Manual
72
EFFEKTE – REVERB
Parameter »PreDly« (Pre Delay)
Wertebereich: 0 bis 100 ms
Mit diesem Parameter definieren Sie die Dauer der Verzögerung
zwischen dem Originalsignal und dem Einsetzen der Hallfahne.
Verwenden Sie den Parameter »Pre Delay«, um das Signal
deutlich von der kurz danach einsetzenden, diffusen Hallfahne
abzugrenzen.
Parameter »Shape«
Werte: »Round« / »Square«/ »Curved«
Die Form des simulierten Raumes ist von großer Bedeutung für
den Charakter des Reverbs. Probieren Sie die verschiedenen
Formen aus.
Parameter »Size«
Werte: »Box« / »Tiny« / »Small« / »Medium« / »Large« / »XL« /
»Grand« / »Huge«
Obwohl Sie bei allen Reverbarten die Abklingzeit mit dem
Parameter »Decay« zwischen 0,1 und 20 Sekunden einstellen
können, gelangen Sie durch Auswahl einer vordefinierten
Raumgröße (aus der sich dann auch die Hallzeit ergibt)
vielleicht schneller ans Ziel. Um natürlich klingende
Nachbildungen großer Räume mit langen Hallzeiten zu erhalten,
wählen Sie für den Parameter »Size« die Einstellung »Large«.
Verwenden Sie die Einstellungen »Medium« und »Small«
dementsprechend für Simulationen kleinerer Räume.
Es gilt wiederum: Der perfekte Gitarrensound entsteht nicht
zwangsläufig, wenn man das nahe liegende tut. Möglicherweise
kommen Sie zu viel interessanteren Ergebnissen, wenn Sie
gegen den Strom schwimmen …
Parameter »Lo Col« (Low Color)
Werte: »Hick« / »Round« / »Real« / »Light« / »Tight« / »Thin« /
»Nobass«
Mit diesem Parameter stehen Ihnen für den unteren
Frequenzbereich der Hallfahne sieben Variationen zur
Verfügung.
Parameter »Hi Col« (High Color)
Werte: »Wool« / »Warm« / »Real« / »Clear« / »Bright« / »Crisp«
/ »Glass«
Mit diesem Parameter stehen Ihnen für den oberen
Frequenzbereich der Hallfahne sieben Variationen zur
Verfügung.
Reverbarten
Das G-System ist mit klassischen Reverbs ausgestattet. Alle
Reverbtypen haben dieselben editierbaren Parameter, aber die
Charakteristika der Reverbs sind verschieden.
Reverbtyp »Spring«
Der »Spring«-Algorithmus dient dazu, den Klang klassischer
Federhallgeräte nachzuempfinden, wie sie früher auch in
hochwertigen Gitarrenverstärkern verwendet wurden.
Reverbtyp »Hall«
Der Hall-Algorithmus simuliert relativ große Räume und erhält
dabei die Klangeigenschaften des bearbeiteten Signals. Er
eignet sich hervorragend, wenn Sie ein eher zurückhaltendes
Reverb mit mittleren bis langen Hallzeiten benötigen.
Reverbtyp »Room«
Der »Living Room«-simuliert einen relativ kleinen, vollständig
möblierten Raum. In einem solchen Raum werden die meisten
Schallwellen von weichen Oberflächen absorbiert; eine deutliche
Reflexion entsteht nur an den Wänden.
Reverbtyp »Plate«
Vor dem Zeitalter der digitalen Hallgeräte wurde Hall in
Tonstudios durch den Einsatz von Federn oder großen
Metallplatten erzeugt. Diese Reverbs klangen diffus und
höhenreich. Heute werden sie vorrangig eingesetzt, um ein
Signal im Klangbild hervorzuheben, anstatt es in den
Gesamtklang zu integrieren.
Diese kurze Einleitung soll Ihnen nur einen ersten Anhaltspunkt
dafür geben, wie sie das richtige Reverb für eine bestimmte
Aufgabe finden. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich die
verschiedenen Reverbtypen anzuhören und experimentieren Sie
damit.
Allgemeine Reverbparameter
Parameter »Decay« (Hallzeit)
Wertebereich: 0,1 bis 20 Sekunden
Mit diesem Parameter legen Sie die Dauer der Hallfahne fest.
Die Länge der Hallfahne ist definiert als die Zeit, in der der
Pegel des Diffusfeldes um etwa 60 dB fällt.