User manual
Betriebsanleitung taskit RS232-TO-RS485 Interface
taskit GmbH, Seelenbinderstr. 33, 12555 Berlin
Tel. +49(0)30 / 611295-0Fax +49(0)30 / 611295-10
3
z.B. auch auf fast alle taskit-Rechnermodelle zu. Ist diese Spannung vorhanden, wird sie
automatisch vom Modul verwendet. Mit dieser Variante, wie auch mit der nachfolgend
geschilderten, ist auch RS485-Betrieb möglich.
3. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf der RS422/RS485-Seite eine externe
Versorgungsspannung zwischen +7Volt (min. +5 Volt) und +15Volt einzuspeisen. Die
kann dann, obwohl nur an einer Stelle (z.B. beim Master) eingespeist, von jedem
Teilnehmer mitbenutzt werden, sofern die dafür benötigten Adern in der Leitung
vorhanden sind – egal ob im RS422 „peer-to-peer“-Betrieb oder im RS485-Busbetrieb.
Die hierfür in Frage kommende Spannungsquelle braucht nicht stabilisiert sein, sollte aber
unter der in Praxis auftretenden Last nicht unter +5 Volt liegen.
Technische Daten
Ausführung: Schlankes Adaptergehäuse D-Sub9(f) auf D-Sub9(m)
Stromverbrauch:
Einspeisung über RS232 (-RTS/-DTR): ca. 20mA
Einspeisung über RS232 (Pin9): max. 55mA (RS485-Betrieb mit Terminierung)
Einspeisung +12V (RS422/RS485)
bei aktivierter Terminierung: max. 35mA pro Modul
Anschluss RS232: RxD/TxD, -DTR/-DSR (opt. V
IN
für RS422-Betrieb),
-RTS (opt. V
IN
für RS422, Richtungsumschalter für
RS485), -CTS (Empfänger für das opt. MCS), -RI
(opt. V
CC
+5V/max. +6,5V)
Anschluss RS422/RS485: +/-TxD (RS422) bzw. +/-DATA(RS485),
+/-RxD (RS422) bzw. MCS (RS485 opt.)
Spannungshub (TxD): unbelastet (ohne Terminierung) ca. 4.7V,
mit Terminierung (110 Ohm) auf Sender und
Empfänger: ca. 2,2V
Geschwindigkeit: max. 120 kbit/s
Temperaturbereich (im Betrieb): -20°C .... +70°C (ohne Gehäuse bis +85°C)
Maße (L x B x H): 62 x 32 x 16 Millimeter
Stand: 28.06.2005