User's Manual

Table Of Contents
1 – Einführung
164
TASCAM BD-MP4K – Bedienungsanleitung
Ausstattungsmerkmale
i
Wiedergabe von Blu-ray-Discs bis 4K/UHD, DVDs und CDs
i
Wiedergabe von Video-, Foto- und Audiodateien, die auf
SD-Karten und USB-Sticks gespeichert sind, in einer Vielzahl
von Formaten (einschließlich Datenträger, die mit exFAT
formatiert sind)
i
Wiedergabebeginn bei Stromzufuhr mit allen Disc-Medien
i
Nahtlose Wiederholung von Kapiteln, Titeln und A–B-Inter-
vallen
i
„Letzte Wiedergabeposition merken“ ermöglicht es, die
Wiedergabe einer Disc nach dem Wiedereinschalten an der
gemerkten Stelle fortzusetzen
i
Verschiedene Gerätesperren verhindern bei Bedarf Fehlbe-
dienung durch unerlaubten oder versehentlichen Zugriff
(Bedienfeld, IR-Fernbedienung, Disc-Lade)
i
Das normalerweise auf einem Bildschirm angezeigte
Gerätemenü lässt sich ausblenden
i
Externe Steuerung über Ethernet und RS-232C möglich
i
Ausgänge: HDMI 2.0 (Bild/Ton), HDMI 1.4 (nur Ton),
Stereoton über XLR symmetrisch und Cinch unsymmetrisch,
7.1-Kanal-Ton über Cinch unsymmetrisch, Digitalton über
Koaxialausgang (SPDIF, Dolby oder DTS); alle Ausgänge sind
gleichzeitig nutzbar, HDMI-Tonausgabe jedoch nur über
jeweils einen Anschluss (HDMI 1.4 hat Vorrang)
i
Ausgangspegel absenkbar um bis zu 40 dB
i
USB-3.0-Schnittstelle für schnelle Datenübertragung
i
Wiedergaben von Inhalten, die über Samba-Netzwerkfrei-
gaben zugänglich sind
i
Infrarot-Fernbedienung im Lieferumfang enthalten
(RC-BDMP4K)
i
Robustes Metallgehäuse
i
Kompakte Abmessungen (nur eine Höheneinheit)
Informationen zum Urheberrecht
Informationen in diesem Handbuch über Produkte dienen
nur als Beispiele und sind keine Gewähr für die Nicht-
verletzung von Rechten an geistigem Eigentum Dritter und
anderen damit verbundenen Rechten. Bitte seien Sie sich
bewusst, dass unser Unternehmen deshalb keine Haftung für
die Verletzungen der Rechte Dritter an geistigem Eigentum
übernimmt sowie keine Verantwortung für die Ansprüche
Dritter, die sich aus der Nutzung dieser Produkte ergeben
können.
Urheberrechtlich geschütztes Material darf außer zum
persön lichen Gebrauch nicht ohne Genehmigung der
Rechte inhaber vervielfältigt oder verbreitet werden. Bitte
verwenden Sie das Gerät entsprechend.
TEAC Corporation übernimmt keine Verantwortung für
Rechts verletzungen durch Nutzer dieses Produkts.
Informationen zu Urheberrechten und Lizenzen für Open-
Source-Software finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Ergänzende Sicherheitshinweise zur
Aufstellung
i
Der zulässige Betriebstemperaturbereich für diesen
Recorder liegt zwischen 5 °C und 35 °C.
i
Stellen Sie das Gerät nicht an den im Folgenden bezeich-
neten Orten auf. Andernfalls könnte sich die Klangqua-
lität verschlechtern und/oder es könnten Fehlfunktionen
auftreten.
Orte, die dauerhaft Erschütterungen ausgesetzt sind,
Orte mit direkter Sonneneinstrahlung (z. B. an ein
Fenster),
in der Nähe von Heizgeräten oder an anderen Orten, an
denen hohe Temperaturen herrschen,
wenn die Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt,
sehr feuchte oder schlecht belüftete Orte,
Orte mit hoher Staubkonzentration,
i
Installieren Sie das Gerät waagrecht und lotrecht.
i
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, um eine ausrei-
chende Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
i
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Leistungsverstärker
oder andere Geräte, die Wärme abgeben.
i
Mit dem mitgelieferten Befestigungssatz können Sie das
Gerät wie hier gezeigt in einem üblichen 19-Zoll-Rack
befestigen. Lassen Sie ausreichend Raum (mindestens 1 HE
entsprechend 45mm) über dem Gerät frei für die Belüftung.
Kondensation vermeiden
Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine warme
Umgebung bringen, in einem schnell beheizbaren Raum
einsetzen oder anderen plötzlichen Temperaturschwankungen
aussetzen, besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser bildet.
Um dies zu vermeiden, lassen Sie das Gerät ein bis zwei Stunden
stehen, bevor Sie es verwenden.
Das Gerät reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen des Recorders ein trockenes,
weiches Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen niemals getränkte
Reinigungstücher auf chemischer Basis, Verdünner, Alkohol oder
andere chemische Substanzen. Diese können die Oberfläche
des Geräts angreifen oder Verfärbungen hervorrufen.