User manual
gpio.Relais
momentanen Status des Eingangs darstellt. Die Eingänge können jederzeit über
das Holding-Register 0x0101 beziehungsweise die Inputs 0x0000–0x0003 (Input
Value) bit- oder wortweise gelesen werden.
4.2 Ausgänge
Vier Relais-Ausgänge lassen sich durch die Karte über Holding-Register 0x0100
oder Coils 0x0004-0x0007 steuern. Wie es auch bei den Eingängen der Fall ist,
wird der momentane Status jedes Ausgangs an einer zugehörigen LED
dargestellt. Die Refreshrate der LEDs beträgt 10Hz – die Ausgänge selbst sind
von dieser Einschränkung nicht betroffen. Zugriffe auf die Ausgänge können bit-
oder wortweise erfolgen.
Die Holdingregister 0x0105-0x0108 erlauben die Konfiguration einer
Abbruchzeit, nach der ein aktives Relais wieder zurückgesetzt wird. Jedes Relais
verfügt über seine eigene Abbruchzeit im Bereich von 10 ms – 65534 ms. Eine
Konfiguration außerhalb dieses Intervalls schaltet die Funktion ab. Im EEPROM
(Holding-Register 0x1015-0x1018) können Defaultwerte persistent abgelegt
werden.
4.3 Frequenzzähler
Frequenzen bis maximal 32 kHz lassen sich an den vier Eingängen A1 bis A4
messen. Jeder der vier Eingänge verfügt über ein eigenes Zählregister, das im
Sekundentakt einen neuen Messwert bereitstellt und als Inputregister (0x0000-
0x0003) ausgelesen werden kann.
Die Frequenzzähler können über ein separates Steuerregister (Holding-Register
0x0102) an- und abgeschaltet werden. Aktivierte Frequenzzähler werden durch
Blinken (0,5-Hertz-Takt) der zugehörigen LED signalisiert.
Die Konfiguration des Frequenzzählers lässt sich in einem EEPROM-Register
(0x1012) speichern und wird beim Neustart aus diesem ausgelesen.
4.4 Impulszähler
Impulse lassen sich an einem der Eingänge A1 bis A4 zählen. Dabei wird jede
positive Flanke, die nach Ablauf einer konfigurierbaren Impulsdauer noch aktiv
ist, berücksichtigt. Die Impulsdauer ist im Bereich von 32μs bis 65534μs
einstellbar.
Die Wahl des zu überwachenden Eingangs (Holding-Register 0x0104, 0x1014)
sowie der Impulsdauer (Holding-Register 0x0103, 0x1013) kann im EEPROM
abgelegt und beim Neustart automatisch geladen werden.
Der Zählstand lässt sich über die beiden Input-Register (0x0004, 0x0005)
auslesen. Dabei gilt HI-LO-Ordnung – Input-Register 0x0004 enthält das
Highword des Zählers.
14/18