User manual
gpio.DIO
unabhängig verwendet werden. Alle Kanäle verfügen über einen eigenen
Tastgrad (0x0105-0x0108), der in Relation zur Frequenz einstellbar ist.
PWM ist auf einem Ausgang aktiv, sobald das zugehörige Frequenz- und
Tastregister einen gültigen Wert enthält. Ein aktivierter PWM-Ausgang wird
durch das Blicken (0,5-Hertz-Takt) der entsprechenden Ausgangs-Leuchtdiode
signalisiert.
Alle PWM-Register besitzen ein EEPROM-Pendant (0x1012-0x01018), das beim
Neustart der Karte gelesen wird. Das Verhalten der gpio.DIO-Karte lässt sich
auf diese Weise fest programmieren.
4.4 Frequenzzähler
Frequenzen bis maximal 32 kHz lassen sich an den vier Eingängen A1 bis A4
messen.
10
Jeder der vier Eingänge verfügt über ein eigenes Zählregister, das im
Sekundentakt einen neuen Messwert bereitstellt und als Inputregister (0x0000-
0x0003) ausgelesen werden kann.
Die Frequenzzähler können über ein separates Steuerregister (Holding-Register
0x0109) an- und abgeschaltet werden. Aktivierte Frequenzzähler werden durch
Blinken (0,5-Hertz-Takt) der zugehörigen LED signalisiert.
Die Konfiguration des Frequenzzählers lässt sich in einem EEPROM-Register
(0x1019) speichern und wird beim Neustart aus diesem ausgelesen.
4.5 Impulszähler
Impulse lassen sich an einem der Eingänge A1 bis A4 zählen.
11
Dabei wird jede
positive Flanke, die nach Ablauf einer konfigurierbaren Impulsdauer noch aktiv
ist, berücksichtigt. Die Impulsdauer ist im Bereich von 32μs bis 65534μs
einstellbar.
Die Wahl des zu überwachenden Eingangs (Holding-Register 0x010B, 0x101B)
sowie der Impulsdauer (Holding-Register 0x010A, 0x101A) kann im EEPROM
abgelegt und beim Neustart automatisch geladen werden.
Der Zählstand lässt sich über die beiden Input-Register (0x0004, 0x0005)
auslesen. Dabei gilt HI-LO-Ordnung – Input-Register 0x0004 enthält das
Highword des Zählers.
10 Die gpio.DIO-Karte muss über mindestens vier digitale Eingänge verfügen, um den
Frequenzzähler nutzen zu können.
11 Die gpio.DIO-Karte muss über mindestens vier digitale Eingänge verfügen, um den
Impulszähler nutzen zu können.
15/20