BEDIENUNGSANLEITUNG Finalizer PLUS/96K STUDIO MASTERING PROCESSOR
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis . . . . . . Willkommen. . . . . . . . . . . Die Frontseite . . . . . . . . . Die Rückseite . . . . . . . . . Der Signalfluß . . . . . . . . . Den Finalizer anschließen ...........3 ...........5 ...........6 ...........8 ...........9 . . . . . . . . . . 10 GRUNDFUNKTIONEN Recall-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Store-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Main-Seite Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WILLKOMMEN Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Finalizer PLUS/96. Wir hoffen, daß Sie bei der Arbeit mit diesem System ebensoviel Freude haben werden wie wir bei seiner Entwicklung. Der Finalizer 96K repräsentiert das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit in Verbindung mit Kreativität und umfassendem Wissen über den Aufnahmevorgang. Dieser leistungsfähige Signalprozessor vereint alle Werkzeuge, um Ihrem Mix den letzten Schliff zu verpassen.
DIE FRONTSEITE SOFTCLIP LED Zeigt, ob der Softclipper aktiv ist. Hochauflösende Ausgangspegel-Anzeigen. POWER SOFTCLIP OVERLOAD 48000Hz 44100Hz OUTPUT L dB -60 -48 -44 -40 -36 -32 -30 -28 -26 -24 -22 -20 -18 -16 -14 -12 -10 -8 -6 -5 -4 -3 -2 -1 -0.5 0 R 32000Hz EXP MIDI IN Normalizer LIM NETZSCHALTER & SPEICHERKARTE Netzschalter Elektronischer »Easy Touch«-Netzschalter. Der Finalizer wird durch leichtes Berühren dieser Taste eingeschaltet.
ADJUST-Drehregler Zum Einstellen von Parametern und zur Presetwahl. PROGRAM FUNCTIONS SOFTCLIP OUTPUT L dB -60 -48 -44 -40 -36 -32 -30 -28 -26 -24 -22 -20 -18 -16 -14 -12 -10 -8 -6 -5 -4 -3 -2 -1 -0.
DIE RÜCKSEITE Haupt- Netzan- Eingänge Ausgänge SerienNetzsch schluß (XLR (XLR nummer alter symmetrisch) symmetrisch) Wordclock SyncEingang Digital Ein-& Ausgänge (AES/EBU S/PDIF, ADAT Tos-link) MIDI IN, THRU, OUT Pedal-/ FaderEingang Anmerkung zum Sync-Eingang: Dieser Wordclock-Eingang stellt Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: – Externes Referenzsignal für A/D- oder D/A-Wandlung – Externes Referenzsignal für Sampleratenwandlung – Externes Referenzsignal für Digitaleingänge Die Eingangsimped
DER SIGNALFLUSS Anmerkungen zum Signalfluß: Da der Finalizer 24 Bit A/D-D/A-Konverter verwendet, steht Dithering nur an den digitalen Ausgängen zur Verfügung.
DEN FINALIZER ANSCHLIESSEN Finalizer Setup Der Finalizer wurde entwickelt, um den Gesamtpegel Ihrer Mischung zu optimieren sowie die Durchsetzungskraft und Transparenz zu verbessern. Der dreibandig ausgelegte Dynamikbereich mit den Komponenten Kompressor, Limiter und Expander erlaubt eine sehr flexible Arbeitsweise bei hoher Wiedergabetreue.
DEN FINALIZER ANSCHLIESSEN Beispiel 3 Von DAT auf DAT mastern 1. Verbinden Sie den digitalen Ausgang von DAT-Recorder 1 mit dem digitalen Eingang des Finalizer. 2. Verbinden Sie den digitalen Ausgang des Finalizer mit dem digitalen Eingang von DAT-Recorder 2. Den Finalizer mit ADAT und BRC betreiben Beispiel 4 1. Verbinden Sie den optischen Ausgang des Finalizer mit dem optischen Eingang des ADAT. 2. Verbinden Sie den optischen Ausgang des ADAT mit dem optischen Eingang des Finalizer. 3.
