Anleitung ni k WD-34 | WD-34.2 WD-34.2 ta m s WD-34 el ek tro Artikel-Nr. 44-02345 | 44-02346 | 44-02347 Artikel-Nr.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................5 3. Sicher und richtig löten................................................................7 4. Funktion.....................................................................................9 5. Technische Daten............................................................
WD-34 | WD-34.2 Deutsch 1. Einstieg Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft tro ni k Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Packungsinhalt überprüfen Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang: k ein Bausatz WD-34, bestehend aus sämtlichen in der Stückliste aufgeführten Bauteilen und einer Platine oder ein Fertig-Baustein WD-34 oder WD-34.2 oder ein Fertig-Baustein WD-34 oder WD-34.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung k Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich OriginalErsatzteile. Brandgefährdung el ek Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. Beachten Sie: k ! tro ni Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken.
Deutsch ta m el ek s tro ni Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch 4. Funktion Die Weichendecoder WD-34 und WD-34.2 werden zur Ansteuerung von Magnetartikeln eingesetzt, die über kurze Schaltimpulse geschaltet werden, z.B.: Entkuppler. k Weichen mit Doppelspulenantrieb, Formsignale mit Doppelspulenantrieb, ni Mit einem Weichendecoder können maximal angesteuert werden: vier Weichen oder Formsignale mit Doppelspulenantrieb oder acht andere Magnetartikel.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Programmierung Mit einer DCC-Zentrale können die Adresse und die Eigenschaften der Decoder WD-34 und WD-34.2 durch Programmierung der Konfigurationsvariablen (CVs) definiert werden. Alternativ kann die Adresse mit einem Jumper (WD-34) oder mit einem Taster (WD-34.2) eingestellt werden. Rückmeldung über RailCom tro ni k Bei Einsatz einer Motorola-Zentrale muss die (Weichen-) Decoderadresse mit dem Programmier-Jumper (WD-34) bzw. -Taster (WD-34.2) eingestellt werden.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch Kurzschluss-Schutz Tritt beim Schalten eines angeschlossenen Magnetartikels ein Kurzschluss auf, wird der Schaltvorgang unterbrochen und die LED auf der Platine blinkt schnell. Stromversorgung ta m s el ek tro ni k Die Weichendecoder WD-34 und WD-34.2 können über die Digitalzentrale oder einen Booster mit Strom versorgt werden. Um den digitalen Stromkreis zu entlasten, kann der Decoder alternativ über einen eigenen Trafo versorgt werden.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 5. Technische Daten Digitalformat DCC, Motorola Adressumfang WD-34: MM: 1020 Weichenadressen DCC: 2040 Weichenadressen Hinweis: Der nutzbare Adressumfang ist auch von der Zentrale abhängig. Versorgungsspannung RailCom tro Rückmeldeformat ni k WD-34.2: MM: 1020 Weichenadressen DCC: 2040 Weichenadressen oder 510 Lokadressen Digitalspannung der Zentrale oder 14 – 20 V Wechselspannung WD-34: 40 mA WD-34.2: 60 mA Anzahl der Ausgänge 8 Max. Gesamtstrom 3.000 mA Max.