M•ONE & M•ONE XL DUAL EFFECTS PROCESSORS BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf eine nicht isolierte und potenziell gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen. Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen hin.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE EMV/EMI Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Einschränkungen für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Abschnitt 15 der FCCBestimmungen. Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann selbst Radiofrequenzenergie ausstrahlen.
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . Die Frontseite . . . Die Rückseite . . . Lötanweisungen . Der Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 .5 .9 .7 .9 .9 MIDI Implementationstabelle Technische Daten . . . . . . . . Fehlerbehebung . . . . . . . . . Presetliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen TC Electronic M•ONE oder M•ONE XL. Das M•ONE ist ein Effektgerät mit zwei Signalprozessoren (Engines), das in erster Linie der Erzeugung hochwertiger Hallprogramme dient. Die weitreichende Flexibilität bei der Anordnung der beiden Engines und die mehr als 20 Algorithmen prädestinieren das M•ONE für eine Vielzahl von Anwendungen.
DIE FRONTSEITE POWER-Schalter Der Netzschalter. IN LEVEL-Regler Zum Einstellen des Eingangspegels. In der Mittelposition schaltet ein Relais den Eingangsschaltkreis zwischen Consumer- und Pro-Pegel um. Auf diese Weise sind ein optimaler Gain-Bereich und ein exzellenter Rauschabstand gewährleistet. MIX-Regler Legt das globale Mischungsverhältnis zwischen »trockenem« und bearbeitetem Signal fest. Die Maximalstellung entspricht 100% Effektanteil.
DEUTSCH DIE FRONTSEITE ROUTING-Taste Zum Festlegen des gewünschten Signalwegs (Routing). Mögliche Einstellungen: Dual Send/Ret, Parallel, Parallel/Serial, Serial, Stereo, Dual Mono. I/O-Taste Hier finden Sie die grundlegenden Einstellungen des M•ONE. • Eingang: Analog oder Digital. • Samplerate: 44,1kHz, 48kHz oder DI. • Bypass-Betriebsart: siehe »BYPASS 1- und 2-Tasten«. • Globaler Ausgangspegel. • Dither: 16, 20 oder 24 Bit (24 Bit = kein Dithering).
DIE RÜCKSEITE M•One »Standard« BALANCED INPUTS LEFT RIGHT BALANCED OUTPUTS LEFT RIGHT DIGITAL I/O IN MIDI THRU OUT DI Symm. Analoge Ausgänge Digitaler S/PDIF Ein- & Ausgang CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN SERIAL NO. TYPE: MAN001 WARNING DO Symm. Analoge Eingänge PEDAL IN MADE IN THAILAND TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK DO NOT EXPOSE THIS EQUIPMENT TO RAIN OR MOISTURE AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
SIGNALWEG UND LÖTANWEISUNGEN DEUTSCH M-ONE INPUT PPM Left Input Selector Bypass Right ANALOG IN LEVEL OUT LEVEL ANALOG OUT RANGE Left Left Engine 1 ANALOG INPUTS [balanced] Right MIX Engine 2 44.1kHz ANALOG OUTPUTS [balanced] D/A Bypass Fx In A/D Right Bypass Fx Out Bypass S-Rate Dither 48kHz Digital Input [S/PDIF] Digital Output [S/PDIF] Digi DIGITAL IN MIDI-Kabel DIN-Anschluss 5 Pol – männlich 45° abgesch. Kabel (3/5 Adern + Abschirmung) DIN-Anschluss 5 Pol – männlich 45° max.
DAS M•ONE-DISPLAY Overload LEDs O 0 3 6 12 18 Analog/Digital -dB INPUT EingangsAnzeige Algo-Anzeige Presetnummer L ANALOG DIGITAL R LOCK DUALSEND/RET 24 40 Routing MORE 7IAH2HAIAJ Textanzeige Dynamik-Anzeigen EDITED FACTORYUSER PresetbankAnzeige MIDIIN MIDIAktivitäts- LED Analog/Digital-Anzeige Die Analog/Digital-Anzeige zeigt den gewählten Eingang. Der Eingang wird im »I/O Setup«-Menü festgelegt. Diese Einstellung gilt global. Mögliche Anzeigen: Analog, Digital.
I/O Setup Grundsätzliches Vorgehen • Drücken Sie die I/O SETUP-Taste, um auf die globalen Parameter des M•ONE zuzugreifen. • Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Auswählen von Parametern und den CONTROL-Drehregler zum Ändern der Parameterwerte. Alle im I/O Setup-Menü vorgenommenen Änderungen werden sofort wirksam. Eingang festlegen Den analogen Eingang auswählen: Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Source-Parameter. Der Pfeil über der Analog/Digital-Anzeige leuchtet auf.