RECALL-MENÜ Legen Sie fest, welche Blöcke aus dem neuen Preset geladen werden sollen ROM/RAM-Bank Presetname Informationen über das aktuelle Preset Ein Preset aufrufen Drücken Sie die RECALL-Taste im Program-Bereich und »blättern« Sie mit dem ADJUST-Drehregler durch die Liste der Presets. Wenn Sie das gewünschte Preset gefunden haben, drücken Sie die OK-Taste. Die »Vorschau«-Funktion ermöglicht es, durch Presets zu blättern, ohne sie zu aktivieren.
STORE-MENÜ Speichern und Benennen von Anwender-Presets Ein Preset unter demselben Namen speichern: - Drücken sie die STORE-Taste. - Wählen Sie durch Drehen des ADJUST-Drehreglers einen neuen Speicherplatz für das Preset aus. (Presets können nur in der RAM-Bank gespeichert werden, daher wählt der Finalizer automatisch diese Bank) - Drücken Sie die OK-Taste. Damit ist das Preset unter seinem ursprünglichen Namen am angegebenen Speicher platz gespeichert.
MAIN-SEITE Eingang INPUT I1 I2 Insert In-Seite 1 SampleratenWandlung an/aus NORMALIZER EingangsWähler ClockQuelle EXPANDER Betriebsart Der In-Block verteilt sich auf zwei Seiten, zwischen denen Sie mit den MENU-Tasten wechseln. Durch die Wahl eines Eingangs auf Seite 1 werden andere Parameter – wie der externe Insertweg und die Sampleratenwandlung – aktiviert oder abgeschaltet. Sie sollten also zunächst immer den Eingang festlegen.
MAIN-SEITE Eingang Sampleratenwandlung kann an den AES/EBU-, S/PDIF- und Toslink-Eingängen angewendet werden. Die Samplerate am Eingang ist asynchron, während der Ausgang des Sampleratenwandlers an die Clockrate des Systems gekoppelt ist. Zum Betrieb des Sampleratenwandlers können das interne Referenzsignal mit 44,1 oder 48 kHz oder das externe WordclockSignal verwendet werden.
MAIN-SEITE Eingang Beispiel 3: Sie wollen ein analoges Signal mit dem Finalizer 96K bearbeiten und benötigen das Signal am Ausgang mit einer Samplerate von 96 kHz. – Wählen Sie als Eingang: »Analog«. – Die Sampleratenwandlung (Parameter SR CONV) wird automatisch abgeschaltet. – Setzen Sie den Mode-Parameter auf die Einstellung »Mode96«. – Legen Sie die Clock-Frequenz für das Ausgangssignal auf 96 kHz fest. Jetzt steht das Signal am Ausgang mit einer Samplerate von 96 kHz zur Verfügung.
Wenn Sie ein Preset aufrufen, das einen externen Insert-Effekt vorsieht, aber Ihr augenblickliches Setup keinen externen Insert umfaßt, wird der externe Insert deaktiviert. Er erscheint aber immer noch auf der Insert-Seite, bis Sie die Insert-Konfiguration auf der In- oder Out-Seite ändern. Seite 2 Verwenden Sie die MENU-Tasten, um zwischen den Seiten 1 und 2 zu wechseln.
MAIN-SEITE Inserts INPUT I1 I2 NORMALIZER DIGITAL RADIANCE GENERATOR Insert-Auswahl Wählen Sie zwischen: – None (kein Effekt) – Digital Radiance Generator – Stereo Adjust – Dynamischer EQ – Parametrischer EQ – Externer Insert – MS Encoding/Decoding – Spectral Stereo Image (nur bei Finalizer 96) STEREO ADJUST EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT Insert ausgewählt Zeigt die Aktivität des Digital Radiance Generator an.