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch 6. Den Bausatz zusammenbauen (WD-34) Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen FertigBaustein oder ein Fertig-Gerät erworben haben. Vorbereitung ni k Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Keramische Kondensatoren Elektrolyt-Kondensatoren ni k Keramische Kondensatoren werden u.a. zur Ableitung von Störspannungen oder als frequenzbestimmende Bauteile eingesetzt. Keramische Kondensatoren sind ungepolt. Sie sind üblicherweise mit einer dreistelligen Zahl gekennzeichnet, die den Wert des Kondensators verschlüsselt angibt. Die Zahl 104 entspricht dem Wert 100 nF. el ek tro Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch Leuchtdioden (LEDs) ni k Wenn Leuchtdioden in Durchlassrichtung betrieben werden, leuchten sie. Sie sind in vielen verschiedenen Ausführungen (im Hinblick auf Farbe, Größe, Form, Leuchtkraft, max. Strom, Brennspannung) verfügbar. Leuchtdioden müssen immer über einen Vorwiderstand betrieben werden, da sie bei zu hohem Stromfluss nach kurzer Betriebsdauer zerstört werden.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Micro-Controller Micro-Controller sind ICs, die für den jeweiligen Anwendungsfall individuell programmiert werden. Die programmierten Micro-Controller sind ausschließlich über den Hersteller der zugehörigen Schaltung zu beziehen. k Optokoppler Anreihklemmen tro ni Optokoppler sind ICs, die ähnlich wie Lichtschranken funktionieren. Sie vereinigen in einem Gehäuse eine Leuchtdiode und einen Fototransistor.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch Stückliste (WD-34) 33 W R18, R27 100 W R23, R25 220 W R6, R19, R22 1 kW R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R17 1,5 kW R1, R3, R7 2,2 kW R21, R24 4,7 kW ElektrolytKondensatoren ("Elkos") Dioden C1, C6, C39 el ek Keramische Kondensatoren 10 kW tro R2, R5, R16 Drahtwiderstände 1 W R4 k R20, R26 ni KohleschichtWiderstände 0,25 W 0,27 W 100 nF C10 100µF/25V C2, C3 (radial) oder C4, C5 (axial) 220µF/25V D1, D2, D3, D4, D5, D6, 1N400x, x=2...
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Micro-Controller IC1 PIC16F690P Optokoppler OK1, OK4 6N136 OK2, OK3 PC817 (2 Stück) oder PC827 (1 Stück) 20-pol. OK1, OK4, OK2/OK3 8-pol. DoppelAnreihklemmen X4 2 x 9-pol. Stiftleiste JP1 ni k IC1 2-pol. tro IC-Sockel ta m s el ek Fig.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch Zusammenbau Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor. Verlöten Sie zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab. Beachten Sie die Hinweise zum Löten in Abschnitt 3. tro ni k ! Beachten Sie: Diverse Bauteile müssen entsprechend ihrer Polung eingebaut werden! Wenn Sie diese Bauteile falsch herum einlöten, können sie bei Inbetriebnahme zerstört werden.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 8. Stiftleisten 9. LeistungsTransistoren Beachten Sie die Polung! Der Querschnitt der KleinleistungsTransistoren (z.B. BC-Typen) im SOT Gehäuse ist auf dem Bestückungsdruck dargestellt. Beachten Sie die Polung! Bei den Hochleistungs-Transistoren (z.B. BDTypen) im TO-Gehäuse ist die unbeschriftete Rückseite im Bestückungsdruck durch eine dickere Linie dargestellt.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch Eine Sichtprüfung durchführen Führen Sie nach dem Zusammenbau eine Sichtprüfung durch und beseitigen Sie ggf. vorhandene Mängel: ta m s el ek tro ni k Entfernen Sie alle losen Teile wie Drahtreste oder Löttropfen aus dem Bauteil. Beseitigen Sie scharfe Kanten oder spitze Drahtenden. Prüfen Sie, ob dicht nebeneinander liegende Lötstellen unbeabsichtigt miteinander verbunden sind. Kurzschlussgefahr! Prüfen Sie, ob alle Teile richtig gepolt sind.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 7. Den Decoder anschließen den Verbrauchern, der Zentrale und der Stromversorgung. Stromversorgung ni k Der Decoder ist mit Anreihklemmen bestückt, in die Sie die Anschlusskabel einstecken und festschrauben. Stellen Sie nacheinander die Verbindungen her zu: ta m s el ek tro Sie können den Decoder entweder über die Zentrale oder über einen separaten Trafo entsprechend den beiden nachfolgenden Anschlussplänen mit Strom versorgen. Fig.
