Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
 
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
 
- Teil B: LC-NG-Versionen- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
 
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
6. Den Bausatz zusammenbauen 
Diesen   Abschnitt   können   Sie   überspringen,   wenn   Sie   einen   Fertig-
Baustein erworben haben. 
Vorbereitung
Legen   Sie   die   Bauteile   sortiert   vor   sich   auf   den   Arbeitsplatz.   Die
verschiedenen Bauteile haben folgende Besonderheiten:
Elektrolyt-Kondensatoren 
Elektrolyt-Kondensatoren   (kurz   "Elkos")   werden   oft   zur
Speicherung   von   Energie   eingesetzt.   Im   Gegensatz   zu
keramischen Kondensatoren sind sie gepolt. Der Wert ist
auf   dem   Gehäuse   aufgedruckt.   Sie   sind   mit
unterschiedlichen   Spannungsfestigkeiten   erhältlich.   Die
Verwendung   eines   Elkos  mit  einer  höheren  Spannungs-
festigkeit als erforderlich ist problemlos möglich.
Trimmpotentiometer
Trimmpotentiometer   (kurz   "Trimmpotis")   sind   Wider-
stände,   bei   denen   der   Widerstandswert   verändert   und
damit an die Erfordernisse angepasst werden kann. In der
Mitte haben sie einen kleinen Schlitz, in den zum Verstellen
des   Widerstandswertes   ein   kleiner   Schraubendreher
eingesteckt  wird.  Der   maximale  Widerstandswert   ist  auf
dem Gehäuse aufgedruckt. 
Anschlussklemmen
Anschlussklemmen ermöglichen lötfreie, sichere - und trotzdem jeder-
zeit lösbare - Anschlüsse der Anschlusskabel an die Schaltung. Sie sind
in   verschiedenen   Bauformen   erhältlich,   z.B.   einreihig   mit   2   oder   3
Polen. Durch Aneinanderreihen können Anschlüsse mit beliebig vielen
Polen   erstellt   werden.   Die   Anschlusskabel   werden   in   die   Klemmen
gesteckt und festgeschraubt (wie bei einer Lüsterklemme).
Seite 16