MAIN-SEITE Inserts Insert-Wege Dynamischer Equalizer Wählen Sie mit den Block-Tasten Insert 1 oder 2 Der Finalizer stellt eine Reihe von Inserts zur Verfügung. Wählen Sie zwischen »None« (kein Insert), DRG (Digital Radiance Generator), Stereo Adjust, Dynamischem EQ, Parametrischem EQ, Externem Insert, MS Encoding/Decoding oder Spectral Stereo Image (nur verfügbar beim Finalizer 96).
MAIN-SEITE Inserts INPUT I1 I2 NORMALIZER Der ausgewählte Block ist invertiert Pegelanzeige Frequenz Anhebung EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT Ausgewähltes Band Bandbreite/ Flankensteilheit Insert-Typ EQ Externer Insert Grundsätzliche Arbeitsweise Mit den Parameter-Tasten wählen Sie Frequenz, Anhebung, Bandbreite und Flankensteilheit aus. Verwenden Sie den AdjusT-drehregler, um die Werte zu ändern. Mit den Band-Tasten wechseln Sie zwischen den fünf Bändern.
MAIN-SEITE Inserts INPUT I1 I2 NORMALIZER EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT Balance-Regelung MS Encoder/Decoder Spectral Stereo Image Beim Mikrofonieren nach dem MS-Verfahren (Mid/Side) wird ein nach vorne gerichtetes Mikrofon mit einem seitwärts gerichteten, bidirektionalen Mikrofon kombiniert. Dieses Aufzeichnungsverfahren bietet sehr gute Stereophonie in Verbindung mit weitgehender Monokompatibilität.
MAIN-SEITE Normalizer INPUT I1 I2 NORMALIZER EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT Der ausgewählte Block erscheint invertiert Effektblöcke Zahl der aufeinanderfolgenden abgeschnittenen Samples. Verstärkung im Normalizer Gewähltes Clipping-Verfahren Normalizer Die Optimierung der Lautstärke Ihrer Aufnahme beginnt mit dem Normalizer. Hier wird das eingehende Signal grafisch durch Abschnitte von einer Sekunde Dauer dargestellt.
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.
MAIN-SEITE Expander INPUT I1 I2 NORMALIZER EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT ANWENDER-SEITE SEITEN – Anwender-Seiten – Experten-Seiten – Crossover-Frequenz-Seite Edit-Anzeige Die Pfeilrichtung zeigt, ob der Parameterwert seit dem letzten Aufruf erhöht oder vermindert wurde. Ein Punkt zeigt an, daß keine Änderung erfolgt ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 27. Die Y-Achse zeigt den Ausgangspegel. Die X-Achse zeigt den Eingangspegel.
MAIN-SEITE Expander Expander Expander und Gates werden oft dazu verwendet, unerwünschte Hintergrundgeräusche zu entfernen. Wenn das Eingangssignal unter einen vorgegebenen Schwellwert (»Threshold«) fällt, wird das Signal am Ausgang um einen festgelegten Faktor (»Ratio«) abgesenkt. Wenn das Gate zum Beispiel auf einen Ratio-Wert von 1:2 eingestellt ist, wird für jedes dB, um das der Pegel am Eingang unter den Threshold-Wert abfällt, das Signal am Ausgang um 2 dB abgesenkt.
MAIN-SEITE Kompressor INPUT I1 I2 NORMALIZER EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT ANWENDER-SEITE Seiten-Auswahl Edit-Anzeige Die Pfeilrichtung zeigt, ob der Parameterwert seit dem letzten Aufruf erhöht oder vermindert wurde. Ein Punkt zeigt an, daß keine Änderung erfolgt ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 27.
MAIN-SEITE Kompressor Der Kompressor Der Kompressor dient dazu, die Dynamik des Eingangssignals zu verringern und damit einen gleichmäßigeren Lautstärkeverlauf zu erzielen. Wenn das Eingangssignal den vorgegebenen ThresholdWert überschreitet, beginnt der Kompressor, das Signal entsprechend dem »Ratio«-Parameter zu komprimieren. Dieser Parameter legt fest, wie stark die Kompression ausfallen soll.
