Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
 
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
 
- Teil B: LC-NG-Versionen- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
 
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
9. LC-NG-09 "Bahnhof"
9.1.  Funktionsweise
An sieben der 14 Ausgänge des LC-NG-09 werden Leuchtstofflampen
simuliert, wie sie z.B. für die Beleuchtung von Bahnsteingen eingesetzt
werden. Beim Einschalten flackern die "Leuchtstofflampen" kurz, bevor
sie ihre endgültige Helligkeit erreichen. Eine der  Leuchtstofflampen hat
einen Defekt und flackert entsprechend. 
Zwei weitere Ausgänge erzeugen Blinklichter, z.B. als Warnlichter für
Gepäckkarren oder Reinigungsfahrzeuge. 
Die   übrigen   5   Ausgänge   werden   scheinbar   zufällig   ein-   und
ausgeschaltet.  Die  Geschwindigkeit   des   Ablaufs  kann   am   Trimmpoti
eingestellt werden.  Damit  eignen  sich  die  Ausgänge sowohl  für  den
Anschluss   von   Beleuchtungen   im   Bahnhofsgebäude   als   auch   als
Simulation der Anzeigen im Stellwerk. 
Verwendung des Schalteingangs
Schalteingang Auswirkung
geschlossen (gegen Masse geschaltet) Start des Ablaufs
offen Ende des Ablaufs
Einstellungen am Trimmpoti: 
Am Trimmpoti stellen Sie ein, wie schnell der Ablauf für die Ausgänge 6
bis 10 ist. Dabei wird in Drehrichtung links* der Ablauf schneller, in
Drehrichtung langsamer. 
* Beachten Sie: Wenn das Trimmpoti auf Linksanschlag eingestellt ist, geht das Modul beim
Einschalten in den Testmodus. Sie müssen daher für die  Einstellung des  schnellstmöglichen
Ablaufs das Poti ein klein wenig nach rechts drehen, nachdem Sie es auf Linksanschlag gestellt
hatten.
Seite 76










