Manual

DEUTSCH
Menü-Modus – UTILITY
Externe MIDI-Steuerung
G-System-Presets von einem externen MIDI-Gerät aufrufen
Um ein G-System-Preset von einem anderen Gerät aus aufzurufen,
schicken Sie eine MIDI CC-Nachricht und anschließend eine Pro-
grammwechselnachricht.
Zur
Auswahl einer Presetbank verwenden Sie die folgenden
Parameter:
Werksbank: Controller #0: Wert 0
Anwenderspeicherbank 1 bis 100: Controller #0: Wert 1
Anwenderspeicherbank 101 bis 200: Controller #0: Wert 2
Utility
Parameter »Tap Master«
Wertebereich: »Preset« oder »Global«
Legt fest, ob tempobasierte Parameter bei einem Presetwechsel den
im Preset gespeicherten oder dem globalen Tempo folgen sollen.
Beispiel: Sie haben mit der Tap Tempo-Taste ein Tempo vom 500
ms als globales Tempo vorgegeben. In dem Preset, das Sie gleich
aufrufen werden, ist eine – tempobezogene – Delayzeit von 350 ms
gespeichert. Wenn Sie den Parameter »Tap Master« auf »Preset«
eingestellt haben, übernimmt das G-System beim Presetwechsel die
gespeicherte Delayzeit (350 ms). Wenn Sie den Parameter »Tap
Master« auf »Global« eingestellt haben, ignoriert das G-System
beim Presetwechsel die gespeicherte Delayzeit (350 ms) und
verwendet stattdessen das globale Tempo (500 ms).
Parameter »Insert Lock« (Loop 5)
Wertebereich: »On«/»Of
Dieser Parameter sperrt den aktuellen Status der Insert-Loop. Dieser
Funktionen wird normalerweise verwendet, wenn Sie einen
Vorverstärker verwenden und die Insert-Loop jederzeit aktiv sein
soll.
Wenn Sie die »Lock«-Funktion aktivieren, wird der Status der Loop
im aktuellen Preset (an oder aus) für alle Presets verwendet.
Parameter »Boost Lock«
Dieser Parameter sperrt die Einstellungen des Boost-Bereichs.
Wenn Sie die »Lock«-Funktion aktivieren, werden die Boost-
Einstellungen des aktuellen Preset für alle Presets verwendet.
Parameter »EQ Lock«
Dieser Parameter sperrt die Einstellungen des EQ-Bereichs.
Wenn Sie die »Lock«-Funktion aktivieren, werden die EQ-
Einstellungen des aktuellen Preset für alle Presets verwendet.
Parameter »Relay Lock«
Wertebereich: »On«/»Of
Mit diesem Parameter können Sie die Relais in ihrer aktuellen
Position sperren. Das bedeutet, dass die Relaiskonfiguration bei
einem Presetwechsel nicht geändert wird. Sie können aber – wenn
Sie wollen – einen Schalter des G-System dazu verwenden,
zwischen den Relaispositionen A und B umzuschalten.
Beispiel: Sie nutzen einen Verstärker mit zwei Kanälen und würden
gerne einen der Schalter des G-System dazu verwenden, zwischen
diesen Kanälen umzuschalten. Andererseits soll das G-System beim
Umschalten zwischen Presets nicht die in den Presets
gespeicherten Relaiseinstellungen senden.
Stellen Sie beim aktuellen Preset die Relais A und B auf zwei
Positionen ein, mit denen Sie zwischen den beiden Kanälen
Ihres Verstärkers umschalten können. Sie finden diese
Parameter im Relaisumschaltungs-Menü, das Sie über den
EDIT-Schalter erreichen.
Stellen Sie im Utility-Menü den Parameter »Relay Lock« auf
»On«.
Weisen Sie im Switches-Menü (das Sie über den EDIT-Schalter
erreichen) einem Fußschalter die Funktion »Relay« zu.
Parameter »Routing Lock«
Wertebereich: »On«/»Of
Wenn Sie die Funktion »Routing Lock« anschalten, wird das aktuelle
Routing in allen Presets verwendet. Beachten Sie, dass Sie
gegebenenfalls die Pegel in bestimmten Presets anpassen müssen.
Parameter »Factory Bank Lock«
Wertebereich: »On«/»Of
Wenn dieser Parameter auf »on« eingestellt ist, ist kein Zugriff auf
die Werksbänke möglich.
Parameter »View Angle«
Mit diesem Parameter können Sie die Hintergrundbeleuchtung des
LCDs den Lichtverhältnissen anpassen.
Funktion »Clear System«
Wenn Sie diese Funktion ausführen, werden alle
Systemeinstellungen und die Einstellungen der Ein- und Ausgänge
auf die werksseitigen Standardwerte zurückgesetzt. Die
Anwenderpresets werden hierdurch nicht verändert.
Funktion »Clear Bank«
Diese Funktion löscht alle Presets in der Anwenderspeicherbank.
Die Systemparameter werden dabei nicht verändert.
MENÜ-MODUS – UTILITY
47