User manual
Features
• Modbus-Interface
• Weit verbreitetes Mess- und Automatisierungs-
protokoll
• gpio.NET Core Interface
• Einheitlicher Register- und Befehlssatz
• Unterstützt Modbus RTU und Modbus ASCII
über RS232/RS485
• Unterstützt Modbus ASCII über USB
• Gateway-Funktionalität mit Protokollkonverter
zwischen RS232/RS485 (RTU) und USB (ASCII)
• Konfiguration wird bei Systemstart aus dem
EEPROM geladen
• RS232/RS485
• Einstellbare Baudraten zwischen 1200 Baud
und 1MBit
• Frei konfigurierbare Schnittstellenparameter
(Datenbreite, Parität, Stoppbits)
• Wählbarer Betriebsmodus (RS232 oder RS485)
• USB
• USB 2.0 CDC-Device
• Eindeutige Seriennummer
• Modbus-Addresse ist per Modbus-Befehl über
die Seriennummer einstellbar
• 1 KByte EEPROM
• Trennung in Config-Section und User-Section
• Beide Bereiche sind unabhängig voneinander
schreibschützbar
• 4 analoge Ausgänge
• Strom- oder Spannungsschnittstelle
• 0-5 V, 0-10 V, 0-24 mA
• Signalgenerator
• Sinus-, Sägezahn-, Rechteck- und Dreieck-
signal erzeugbar
• maximal 2,5 kHz
gpio.NET
AO
gpio.NET analoge
Output-Karte
gpio.AO
U-Serie
gpio.AO
R-Serie
20150820gao