BEDIENUNGSANLEITUNG M3000 STUDIO REVERB PROCESSOR
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf eine nicht isolierte und potenziell gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen. Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen hin.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE EMV/EMI Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Einschränkungen für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann selbst Radiofrequenzenergie ausstrahlen.
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis Willkommen Die Frontseite Die Rückseite Der Signalweg GRUNDFUNKTIONEN Recall-Menü Recall & Snapshots Store-Menü Der Reverb Wizard I/O - Die Signal-Seite Levels-Menü Routing Routing & Studio Setup-Beispiele Utility- und MIDI-Menüs MIDI Monitor Vollständige MIDI-Implementation Tempo Edit Dynamic Morphing REVERB VSS™-Einleitung VSS™FP - Film und Post Production VSS™SR - Surround Reverb-Programme VSS™3 VSS™ Gate VSS™ FP VSS™ SR C.O.R.
EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen M3000. Wir hoffen, daß Sie bei der Arbeit damit ebensoviel Freude haben werden wie wir bei seiner Entwicklung. Das Ziel bei der Entwicklung des M3000 war ganz einfach: Das beste Hallgerät zu bauen, das Sie je gehört haben. Aber die TC-Entwickler wollten nicht einfach nur die Möglichkeiten der bereits verfügbaren Reverb-Technologie ausreizen, und so entstand ein völlig neues Konzept. Das Ergebnis ist die VSS™-Technologie.
DIE FRONTSEITE NETZSCHALTER & SPEICHERKARTE NETZSCHALTER Das M3000 wird durch leichtes Berühren dieser Taste eingeschaltet. Zum Ausschalten drücken und halten Sie die Power-Taste circa drei Sekunden lang gedrückt, bis im Display »M3000« erscheint. Auf diese Weise wird versehentliches Abschalten vermieden. PCMCIA-CARD Zum Ablegen von Presets auf StandardSpeicherkarten. UNTERSTÜTZTE KARTEN S-RAM PCMCIA-Karten Typ 1 mit mindestens 64 KB und maximal 2 MB Speicher.
DIE FRONTSEITE ENGINE 1 ODER 2 COMBINED 1+2 CONTROL-BEREICH RECALL Ausgewähltes Programm aufrufen/aktivieren. RECALL Ausgewähltes CombiProgramm aufrufen/aktivieren. OK Funktion bestätigen STORE Aktuelles Preset speichern und benennen. Das M3000 speichert 500 »Single«Werks-Presets und bis zu 250 »Single«-AnwenderPresets. EDIT Zum Bearbeitungsmodus wechseln. BYPASS Bypass-Tasten für jede Engine.
DIE RÜCKSEITE Haupt- NetzanNetzsch schluß alter Analoge Eingänge (XLR symmetrisch) Analoge Serien- Digitaler Wordclock Digitaler (Cinch) Ausgänge nummer EinEin(XLR sym/Ausgang /Ausgang metrisch) AES/EBU ADAT S/PDIF Tos-link MIDI Eingang IN,THRU,OUT für externe Steuerung Anmerkungen: Um internationalen Bestimmungen zu entsprechen, verfügt das M3000 auch über einen Netzschalter auf der Rückseite. Der Netzschalter auf der Rückseite wird grundsätzlich nicht benötigt.
DER SIGNALWEG Anmerkungen zum Signalweg: Wie Sie auch dem Blockdiagramm entnehmen können, liegt jederzeit an allen Ausgängen ein Signal an. Sie können Dithering mit 22, 20, 18, 16 oder 8 Bit durchführen. (siehe hierzu den I/O-Bereich auf Seite 15). Sie können am digitalen Eingang den Signalpegel anheben. Dies ist zum Beispiel sehr nützlich, wenn Sie als Signalquelle ein nicht bis 0 dB ausgesteuertes DAT verwenden.