MAIN-SEITE Kompressor Experten-Seite Make-up Gain Drücken Sie die Menu-Tasten, um zur Experten-Seite (XPRT) zu wechseln. Make-up Gain wird vom Finalizer automatisch auf der Grundlage der Threshold- und Ratio-Einstellungen berechnet. Bei einem Threshold von -9 dB und einer Ratio-Einstellung von 1:Infinity (unendlich), werden automatisch 9 dB Make-up Gain zugefügt. Wenn Sie die Ratio-Einstellung auf 1:2 ändern, werden 4,5 dB Make-up Gain zugefügt.
MAIN-SEITE Kompressor Crossover-Seite Drücken Sie die MENU-Tasten, um zur Crossover-Seite (Xovr) zu wechseln. Parameter »L-Xovr«/»H-Xovr« Mit L-Xovr und H-Xovr legen Sie die Überkreuzungspunkte zwischen den drei Frequenzbändern für den Dynamikbereich des Finalizer fest. Anmerkung: Die eingestellten Crossover-Parameter gelten zusammen für Kompressor, Limiter und Expander. Kompressor-Bypass Drücken Sie die OK-Taste, um den Kompressor zu umgehen.
MAIN-SEITE Limiter INPUT I1 I2 NORMALIZER EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT ANWENDER-SEITE Seitenauswahl Edit-Anzeige Die Pfeilrichtung zeigt, ob der Parameterwert seit dem letzten Aufruf erhöht oder vermindert wurde. Ein Punkt zeigt an, daß keine Änderung erfolgt ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 27.
MAIN-SEITE Limiter Der Limiter Wählen Sie durch Drücken der BLOCK-Tasten den Limiter (LIM) aus. Grundsätzliche Arbeitsweise – Mit den Parameter-Tasten wählen Sie Parameter aus. – Verwenden Sie den AdjusT-drehregler, um die Werte zu ändern. – Mit den Band-Tasten wechseln Sie zwischen den drei Bändern. – Mit den MENU-Tasten wechseln Sie zwischen den Anwender-, Experten- und Crossover-Seiten.
MAIN-SEITE Ausgang INPUT SamplerateWandlung an/aus I1 I2 EingangsAuswahl NORMALIZER ClockAuswahl EXPANDER Digitale Ausgangsformate Wählen Sie durch Drücken der BLOCK-Tasten den Ausgangsbereich (OUT) aus. Seite 1 Diese Seite ist identisch mit der Seite 1 im In-Block Eine ausführliche Beschreibung finden Sie ab Seite 14. Seite 2 Verwenden Sie die MENU-Tasten, um zwischen den Seiten 1 und 2 zu wechseln.
MAIN-SEITE Ausgang Beispiel: Wenn der Finalizer über die AES/EBU- oder S/PDIFSchnittstellen an einen DAT-Recorder oder über die ADATSchnittstelle an einen 16 Bit ADAT-Recorder angeschlossen wurde, sollte Dithering auf 16 Bit ausgeführt werden. Wenn das ADAT jedoch mit 20 Bit aufnimmt, sollte Dithering mit 20 Bit ausgeführt werden.
TOOLS Signalweganzeige Signalweganzeige (FLOW) In der Signalweganzeige stellen sechs kleine Pegelanzeigen die Pegel in den verschiedenen Bereichen des Finalizer dar. In bestimmten Situationen kann dies sehr hilfreich sein. Es kann zum Beispiel sein, daß die OverloadLED aufleuchtet und Sie nicht wissen, wo der Pegel zu hoch ist. Drücken Sie auf die TOOLSTaste, wählen Sie FLOW, und Sie sehen, wo die Überlastung entsteht.
