User manual
gpio.Relais
1.2.1 USB
Der USB-Deviceport (X1) gehört zur Standardausstattung der gpio.NET-Karten.
Über diese Schnittstelle ist das Modul gängigen PCs oder Laptops zugänglich.
Um dem und daraus resultierenden Gegebenheiten Rechnung zu tragen, wird
über die USB-Schnittstelle ausschließlich per Modbus-ASCII kommuniziert.
2
Die
gpio.NET-Karte wird vom Host als virtuelle serielle Schnittstelle erkannt und
unterscheidet sich somit für ein Programm nicht von einer realen Schnittstelle.
Der USB-Deviceport wird in der Regel beim Direktanschluss der Karte an den
Host-Rechner als Spannungsversorgung genutzt. Alternativ kann diesen Zweck
auch PIN9 an X10 oder X11 erfüllen.
3
Dabei ist darauf zu achten, dass die
zugeführte, geregelte Spannung 5 Volt beträgt.
1.2.2 RS232
Die serielle Schnittstelle mit RS232-Pegeln
ist auf der R-Variante des gpio.NET-Moduls
an der DSUB-Buchse X11 verfügbar. Ausser
den beiden Datenleitungen und der
Signalmasse werden keine Steuerleitungen
benutzt.
4
Über RS232 lassen sich sowohl
Modbus-ASCII als auch Modbus-RTU
verwenden. Dabei sind Baudraten bis zu
250k Baud möglich. Durch die gleichzeitige
Verwendung von USB und RS232 lässt sich
eine weitere, über RS232 angeschlossene
Karte, vom Host-Rechner (PC/Laptop) per
USB ansprechen.
Pin X11
1
2 RXD
3 TXD
4
5 GND
6
7
8
9 VBUS
Tabelle 1: Belegung
RS232
2 Der von Modbus standardmäßig verwendete Modus RTU setzt die exakte Bestimmung des
Zeitpunktes, an dem ein Zeichen empfangen wurde, voraus. Dieses Kriterium lässt sich auf
einem Multitasking-System wie einem Standard-PC jedoch nicht ohne spezielle
Treibersoftware garantieren, wodurch Modbus RTU störanfällig wird. Durch die Eigenschaften
des USB wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt. Modbus-ASCII unterliegt diesen Kriterien
nicht und bietet so eine zuverlässige Grundlage bei der Nutzung von Standardhardware und
-betriebssystemen.
3 Die Ringindikatoren (PIN9) beider DSUB sind mit der USB-Betriebsspannung (VBUS)
verbunden (gilt für X10 nur bei gestecktem Jumper J7). Auf diesem Wege lässt sich die
Betriebsspannung von einer gpio.NET-Karte auf die nächste beziehungsweise an alle
Teilnehmer eines RS485-Busses führen.
4 Beim Anschluss an einen PC per RS232 ist auf die Belegung der RS485-Schnittstelle zu
achten, da diese Steuerleitungen der standard RS232-Schnittstelle als Datenleitungen
benutzt. Diese Pins (DTR, DSR) sollten nicht mit einem PC verbunden werden.
3/18