Manual

74
EFFEKTE – NOISE GATE
Noisegate
Einleitung
Ein Noisegate dient dazu, das Signal abzuschwächen, wenn Sie
nicht spielen. Auf diese Weise können Sie wirkungsvoll
Rauschen, Brummen und all die anderen Störgeräusche
unterdrücken, die oft von älteren Effektpedalen, Kabeln und
anderen Komponenten erzeugt werden.
Natürlich ist ein Noisegate kein Allheilmittel gegen jedes
denkbare Rauschproblem. Soweit möglich sollten Sie jedes
Rauschen von vorneherein vermeiden, anstatt später dagegen
anzugehen. Rauschen kann durch verschiedene Faktoren
entstehen. Zu den relativ leicht erkenn- und entfernbaren
Ursachen gehören minderwertige Kabel, unzureichend
abgeschirmte Singlecoil-Pickups und Netzteile, die sich zu nahe
an Audiokabeln befinden.
Ein gewisses Grundrauschen ist bei einem Gitarrensetup aber
eigentlich nicht zu vermeiden. Mit dem Noisegate können Sie
dieses Grundrauschen unterdrücken, wenn Sie gerade nicht
spielen. Sei Sie aber beim Einstellen der Parameter
»Threshold« und »Release Rate« vorsichtig, um »Ver-
schlimmbesserungen« zu vermeiden. Wenn Sie den Parameter
»Threshold« auf einen zu hohen Wert einstellen, öffnet sich das
Noisegate nicht mehr, wenn Sie nur leise spielen. Wenn Sie für
»Release Time« einen zu langen Wert wählen, wird das
einsetzende Signal abgeschnitten.
Die optimalen Einstellungen hängen letzten Endes von dem
Signal am Eingang des G-System ab. Sie werden also
wahrscheinlich für verzerrte und unverzerrte Sounds
verschiedene Noisegate-Einstellungen benötigen.
Parameter »Mode«
Werte: »Hard« / »Sof
Mit diesem Parameter legen Sie den grundsätzlichen Charakter
des Noisegates fest – das heißt, wie schnell es das Signal
abschwächen soll, wenn es unter den mit »Threshold«
eingestellten Grenzwert fällt.
Parameter »Threshold«
Wertebereich: -60 dB bis 0 dB
Wenn das Signal unter den Pegel fällt, den Sie mit »Threshold«
vorgeben (den Grenzwert), schließt sich das Noisegate.
Um diesen Parameter einzustellen, sollten Sie zunächst den
Lautstärke-Potentiometer an Ihrer Gitarre aufdrehen, aber nicht
spielen. Erhöhen Sie dann den »Threshold«-Wert von -60 dB
bis zu dem Punkt, an dem die gewünschte Dämpfung des
Signals einsetzt.
Wenn Sie das Noisegate auf diese Weise konfigurieren, müssen
Sie vorher den Parameter »Max Damping« (siehe unten) auf
einen anderen Wert als 0 dB einstellen, da bei der Einstellung 0
dB keine Dämpfung des Signals stattfindet.
Parameter »Max. Damping«
Wertebereich: 0dB bis 90 dB
Mit diesem Parameter geben Sie an, wie stark das Signal
abgeschwächt werden soll, sobald der Signalpegel unter den mit
»Threshold« eingestellten Grenzwert fällt.
Man könnte glauben, dass die besten Ergebnisse durch eine
maximale Unterdrückung des Rauschens entstehen. Bedenken
Sie aber, dass der Übergang zwischen »geschlossenem« und
»offenem« Noisegate möglichst unhörbar sein sollte. Je größer
der Pegelunterschied zwischen beiden Zuständen ist, umso
hörbarer wird der Effekt aber. Das bedeutet, dass Sie beim
Abstimmen des Noisegates auf Ihren Sound experimentieren
müssen – es gibt hier keine allgemeingültigen Lösungen.
Parameter »Speed« (Freigabegeschwindigkeit)
Wertebereich: 3 dB/sec bis 200 dB/sec
Mit diesem Parameter geben Sie an, wie schnell die Dämpfung
des Signals aufgehoben werden soll, wenn das Signal am
Eingang den Pegel überschreitet, den Se mit dem Parameter
»Threshold« vorgegeben haben. Als Daumenregel gilt, dass Sie
diesen Parameter auf einen relativ hohen Wert einstellen
sollten.
Illustration
Parameter »NG« (Noisegate)
Wertebereich: »Off« / »On«
Mit diesem Parameter legen Sie den Status des Effekts fest (an-
oder ausgeschaltet). Alle für das Noisegate vorgenommenen
Einstellungen werden auch dann als Bestandteil des Presets
gespeichert, wenn das Noisegate in diesem Preset abgeschaltet
wird.