle, ein Gleichrichter und Anschlusspunkte für einen Pufferelko integriert. tro ni k Konstantstromquelle: Ein Transistor sorgt dafür, dass im Betrieb ein konstanter Strom von ca. 20 mA zur Verfügung steht. Daher können die LEDs ohne Vorwiderstand angeschlossen werden. Sie leuchten ab Erreichen der erforderlichen Mindestspannung immer gleich hell, unabhängig von der anliegenden Spannung.
Deutsch LED-Control Anschluss von Zugschlusslaternen k Bei Verwendung der LED ControlBasic als Vorschaltplatine für die Zugschlussbeleuchtung (ZSB-2) ist es empfehlenswert, jede LED (Zugschlusslaterne) mit Hilfe einer Platine an der Rückwand des Wagens zu befestigen. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Zugschlusslaternen oder eine Zugschlusslaterne und weitere LEDs in Reihe an eine LED ControlBasic anzuschließen.
LED-Control Deutsch 5. Technische Daten Versorgungsspannung Analoge Wechsel- oder Gleichspannung oder Digitalspannung Minimale Spannung ca. 3 V (gelbe, rote, grüne LEDs) k oder 4 V (weiße, blaue LEDs) 20 V Wechselspannung oder 24 V Gleich- oder Digitalspannung Stromaufnahme (ca.) 20 mA 1 mind. 100 µF Kapazität el ek Spannungsfestigkeit - Versorgungsspannung < 18 V - Versorgungsspannung > 18 V Schutzart tro Anschluss für Stützelko ni Maximale Spannung mind. 16 V mind. 25 V IP 00 0 ...
Deutsch LED-Control 6. Anschlüsse Vorarbeiten Bevor Sie die Platine in das Fahrzeug einbauen, sollten Sie alle erforderlichen Lötarbeiten durchführen: k Kabel für den Anschluss an die Versorgungsspannung; bei Bedarf: Anschlusskabel für externe LEDs; bei Bedarf: zusätzlichen Pufferelko; bei Bedarf: zusätzlichen Gleichrichter. ni el ek ta m s Anschlussplan tro ! Achten Sie bei allen Lötarbeiten darauf, dass Sie Kunststoffteile von Loks oder Wagen nicht erhitzen.
LED-Control Deutsch Anschluss an (analoge) Gleichspannung ni Anschluss an einen Decoderausgang k Wenn Sie die Platine mit (analoger) Gleichspannung versorgen, müssen Sie die Polarität beachten. Die LEDs leuchten beim Anschluss an (analoge) Gleichspannung nur in einer Fahrtrichtung. Wenn sie in beiden Fahrtrichtungen leuchten sollen, müssen Sie einen zusätzlichen Brücken-Gleichrichter (z.B. Art.-Nr. 83-19100-10, nicht im Lieferumfang enthalten) entsprechend dem Anschlussplan vorschalten.
Deutsch LED-Control Anschluss von LEDs Sie können an eine LED Control Basic eine LED oder mehrere LEDs seriell (in Reihe) direkt (ohne Vorwiderstand) anschließen. Die Anzahl der LEDs, die Sie maximal an eine LED Control Basic anschließen können, hängt von der Höhe der Versorgungsspannung und der Farbe der LEDs ab. externe LEDs an eine k Hinweis: Es ist nicht möglich, Führerstandsbeleuchtung anzuschließen.
LED-Control Deutsch ni k Verbinden Sie die LED(s) entsprechend der Anschlusszeichnung mit den Anschlusspunkten X1 und X2. Beachten Sie: tro Anschluss der Zugschlusslaternen ! el ek Die LEDs in Form von Zugschlusslaternen müssen wie dargestellt angeschlossen werden.
Deutsch LED-Control Tipp: Die LED sollte vorbildgerecht mit einem kleinen Abstand von der Rückwand des Wagens montiert werden. Benutzen Sie während der Montage z. B. ein Streichholz als Abstandhalter. Info: Elektrolyt-Kondensatoren ni k Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt. Einer der beiden Anschlüsse ist mit einem MinusZeichen gekennzeichnet, das die Einbaurichtung vorgibt. Der Wert ist auf dem Gehäuse aufgedruckt.
LED-Control Deutsch 7. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! Die LED(s) leuchtet nicht / leuchten nicht. Mögliche Ursache: Der Anschluss an die Spannungsversorgung ist unterbrochen. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. tro ni k Mögliche Ursache: Die Anschlüsse an die Versorgungsspannung sind verkehrt gepolt. à Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Deutsch LED-Control 8. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, minimal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
LED-Control Deutsch 9. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.