UTILITY- & MIDI-FUNKTIONEN Utility Grundsätzliches Vorgehen • Drücken Sie die UTILITY-Taste, um auf die lokalen Parameter des M•ONE zuzugreifen. • Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Auswählen von Parametern und den CONTROL-Drehregler zum Ändern der Parameterwerte. Alle im UTILITY-Menü vorgenommenen Änderungen werden sofort wirksam. Parameter »MIDI Channel« Legt den MIDI-Empfangskanal des M•ONE fest. Wertebereich: »Off« (kein Empfang von MIDI-Daten)/1 bis 16/»Omni« (Empfang auf allen Kanälen).
Beispiel: Speisen Sie die beiden M•ONE-Engines über zwei Effect Sends Ihres Mischpults und verbinden Sie den Ausgang des M•ONE L/R Output mit einem Stereo-Return Ihres Pultes. Sie betreiben die beiden M•ONE-Engines jetzt als zwei separate Stereo-Effekte mit einem gemeinsamen zweikanaligen Ausgang. Im Routing-Menü wird die Verschaltung der beiden M•ONE-Engines (das Routing) festgelegt. Wenn Sie das Routing-Menü aufrufen, leuchtet der Pfeil neben der Routing-Anzeige auf.
ROUTINGS Parallel/Serial-Routing Serial M•ONE M•ONE ENG 2 FEED DUAL EFFECTS PROCESSOR MIXER 1 2 SENDS L ENG1 R ENG2 DUAL EFFECTS PROCESSOR L R L MIXER R L RETURNS 1 SENDS R L RETURNS ENG 1 L R ENG 2 MIX FX BAL R FX BAL MIX Parallel-Serial Dieses Routing entspricht dem Dual InputRouting – mit einem Unterschied: Der Ausgang von Engine 1 kann an den Eingang von Engine 2 zurückgeführt werden. So können Sie beispielsweise ein Delay verhallen.
ROUTINGS Dual Mono-Routing M•ONE M•ONE STEREO LINKED DUAL EFFECTS PROCESSOR L DEUTSCH Stereo Linked-Routing DUAL MONO DUAL EFFECTS PROCESSOR L ENG1 MIXER L ENG1 R ENG2 L MIXER STEREO SEND R L RETURNS 2 1 INSERTS R ENG2 R FX BAL MIX Bei diesem Routing werden die Effektparameter beider Engines verkoppelt, so dass diese denselben Effekt erzeugen. Der rechte Ein- und Ausgang wird für Engine 1 verwendet, der linke für Engine 2.
RECALL Recall Presets aufrufen/aktivieren Das Aufrufen/Aktivieren eines Presets bedeutet, dass es in den Speicher geladen wird. • Drücken Sie die RECALL-Taste, um das RECALL-Menü aufzurufen. • »Blättern« Sie mit dem CONTROLDrehregler durch die Presets. Dabei blinken die Presetnummer und die LED der ENTERTaste gleichzeitig. Dies wird als Preview-Modus bezeichnet. • Drücken Sie die ENTER- oder die RECALLTaste, um das Preset zu aktivieren.
Ein Preset unter einem anderen Namen speichern • Drücken Sie STORE-Taste, um die StoreSeite aufzurufen. • Wählen Sie mit dem CONTROL-Drehregler einen Speicherplatz. • Drücken Sie nochmals die STORE- oder die Pfeil nach unten-Taste, um die NamenAnzeige aufzurufen. • Verwenden Sie die Pfeil-Tasten, um den Cursor zu positionieren. • Verwenden Sie den CONTROL-Drehregler zum Auswählen von Zeichen. • Drücken Sie die ENTER-Taste, um das Preset zu speichern.
REVERB – Die Hallprogramme des M•ONE Die meisten Hallprogramme (Reverbs) des M•ONE bestehen aus zwei Teilen: den Erstreflexionen und der Hallfahne. • Die Erstreflexionen simulieren die zuerst von einem Raum zurückgeworfenen Schallwellen. Die Erstreflexionen definieren in erster Linie die Charakteristik eines Raumes. • Der zweite, weniger definierte Teil des Halls ist die Hallfahne. Diese Reflexionen sind so komplex, dass sie keine Ortung des ursprünglichen Signals mehr erlauben.