TOOLS Phasenanzeige Phasenanzeige (PHA) Die Phasenanzeige stellt das Phasenverhältnis zwischen den beiden Kanäle des Finalizer dar. Plus bedeutet, daß die beiden Kanäle phasengleich sind. Minus bedeutet, daß die beiden Kanäle phasenverschoben sind. Time/Division Darstellungsgeschwindigkeit Parameter »Time/Division« Legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Darstellung aktualisiert wird.
TOOLS Digitaler Ein- und Ausgangsstatus (DIO) ANZEIGE FÜR EMPFANGENE STATUSBITS Pre-Emphasis-Anzeige: an/aus Quellgerät: DAT, CD, Mischpult usw. Zahl der empfangenen Audio-Bits Copyright: Werte »None«, »One copy only«, »Infinite copies« STATUSBITS AM DIGITALEN AUSGANG Statusbits am digitalen Ausgang: AES/EBU: Profigerät-Status S/PDIF: Consumergerät-Status FROM INPUT: Am Eingang empfangene Statusbits werden an den digitalen Ausgang weitergeleitet.
TOOLS Digitaler Ein- und Ausgangsstatus (DIO) IN OUT Auf dieser Seite werden verschiedene Informationen über das eingehende Signal dargestellt. Auf dieser Seite werden verschiedene Einstellungen für das ausgehende Signal vorgenommen. Pre-Emphasis Dieser Parameter zeigt an, ob das eingehende Signal Pre-Emphasis enthält ist oder nicht. Achtung: Der Finalizer entfernt Pre-Emphasis nicht. COPY ENABLE Legt die Copyright-Information für das mit dem Finalizer bearbeitete Signal fest.
DER WIZARD Drücken Sie zum Starten die OK-Taste Wählen Sie die Art des zu bearbeitenden Materials: Weich (SOFT), Mittel (MED) oder Hart (HARD) Wählen Sie den Kompressionsgrad: Weich (SOFT), Mittel (MED) oder Hart (HARD) Optimized gain Wenn Sie hier »Yes« wählen, stellt der Finalizer auch den Normalizer-Pegel ein. EQ Der Finalizer stellt den Equalizer entsprechend der hier gewählten Charakteristik ein. WIZARD – Machen Sie es sich einfacher. Drücken Sie die WIZARD-Taste.
COMPARE-FUNKTION Das ursprüngliche Preset hören Wenn Sie den Cursor hierhin setzen, hören Sie das ursprüngliche Preset. Das bearbeitete Preset hören Bypass-Signal Wenn Sie den Cursor hierhin setzen, Entspricht der BYPASS-Taste. hören Sie das bearbeitete Preset. Mit dem ADJUST-Drehregler können Sie zum besseren Vergleich den Pegel anpassen.
UTILITY-MENÜ Im UTILITY-Menü wählen Sie Parameter mit den MENUTasten aus und ändern den ausgewählten Wert mit dem ADJUST-Drehregler. Display Parameter »Viewing Angle« Dient zur optimalen Kontrasteinstellung des LCD-Displays. MIDI In Parameter »Channel« Legt den MIDI-Empfangskanal des Finalizer fest. Bei der Einstellung »Omni« empfängt der Finalizer auf allen Kanälen. Bei der Einstellung »Off« empfängt der Finalizer keine Daten über MIDI. Parameter »Prg.
UTILITY-MENÜ Parameter »Prg. Change« Legt fest, ob der Finalizer beim Presetwechsel auch MIDI-Programmwechselnachrichten übertragen soll. Parameter »Controllers« Legt fest, ob der Finalizer auch MIDI-Controllerdaten übertragen soll. Parameter »Prg. Offset« Dieser Wert wird zu allen ausgehenden MIDI-Programmwechselnachrichten addiert. Sicherheitsfunktionen (Security) Um den Finalizer zu sperren, drücken Sie die OK-Taste, während dieser Parameter ausgewählt ist.