RECALL-MENÜ Die Recall-Anzeigen Die Recall-Anzeigen sind die »Ausgangsbasis« des M3000. Immer wenn Sie eine andere Anzeige schließen, kehren Sie hierhin zurück. Wie Sie auf den folgenden Abbildungen sehen, zeigt die Recall-Anzeige stets einige der wichtigsten Parameters beider M3000-Engines. Dabei wird Engine 1 stets im oberen und Engine 2 im unteren Bereich dargestellt. Wenn Sie einen Parameter eines Presets modifiziert haben, erscheint die »Bearbeitet«-Marke (ein kleines »E« – siehe Abbildung.
RECALL-MENÜ Combi-Presets aufrufen Ein Combi-Preset besteht aus einem bestimmten Preset für Engine 1; einem weiteren Preset für Engine 2 und dem sie verbindenden Routing. Machen Sie sich mit den verschiedenen Anordnungen (Routings) der beiden Engines vertraut. Das Routing spielt bei Verwendung beider Engines eine wichtige Rolle (s. Seite 18).
RECALL & SNAPSHOTS Übung 1: Wie Sie ein Preset aufrufen Wählen Sie Engine 1 oder 2 oder die Kombination beider Engines (Combined 1+2) durch Drücken der entsprechenden RECALL-Taste. Drehen Sie den ADJUST-Drehregler, um durch die Presets zu blättern. Dabei blinken sowohl die Presetnummer im Display als auch die LED der OK-Taste. Zu diesem Zeitpunkt ist noch kein neues Preset ausgewählt. Wählen Sie ROM-Preset 5 und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Damit ist Preset 5 aktiv.
STORE Speichern und Benennen von Anwender-Presets Ein RAM-Preset unter demselben Namen speichern: – Drücken Sie die entsprechende STORE-Taste (Engine 1, 2 oder Combined 1+2). – Wählen Sie durch Drehen des ADJUST-Drehreglers einen neuen Speicherplatz für das Preset aus (Presets können nur in der RAM-Bank gespeichert werden). – Drücken Sie die OK-Taste. Ein Preset unter einem neuen Namen speichern: – Drücken Sie die entsprechende STORE-Taste (Engine 1, 2 oder Combined 1+2).
DER REVERB-WIZARD Der Reverb Wizard unterstützt Sie beim Auffinden des besten Werks-Presets für Ihre jeweilige Anwendung. Sie grenzen nur den Anwendungsbereich ein, und der Wizard schlägt Ihnen eine Reihe geeigneter Presets vor. Drücken Sie SHIFT und RECALL um den Wizard zu aktivieren.
I/O – DIE SIGNAL-SEITE Drücken Sie die I/O-Taste, um Ein- und Ausgänge des M3000 zu konfigurieren. Sie bewegen den Cursor mit den CURSOR-Tasten und ändern Werte mit dem ADJUST-Drehregler.
I/O – DIE SIGNAL-SEITE Sie sollten die Einstellungen der Parameter »MIX« und »CH« (Channel) sowie den Routing-Modus (siehe Seiten 18-19) möglichst sorgfältig auf den geplanten Verwendungszweck des M3000 abstimmen. Parameter »CH« (Channel) Der Channel-Parameter legt fest, welche Eingangskanäle das M3000 verarbeitet. Die drei möglichen Einstellungen sind: Stereo (STE) – Es werden der linke und der rechte Kanal verarbeitet. Left Input (L) – Nur das Signal im linken Kanal wird verarbeitet.
LEVELS-MENÜ Drücken Sie die LEVELS-Taste, um dieses Menü aufzurufen. Um eine optimale Leistung der 24 Bit A/D-Wandler des M3000 zu erreichen, müssen die Signalpegel möglichst sorgfältig eingestellt werden. Das eingehende Signal sollte mit etwa -6 bis -3 dB angezeigt werden, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Wie Sie auf der folgenden Abbildung sehen, werden Ein- und Ausgangspegel in dB sowie in Form zwei grafischer Balken dargestellt.