REVERB – Parameter »FX Level« Wertebereich: 0 bis 100% Der Pegel des Effekts. DEUTSCH »Rumpeln« in der Hallfahne, ohne dass die Hallfahne an Wärme verliert. HALL Parameter »Reflect Level« Wertebereich: 0 dB bis -100 dB Die Lautstärke der Erstreflexionen. Viele ältere Reverbs verfügen über keine Erstreflexionsmuster. Setzen Sie den Reflect Level-Wert herunter, um deren Klangcharakter nachzubilden. Parameter »Reverb Level« Wertebereich: 0 dB bis -100 dB Die Lautstärke der Hallfahne.
REVERB – Room Parameter »Decay« Wertebereich: 0,02 sec bis 2,5 sec Dieser Parameter bestimmt die Länge/Dauer der Hallfahne. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um etwa 60 dB absinkt. Parameter »Predelay« Wertebereich: 0 bis 100 ms Die Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und dem Einsetzen der Hallfahne. Durch diese Verzögerung können Sie das Originalsignal und die diffuse Hallfahne voneinander trennen.
SMALL ROOM (NUR XL) Small Room Parameter »Decay« Wertebereich: 0,02 sec bis 2,5 sec Dieser Parameter bestimmt die Länge/Dauer der Hallfahne. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um etwa 60 dB absinkt. Parameter »Predelay« Wertebereich: 0 bis 100 ms Die Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und dem Einsetzen der Hallfahne. Durch diese Verzögerung können Sie das Originalsignal und die diffuse Hallfahne voneinander trennen.
REVERB Plate 1 Parameter »Decay« Wertebereich: 0,02 sec bis 20 sec Dieser Parameter bestimmt die Länge/Dauer der Hallfahne. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um etwa 60 dB absinkt. Parameter »Predelay« Wertebereich: 0 bis 100 ms Die Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und dem Einsetzen der Hallfahne. Durch diese Verzögerung können Sie das Originalsignal und die diffuse Hallfahne voneinander trennen.
REVERB Parameter »Decay« Wertebereich: 0,02 sec bis 20 sec Dieser Parameter bestimmt die Länge/Dauer der Hallfahne. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um etwa 60 dB absinkt. Parameter »Predelay« Wertebereich: 0 bis 100 ms Die Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und dem Einsetzen der Hallfahne. Durch diese Verzögerung können Sie das Originalsignal und die diffuse Hallfahne voneinander trennen.
REVERB – Spring Ein Reverb-Algorithmus, der die Klangeigenschaften alter Federhallgeräte nachbildet, wie sie zum Beispiel in Gitarrenverstärkern verwendet wurden. Parameter »Decay« Wertebereich: 0,02 sec bis 20 sec Dieser Parameter bestimmt die Länge/Dauer der Hallfahne. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um etwa 60 dB absinkt. Parameter »Predelay« Wertebereich: 0 bis 100 ms Die Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und dem Einsetzen der Hallfahne.
REVERB – Parameter »Decay« Wertebereich: 0,02 sec bis 20 sec Dieser Parameter bestimmt die Länge/Dauer der Hallfahne. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um etwa 60 dB absinkt. Parameter »Predelay« Wertebereich: 0 bis 100 ms Die Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und dem Einsetzen der Hallfahne. Durch diese Verzögerung können Sie das Originalsignal und die diffuse Hallfahne voneinander trennen.
REVERB – Ambience Im Gegensatz zum Spring-Algorithmus ist dies ein sehr natürlich klingender Algorithmus. Parameter »Decay« Wertebereich: 0,02 sec bis 2,5 sec Dieser Parameter bestimmt die Länge/Dauer der Hallfahne. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um etwa 60 dB absinkt. Parameter »Predelay« Wertebereich: 0 bis 100 ms Die Verzögerung zwischen den Erstreflexionen und dem Einsetzen der Hallfahne.
ONE TAP & TWO TAP One Tap Two Tap Im One Tap-Modus stellt das M•ONE nur eine Verzögerungsleitung zur Verfügung. In diesem Modus stehen zwei voneinander unabhängige Verzögerungsleitungen mit eigenen Parametern zur Verfügung. Parameter »Delay Time« Wertebereich: 0 bis 4000 ms Die Verzögerung (Delay). Parameter »Feedback« Wertebereich: -100 bis +100 Der Anteil des bearbeiteten Signals, der an den Eingang der Verzögerungsleitung zurückgeleitet wird.
DELAY – PINGPONG (NUR M•ONE XL) Ping Pong Parameter »Delay Time« Wertebereich: 0 bis 1800 ms Die Verzögerung (Delay). Parameter »Feedback« Wertebereich: -100 bis +100 Die Anzahl der Wiederholungen. Parameter »Width« Wertebereich: -100 bis +100% Dieser Parameter legt fest, ob und wie stark die Wiederholungen abwechselnd im Stereopanorama positioniert werden. Bei der Maximaleinstellung erklingen die Wiederholungen jeweils nur in einem Kanal, was irritierend wirken kann.
