Manual

DEUTSCH
Serielles Routing
Beim seriellen Routing werden alle Effektblöcke »in einer
Reihe« hintereinander geschaltet – vergleichbar mit einer
typischen Kette von Effektpedalen. Das bedeutet, dass jeder
Effektblock sich auf den folgenden Effekt auswirkt.
Wenn Sie ein Delay mit einem langen Delayzeit mit
einem Reverb kombinieren, werden Sie feststellen, dass
das Reverb auf den Delays in der Regel störend klingt.
In diesem Fall sollten Sie das halbparallele oder das
parallele Routing verwenden.
Effekt-Routings: Funktion und Verwendung
Die verfügbaren Effekt-Routings sind:
Seriell, halb-parallel und parallel.
Die folgenden Illustrationen zeigen die Unterschiede zwischen
diesen Routings.
Festlegen von Routings
Drücken Sie den EDIT-Schalter, dann den MENU-Schalter
und drehen Sie den PAGE-Drehregler, um das Routing-Menü
aufzurufen.
Drücken Sie den ENTER-Schalter und wählen Sie durch
Drehen von Regler C das gewünschte Routing aus.
Drücken Sie den ENTER-Schalter, um das ausgewählte
Routing zu bestätigen.
Das ausgewählte Routing kann als Bestandteil eines einzelnen
Presets gespeichert werden. Sie können es aber auch für alle
Presets verwenden, indem Sie die Funktion »Routing Lock«
aktivieren (auf »On« stellen).
Ausgangspegel links/rechts
Im Preset Routing-Menü können Sie auch die Pegel für den
linken und rechten Ausgang speichern. Sie können diese
Parameter auf Werte zwischen -100 und 0 dB einstellen.
Mit diesen Parametern können Sie zum Beispiel zwei
verschiedene Verstärker ansteuern und bei jedem Preset
entscheiden, welchen der beiden Verstärker Sie verwenden.
Dies wäre ein Dual Mono-Setup. Sie können das Signal aber
auch mit einem bestimmten Pegel an beide Verstärker senden.
MENÜ-MODUS – G-SYSTEM-ROUTINGS
35