ROUTING Drücken Sie die ROUTING-Taste im »Setup«-Bereich, um zwischen sechs verschiedenen Konfigurationen (Routings) zu wählen. Wählen Sie mit den CURSOR-Tasten ein Routing aus und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Ein kleines Pop up-Fenster informiert Sie, daß das Routing geändert wurde. Bitte beachten Sie, daß die Arbeitsweise eines Routings erheblich von den Einstellungen der Channel- und MIXParameters der I/O-Anzeige abhängt (siehe hierzu Seite 16).
ROUTING & BEISPIELE FÜR STUDIO SETUPS »Dual Input«-Routing (Split-Modus) »Preset Glide«-Routing Bei diesem Routing werden zwei Monosignale zu einem Stereosignal verarbeitet. Der linke Eingang ist dabei fest ENGINE 1 zugeordnet, der rechte ENGINE 2. Auf diese Weise können Sie zwei Eingangssignale mit ganz unterschiedlichen Effekten bearbeiten. Verbinden Sie zum Beispiel zwei Aux-Wege Ihres Mischpults mit den beiden Eingängen.
UTILITY/MIDI Wie Sie dieses Menü verwenden Im Utility-Menü wählen Sie Parameter mit den CURSOR-Tasten aus und ändern den ausgewählten Wert mit dem ADJUST-Drehregler. Display Parameter »Viewing Angle« Dient zur optimalen Kontrasteinstellung des LCD-Displays. Preset Glide: Parameter »Glide Time« Dieser Parameter bestimmt die Einblendzeit für ein neu aktiviertes Preset. Er ist nur aktiv, wenn Sie das »Preset Glide«Routing ausgewählt haben (siehe Seite 18).
UTILITY/MIDI ROM 1 ROM 2 ROM 3 ROM 4 : : : : 1-128 129-256 257-384 385-500 RAM 1 RAM 2 Card 1 Card 2 : : : : 1-128 129-250 1-128 129-250 Bei der Einstellung »External« können Sie durch die Verwendung von MIDI-Controller 0 als Bank-Wähler auf alle Bänke zugreifen. Sys-Ex ID Die Sys-Ex ID des M3000. Anmerkung. Das M3000 ist grundsätzlich immer empfangsbereit für die Datenübertragung von einem anderen Gerät via MIDIDump. Vermeiden Sie es daher, Ihre Presets versehentlich zu überschreiben.
MIDI-MONITOR & MIDI-IMPLEMENTATION MIDI MONITOR-Display Programmwechselnachrichten Note On/Off-Nachrichten Controller-Nachrichten System Exclusive-Nachrichten Kanalwähler MIDI Monitor Drücken Sie SHIFT und anschließend UTIL/MIDI, um den MIDI Monitor aufzurufen. Der MIDI Monitor stellt alle vom M3000 empfangenen MIDINachrichten dar. Die Nachrichten werden nach MIDI-Kanälen sortiert angezeigt. Prog. Note Ctrl Sys-x Chan Stellt Programmwechselnachrichten dar. Stellt Note On/Off-Nachrichten dar.
TEMPO Vorgegebenes oder eingestelltes Tempo Beeinflußte Engine(s) Unterteilung vorgegebene Zeit in ms vorgegebene Zeit in ms, korrigiert mit dem Unterteilungsfaktor Tap Tempo Sie können durch »Klopfen« für das M3000 ein Tempo (das TAP TEMPO) vorgeben, das zur Steuerung verschiedener Parameter verwendet werden kann: Delayzeit, Ausklingzeit, Chorusgeschwindigkeit etc. Wenn Sie die TAP-Taste drücken, erscheint das Tempo-Menü.
EDIT Presetname Cursor Parameterwerte Parameternamen Edit In der Edit-Anzeige wählen Sie Parameter mit den CURSOR-Tasten aus und verwenden den ADJUSTDrehregler, um Parameterwerte zu ändern. Für Presets, die auf dem VSS™-Algorithmus basieren, stehen zwei Edit-Modi zur Verfügung: »Easy« und »Expert«. Easy-Modus Wenn Sie ein VSS™-Preset zum ersten Mal bearbeiten, befinden Sie sich in diesem Modus. Im Easy-Modus haben Sie Zugriff auf die wichtigsten Parameter wie beispielsweise Decay.
