Manual
Eingangspegel
Der Instrumenteneingang des G-System ist werksseitig so
eingestellt, dass er zu den Pegeln der meisten Gitarrenpickups
passt. Sie können die Eingangsempfindlichkeit aber justieren,
um einen optimalen Rauschabstand zu erhalten.
• Drücken Sie den EDIT-Schalter and drehen Sie den INPUT-
Drehregler (den erste Drehregler in der oberen Reihe).
• Stellen Sie außerdem die Parameter »Boost Max.« und
»Loop Headroom« ein.
Alle pegelbezogenen Parameter in diesem Menü sind global.
Ihre Werte werden nicht als Bestandteil von Presets
gespeichert.
So greifen Sie auf das Pegel-Menü zu:
• Drücken Sie den EDIT-Schalter und dann denn MENU-
Schalter.
• Drehen Sie den PAGE-Drehregler, bis in der Anzeige »Levels
Menu« erscheint.
• Drücken Sie den ENTER-Schalter.
Anpassung der Eingangsempfindlichkeit (Input Gain):
Wertebereich: -8 bis 18 dB
Mit diesem Parameter stellen Sie die Empfindlichkeit des Instru-
menteneingangs ein, an den Sie Ihre Gitarre anschließen.
Wenn Sie diesen Parameter korrekt eingestellt haben, leuchtet
die rote LED der Eingangspegelanzeige gelegentlich auf – zum
Beispiel dann, wenn Sie mit einem unverzerrten Sound einen
besonders lauten Akkord spielen.
Um die Eingangsempfindlickeit schnell anzupassen,
drücken Sie den EDIT-Schalter. Drehen Sie den GAIN
ADJUST-Drehregler (Drehregler 1). Drücken Sie erneut
auf den EDIT-Schalter, um wieder in den Play-Modus
zu wechseln.
Parameter »Loop Level«
Wertebereich: 0 bis 10 dB
Mit diesem Parameter legen Sie den Pegel am Eingang des
Loopbereichs fest. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre
Effektpedale zu »schwachbrüstig« klingen, wenn Sie sie am G-
System betreiben, können Sie mit diesem Parameter die Pegel
anpassen.
LEVELS MENU
Input Gain 0dB
EDIT A
EDIT B EDIT C
>> EFFECT COPIED <<
EDIT A
EDIT B EDIT C
>> PRESET STORED <<
EDIT A
EDIT B EDIT C
Parameter »Loop Headroom«
Diese Parameter legt die Empfindlichkeit am Eingang des
Effektbereichs fest. Wenn die Effektpedale und der
Vorverstärker in den Loops das Signal (zu) stark anheben,
können Sie den Ausgangspegel an diesen Geräten verringern
und/oder den »Loop Headroom«-Parameter zum Angleichen
verwenden. Der Einstellbereich für diesen Parameter hängt vom
Parameter »Loop Level« ab.
Pegel der Geräte in den G-System-Loop
s
Eine zu starke Anhebung des Pegels durch ein oder
mehrere aktiv Pedale kann zu einer internen
Überlastung des G-System führen. Eine interne
Überlastung führt zu hörbaren digitalen Störungen.
Parameter »Volume«
Wertebereich: -100 bis 0 dB
Mit dem Parameter »Volume« können Sie entweder den Pegel
vor oder nach dem Effektbereich des G-System einstellen. Sie
wählen die Position für diesen Parameter mit dem Parameter
»Volume Position« (siehe unten).
Parameter »Volume Position«
Mit dem Parameter »Volume Position« geben Sie an, an
welcher Stelle des Signalweges die Lautstärke mit dem
Parameter »Volume« gesteuert wird. Die Optionen sind:
»Input«:
Die Lautstärke wird unmittelbar nach den Loops und
vor den Effekten gesteuert. So ist es möglich, ein Delay oder
Reverb auch dann in voller Lautstärke ausklingen zu lassen,
wenn Sie den Pegel mit einem Expression-Pedal verringern.
»Output«:
Die Lautstärke wird nach den Effekten gesteuert. Das
bedeutet, dass der Parameter »Volume« die Lautstärke des
gesamten Signals – einschließlich der Effekte – steuert.
Parameter »Output Level«
Mit diesem Parameter steuert Sie den gesamten Ausgangspegel
des G-System. Verwenden sie ihn, um den Ausgangspegel des
G-System an den Eingang Ihres Verstärkers anzupassen. Sie
werden sich dabei in erster Linie auf Ihr Ohren verlassen
müssen, denn die meisten Verstärker haben keine
Eingangsanzeige. Wenn der Pegel am Eingang des Verstärkers
zu hoch ist, kann es an dieser Stelle zu Verzerrungen kommen.
Wenn Sie eben diesen Sound wünschen – nur zu! Wenn nicht,
sollten Sie den Ausgangspegel am G-System absenken.
Um den Ausgangspegel schnell anzupassen, drücken
Sie den EDIT-Schalter. Drehen Sie den LEVEL SET-
Drehregler (Drehregler 6). Drücken Sie erneut auf den
EDIT-Schalter, um wieder in den Play-Modus zu
wechseln.
MENÜ-MODUS – PEGEL
38