CLASSIC & 4 VOICE Classic 4 Voice Ein Chorus entsteht grundsätzlich durch ein sehr kurzes Delay, das von einem Tieffrequenzoszillator (LFO; Low Frequency Oscillator) moduliert wird. Der M•ONE Classic Chorus erzeugt mit zwei »Stimmen« (Voices) einen sehr weich und natürlich klingenden ChorusEffekt. Der 4 Voice-Chorus basiert auf zwei hintereinander geschalteten, phasenverkehrten Classic Chorus-Blöcken mit festgelegter Verzögerung.
FLANGE - CLASSIC & 4 VOICE Classic 4-Voice Ein Chorus/Flanger entsteht grundsätzlich durch ein sehr kurzes Delay, das von einem LFO moduliert wird. Der M•ONE Classic Flanger basiert auf zwei »Stimmen« (Voices). Der 4 Voice-Flanger basiert auf zwei hintereinander geschalteten, phasenverkehrten Classic Flanger-Blöcken mit festgelegter Verzögerung. Durch die doppelte Anzahl von Stimmen wirkt dieser Flanger wesentlich »fetter«.
DETUNE & PITCH SHIFT Pitch Detune Pitch Detune ähnelt dem nachfolgend beschriebenen Pitch-Algorithmus; jedoch ist der Tonumfang für die zusätzlich erzeugten Stimmen wesentlich kleiner. Dieser Algorithmus eignet sich also eher zum Erzeugen von Schwebungen als für zusätzliche begleitende Stimmen. Durch eine Verstimmung von 5 bis 10 Cent entsteht ein schwebender, Chorus-artiger Effekt.
PARAMETRISCHER EQUALIZER Beim M•ONE-Equalizer handelt es sich um einen parametrischen 3 Band-Equalizer mit zusätzlichen High und Low Shelving-Bändern. Parameter »BndWdth 3« (Bandwidth 3) Wertebereich: 0,1 oct bis 4 oct Die Bandbreite des dritten Equalizer-Bandes. Low Shelving-Band Parameter »Gain 3« Wertebereich: -12 dB bis 12 dB Die Anhebung oder Absenkung für dieses Band. Parameter »Low Freq« Wertebereich: 19,95 Hz bis 5,01 kHz Die Eckfrequenz des Low Shelving-Bands.
KOMPRESSOR & LIMITER Kompressor Limiter Der Kompressor dient dazu, die Dynamik des Eingangssignals zu verringern und damit einen gleichmäßigeren Lautstärkeverlauf zu erzielen. Ein Limiter ist gewissermaßen ein Kompressor mit einem sehr hohen Kompressionsgrad. Er dient in erster Linie dazu, (digitale) Überlastungen zu verhindern.
DYNAMICS Gate Ein Gate senkt die Verstärkung des Signals am Ausgang um einen bestimmten Faktor (»Ratio«) ab, wenn das eingehende Signal unter einen vorgegebenen Schwellwert (»Threshold«) fällt. Dies ist besonders nützlich, um ein nicht ständig präsentes Signal – wie beispielsweise Gesang – zu »entrauschen«. Sie können ein Gate aber auch verwenden, um den perkussiven Charakter einer Schlagzeugspur zu verstärken.
DYNAMICS - DE-ESSER De-Esser DEUTSCH Ein De-Esser dient dazu, Zischlaute aus einer Aufnahme zu entfernen. Um effektiv zu arbeiten und wirklich nur die unerwünschten Zischlaute zu entfernen, muss er dynamisch arbeiten. Insofern ähnelt er einem, der nur in einem definierten Frequenzbereich arbeitet. Ein dynamischer Filter gewährleistet, dass der De-Esser hohe Frequenzen nur dann dämpft, wenn sie zu laut werden.
TREMOLO - HARD & SOFT Tremolo Soft Ein Tremolo ist ein Modulationseffekt, bei dem die Lautstärke im linken und rechten Kanal zur gleichen Zeit geändert wird. Dieser Effekt ist zum Beispiel noch auf Aufnahmen mit alten Wurlitzer E-Pianos zu hören. »Soft Tremolo« erzeugt einen subtileren Tremolo-Effekt, da Minimal- und Maximalpegel nur für kurze Zeit erreicht werden. Hard »Hard Tremolo« erzeugt einen besonders intensiven Tremolo-Effekt.