WD-34 | WD-34.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 ni k Anschlussbelegung Weichendecoder WD-34.2 Weichendecoder WD-34.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch 8. Den Decoder programmieren Mit einer DCC-Zentrale können Sie die Konfigurationsvariablen (CVs) programmieren. Beachten Sie dazu den betreffenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung Ihrer Zentrale, in der die byteweise Programmierung der CV-Variablen beschrieben ist. tro ni k Wenn Sie eine Motorola-Zentrale einsetzen, können Sie mit Hilfe des Programmierjumpers (WD-34) bzw. des Programmiertasters (WD-34.2) die Adresse einstellen.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 CV- Eingabewert Nr. (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Decoderadressen 1 bis 63 1 1, 2, 3, ... 63 (1) Beachten Sie: Sie müssen außerdem in CV#9 den Wert "0" eingeben. Decoderadressen 64 bis 510 9 0, 1, 2, 3 ... 7 (0) Beachten Sie: Sie müssen auch in CV#1 einen Wert eingeben. ni k CV-Name Beispiel für Adresse 415: 1. 415 / 64 = 6,5 à CV# 9 = 6 1. Teilen Sie die gewünschte Adresse durch 64. Runden Sie das Ergebnis auf eine ganze Zahl ab.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch Mit Motorola-Zentralen kann die Adresse ausschließlich über den Programmierjumper (WD-34) bzw. den Programmiertaster auf der Platine (WD-34.2) eingestellt werden. Mit DCC-Zentralen ist es oft einfacher, die Adresse mit Hilfe des Programmierjumpers/-tasters einzustellen als die Decoderadresse über CVs zu programmieren. ni k Hinweis: Die Adresseinstellung über Jumper / Taster ist nur möglich, wenn der Decoder über Weichenadressen angesteuert wird.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 Grundeinstellungen programmieren CV-Name CV- Eingabewert Erläuterungen und Hinweise Nr. (Defaultwert) 7 --- Nur auslesbar! Hersteller 8 (62) Nur auslesbar! Reset 8 0 ... 255 Durch Eingeben eines beliebigen Wertes werden alle Einstellungen auf die Werte im Auslieferungszustand zurückgesetzt. tro Konfigurationsdaten programmieren ni k Version CV-Name CV- Eingabewert Erläuterungen und Hinweise Nr.
WD-34 | WD-34.2 0, 1, 2, 3 (0) Der Eingabewert ergibt sich durch Addition der Werte der gewünschten Einstellungen. RailCom-Prüfung ein RailCom-Prüfung aus 0 1 Zentrale sendet kein Coil-off Zentrale sendet Coil-off 0 2 ni k Konfigurations- 33 daten 2 Deutsch tro Standardmäßig überprüft der Decoder direkt nach dem Einschalten automatisch, ob der Booster für den angeschlossenen Bereich ein RailCom-Cutout bereitstellt.
Deutsch WD-34 | WD-34.2 9. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! ni k Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet. Wenn Sie den Baustein aus einem Bausatz aufgebaut haben, führen Sie eine Sichtprüfung durch ( Abschnitt 6.) und beheben Sie ggf. die Mängel. Andernfalls senden Sie den Baustein zur Reparatur ein. Die LED auf der Platine blinkt schnell.
WD-34 | WD-34.2 Nach dem Programmieren der Adresse reagiert der Decoder nicht auf Schaltbefehle. Mögliche Ursache: Beim Programmieren über CVs wird die Decoderadresse vergeben. Zum Schalten des Decoders werden jedoch Weichenadressen verwendet. à Geben Sie zum Schalten die Weichenadresse ein (Hinweis: Die Decoderadresse multipliziert mit 4 ergibt die höchste Adresse aus dem 4-er Weichenadressen-Block. Beispiel: Decoderadresse = 10 à zugehörige Weichenadressen: 37 bis 40).
Deutsch WD-34 | WD-34.2 10. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, minimal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
WD-34 | WD-34.2 Deutsch 11. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau.
WD-34 | WD-34.
Deutsch ta m s el ek tro ni k WD-34 | WD-34.
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 n n n e-mail: modellbahn@tams-online.