RESET-SEITE Standardeinstellungen laden und speichern Benutzerdaten eingeben Systemparameter zurücksetzen Alle Anwender-Presets löschen Testroutinen Master Fader (Sonderzubehör) kalibrieren Geben Sie hier Ihren Namen... und Ihre Telefonnummer ein. Setzen Sie den Cursor auf dieses Feld und drücken Sie die OKTaste, um die Eingabe abzuschließen. Um die Reset-Seite aufzurufen, drücken und halten Sie beim Einschalten des Finalizer die BYPASS-Taste.
TECHNISCHE DATEN – FINALIZER PLUS Digitale Ein- und Ausgänge Anschlüsse: Formate: Output Dithering: Word Clock-Eingang: Sampleraten: Verzögerung: Frequenzgang (Digital I/O): Klirrfaktor Kompressor: Samplerate-Konvertierung Typ: Dynamik: Klirrfaktor: Samplerate-Bereich: Analoge Eingänge Anschlüsse: Impedanz: Max. Eingangspegel: Min. Eingangspegel (für 0 dBFS): Empfindlichkeit: A/D-Wandlung: A/D-Verzögerung: Dynamik: Klirrfaktor: Frequenzgang: Übersprechung: Analoge Ausgänge Anschlüsse: Impedanz: Max.
TECHNISCHE DATEN – FINALIZER 96 Digitale Ein- und Ausgänge Anschlüsse: Formate: Output Dithering: Word Clock-Eingang: Sampleraten: Verzögerung: Frequenzgang (Digital I/O): Klirrfaktor Kompressor: Samplerate-Konvertierung Typ: Dynamik: Klirrfaktor: Samplerate-Bereich: Analoge Eingänge Anschlüsse: Impedanz: Max. Eingangspegel: Min. Eingangspegel (für 0 dBFS): Empfindlichkeit: A/D-Wandlung: A/D-Verzögerung: Dynamik: Klirrfaktor: Frequenzgang: Übersprechung: Analoge Ausgänge Anschlüsse: Impedanz: Max.
MIDI-IMPLEMENTATIONSTABELLE STUDIO MASTERING PROCESSOR: Finalizer – 1. Februar 1998, Version 2.02.
MIDI CONTINUOUS CONTROLLERS Sie können mit praktisch jedem modernen MIDI-Steuergerät oder -Instrument sogenannte Continuous ControllerNachrichten senden, um alle Parameter des Finalizer fernzusteuern. Die Konfiguration der entsprechenden Bedienelemente entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten MIDI-Gerätes. Left In 10 Bands Low Mid High Right In Ext. Insert In Ext.
SELBSTTEST Halten Sie beim Anschalten die Bypass-Taste gedrückt und wählen Sie aus dem daraufhin erscheinenden Reset-Menü »Run Test Program«. Blättern Sie mit dem Value-Drehregler durch die Tests. Tasten Wählen Sie »Keys« und drücken Sie die OK-Taste. Um den Test zu durchlaufen, müssen Sie die Tasten in der vom Finalizer bezeichneten Reihenfolge drücken. Durch erneutes Drücken der OK-Taste beenden Sie den Test. Adjust-Drehregler Wählen Sie »Adjust« und drücken Sie die OK-Taste.
ANHANG Glossar AES/EBU Professioneller digitaler Audio-Standard, verwendet symmetrische XLR-Verbindungen. S/PDIF Digitaler Audiostandard aus dem Consumerbereich, verwendet normalerweise Cinchkabel oder Light Pipe. DITHERING Ein Verfahren, um die Qualität eines digitalen Audiosignals bei niedrigen Pegeln zu verbessern. Dem Nutzsignal wird ein gefilterter Rauschanteil zugefügt, wodurch leise Stellen weniger stark verzerrt klingen.