VINTAGE & SMOOTH Vintage Smooth Der »Vintage«-Phaser verwendet vier Kammfilter, deren Eckfrequenzen von einem LFO moduliert werden. Wenn dieser gefilterte Sound mit dem unbearbeiteten Signal gemischt wird, entsteht durch die ständig verschobene Phasenauslöschung im Bereich der Filterfrequenzen der charakteristische Phaser-Klang. Der »Smooth«-Phaser verwendet zwölf Kammfilter, deren Eckfrequenzen von einem LFO moduliert werden.
ANHANG – MIDI-IMPLEMENTATIONSTABELLE DUAL EFFECTS PROCESSOR M•ONE - NOVEMBER - 1999 Function Basic Channel Mode Default Changed Default Messages Altered Note Number Velocity After Touch True Voice Note ON Note OFF Key’s Ch’s Pitch Bend Control Change Transmitted 1 1-16 Recognized 1 1-16 X X X X X X X X X ab 16 aufwärts X X X X X X X ab 16 aufwärts Remarks Eng 1: 16-31 Eng 2: 48-63 System: 70-78 Alle Controller sind Single Byte und auf den Parameterbereich skaliert.
ANHANG – TECHNISCHE DATEN Digitale Ein- und Ausgänge Anschlüsse: Formate: Output Dithering: Sampleraten: Verzögerung: Frequenzgang (Digital I/O): Cinch (S/PDIF) S/PDIF (24 Bit), EIAJ CP-340, IEC 958 HPF TPDF Dither 24/20/16/8 Bit 44,1 kHz, 48 kHz 0,1 ms bei 48 kHz DC to 23,9 kHz ± 0,01 dB bei 48 kHz Analoge Eingänge Anschlüsse: Impedanz symm./asymm.: Max. Eingangspegel: Min. Eingangsp.
ANHANG – TECHNISCHE DATEN M•ONE – XL Digitale Ein- und Ausgänge Anschlüsse: Formate: Output Dithering: Sampleraten: Verzögerung: Frequenzgang (Digital I/O): Cinch (S/PDIF) S/PDIF (24 Bit), EIAJ CP-340, IEC 958 HPF TPDF Dither 24/20/16/8 Bit 44,1 kHz, 48 kHz 0,1 ms bei 48 kHz DC to 23,9 kHz ± 0,01 dB bei 48 kHz Analoge Eingänge Anschlüsse: Impedanz symm./asymm.: Max. Eingangspegel: Min. Eingangsp.
ANHANG – FEHLERBEHEBUNG DEUTSCH Probleme beim Senden und Empfangen von MIDI-Nachrichten Wenn es beim Senden und Empfangen von MIDI-Nachrichten zu Problemen kommt, müssen Sie die Systemparameter zurücksetzen. Hierzu führen Sie in der nachfolgend beschriebenen Weise einen Systemparameter-Reset durch. Ein Systemparameter-Reset stellt die Werkseinstellungen in den I/O- und Utility-Menüs wieder her. Dabei werden keine Presets gelöscht.
ANHANG – 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 42 M-One halls Vintage Hall & Room Natural Hall + Ambient vocal/Choir halls Vocal ambient & Hall Vocal Delay & Spring Vocal Hall/Ahort SN VOC Large/Med plate VOC Amb &Liveverb Large VOC Hall/Room Vocal Amb+ small Room Drum &Perc Room Share/Tom Live/Plate Big Snare/ Real Room Toms & a Big Share Toms & a Short snare Drum Amb+Short Snare Perc Plate +S Room Shor
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 M-One XL Halls Pop Vocals Small'n'Big Concert Halls Dance Vocals Fat Vocal Two Small Rooms Big Vocal Lead Medium Room/Big Hall CountryRoom Big/Smal Crispy Room & Delay M-One Hall & Delay Vox Plate/Warm Hall Warm Club & Sn Plate Warm Plates Vocal Ensemble Small Arena/Lrg Hall Dry FAT/Double Dry Feel 1&2 Dry Feel /Background Empty Room & Delay Rock'n Room'n Hall Rock'a
ANHANG – 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 44 M-One halls Vintage Hall & Room Natural Hall + Ambient Vocal/Choir Halls Vocal ambient & Hall Vocal Delay & Spring Vocal Hall/Ahort SN VOC Large/Med plate VOC Amb &Liveverb Large VOC Hall/Room Vocal Amb + small Room Drum &Perc Room Share/Tom Live/Plate Big Snare/ Real Room Toms & a Big Share Toms