ANHANG Tutorial Finalizer Tutorial Der Finalizer ist ein außerordentlich leistungsfähiges System, mit dem Sie die Qualität der meisten Audioaufnahmen erheblich verbessern können. Indem Sie mit dem Finalizer gezielt bestimmte Frequenzbereiche bearbeiten, erhöhen Sie die Durchsetzungskraft und wahrgenommene Lautstärke Ihrer Aufnahmen; der Sound hat mehr »Druck« und wirkt trotzdem transparent. Da es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Herangehensweisen für den Finalizer gibt, haben wir dieses Tutorial verfaßt.
ANHANG Tutorial Multiband-Kompression – werden Sie erhebliche Unterschiede hören. Ein guter Kompressor läßt eine Aufnahme »strammer« klingen; gleichzeitig verliert sie jedoch an dynamischem Ausdruck. Der Schlüssel zum richtigen Einsatz jedes Kompressors ist die korrekte Einstellung der Attack- und Release-Zeiten. Diese beiden Parameter haben entscheidenden Einfluß darauf, wie »tight« oder »offen« eine Mischung nach der Kompression klingen wird.
FEHLERBEHEBUNG Sie drücken die POWER-Taste, aber nichts geschieht. – Der Netzschalter auf der Rückseite ist abgeschaltet. Die Eingangsanzeigen schlagen nicht aus. – Sie verwenden die analogen Eingänge, aber im I/O-Menü wurde ein digitaler Eingang ausgewählt. – Das am analogen Eingang anliegende Signal hat einen zu niedrigen Pegel. Es gelangt kein Signal durch den Finalizer. – Sie verwenden die analogen Eingänge, aber im I/O-Menü wurde ein digitaler Eingang ausgewählt.
ANHANG Lötanweisungen MIDI-Kabel Abgeschirmtes Kabel (3 oder 5 Adern + Abschirmung) DIN-Buchse DIN-Buchse 5 Pol – männlich 5 Pol – männlich max. 10 m 45 Grad 45 Grad s. Anm. s. Anm. Anmerkung: Bei TC-Produkten mit RS485-Interface sind die Pins 1 und 3 der DIN-Buchsen für die RS485-Verbindung reserviert. Bei der Verbindung mit anderen Geräten, die diese Pins verwenden, sollten Sie daher darauf achten, Standard-MIDI-Kabel mit 3 Adern zu verwenden (und keine MIDI-Kabel mit 5 Adern).
ANHANG Lötanweisungen XLR – XLR Pin 1 – Pin 1 (Masse) Pin 2 – Pin 2 (Signal) Pin 3 – Pin 3 (leer) Stecker (unsymmetrisch) – XLR Manschette – Pin 1 (Masse) Spitze – Pin 2 (Signal) Manschette – Pin 3 (leer) Stecker (symmetrisch) – XLR Signal Masse Manschette – Pin 1 (Masse) Spitze – Pin 2 (Signal) Ring – Pin 3 (leer) Signal Ring Masse 53
ZERTIFIKATE This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B Digital device, pursuant to part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
PRESET-LISTE 1 CD Master Ein Standard-Preset. Geeignet für aktuelle rhythmische Musik. 2 CD Premaster Ähnelt dem »CD Master«-Preset, aber ohne Softclip. 3 Mix Master Ein Mastering-Preset, das Bässe und Höhen anhebt. 4 Final Pop Bis zum Threshold neutral, darüber gut für Popmusik geeignet. 5 Country Shape EQ und Kompression speziell für Country-Musik. 6 Rock Shape Ein Rock-Preset mit mittlerer Kompression. Hier sorgt der DRG für das »gewisse Extra«.
DER MASTER FADER (ZUBEHÖR) Wozu ein Master Fader? Wenn Sie das Signal mit einem Fader vor dem Finalizer ausblenden, wird der Kompressor bei sinkendem Pegel versuchen, das Signal wieder anzuheben. Um dieses Problem zu vermeiden, muß das Ausblenden hinter dem Finalizer beziehungsweise am Ende des Signalweges im Finalizer erfolgen. Mit dem Master Fader können Sie das Signal unmittelbar am Ausgang des Finalizer manuell ausblenden.