DYNAMIC MORPHING Engine-Ausgangspegel Engine-Ausgangspegel Morphing an/aus und -Richtung Dynamic Morphing-Bereich Morphing-Geschwindigkeit Morphing-Threshold Dynamic Morphing Drücken Sie die EDIT-Taste im Combined-Bereich, um Dynamic Morphing zu aktivieren. Dynamic Morphing ist ein neuartiges Konzept, um eine direkte, dynamische Beziehung zwischen Quellsignal und Effekt herzustellen. Anmerkung: Dynamic Morphing steht nur zur Verfügung, wenn Sie das »Parallel«-Routing verwenden.
VSS™ – EINE EINLEITUNG Ein Reverb-Preset mit dem VSS™-Algorithmus erstellen Der folgende Abschnitt ist eine allgemeine Einleitung zur Arbeit mit dem VSS™Algorithmus. Er dient in erster Linie zur ersten Orientierung. Beim VSS-Algorithmus spielt die Beziehung zwischen Erstreflexionen und Hallfahne eine wesentliche Rolle. Mit den entsprechenden Parametern (»Early Lev« – Lautstärke der Erstreflexionen und »Rev Lev« – Lautstärke der Hallfahne) haben Sie erheblichen Einfluß auf das resultierende Klangbild.
VSS™ – EINE EINLEITUNG Art und Größe des Raums für Erstreflexionen optimal einstellen: Wählen Sie im Expert-Modus die Parameter Early Type und Early Size. – Stellen Sie den Parameter Rev Level auf -100 dB. – Stellen Sie den Parameter EarlyLevel auf 0 dB. – Wählen Sie eine passende Raumgröße. Beachten Sie bitte, daß die Raumgrößen in den verschiedenen Kategorien sich überschneiden können (so ist beispielsweise »Church Small« größer als »Conc Hall Medium«).
VSS™ – EINE EINLEITUNG LowCut Pre Delay Room Type and Size Parameter Tables EarlyLev EarlyBal Color EarlySize EarlyType Room Default Color Filter Parameters and N-to-M mapping Color Adjustment Function Color Filter Parameters and N-to-M mapping Position Data Tap Delays and Attenuations LowCut Filter N-tapped Delayline Air/Surface Absorption Filters N-ch M-to-2 Channel Position Rendering M-ch R L,R EarlyLev and EarlyBal Control L Early Reflections Mono In Reverb Tail Delayline Diffuse
VSS™ – EINE EINLEITUNG Das VSS™ Reverb im Überblick Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie eine graphische Darstellung des VSS™ ReverbAlgorithmus. Um Erstreflexionen und Hallfahne optimal einsetzen zu können, sollten Sie das Verhältnis zwischen diesen beiden Bereichen verstehen und wissen, wie Sie die wichtigsten Parameter verändern können. Da dieser Abschnitt nur eine Einführung in die Arbeit mit dem VSS™Reverb darstellt, beschränken wir uns auf die wichtigsten Bereiche.
VSS™ IM FILM- UND POST PRODUCTION -BEREICH VSS™FP & VSS™SR Bei den VSS™FP- und VSS™SR-Algorithmen für den Film- und Post Production-Bereich liegt der Schwerpunkt auf der überzeugenden realistischen Nachbildung realer Räume – völlig unabhängig davon, wie unangenehm, hart oder »grob« ein solcher Raum auch klingen mag. Die akustische Nachbildung von im Bild dargestellten Räumen kann mit Standard-Hallgeräten ermüdend und unbefriedigend sein.
VSS™ IM FILM- UND POST PRODUCTION -BEREICH Stereo VSS™FP-Algorithmus EARLY REFL. PRE DELAY EQ Early Reflections + Direction Generator Reverb + Air Flow Simulator REV DELAY REVERB EQ AIR FLOW SIMULATE Dieses Diagramm zeigt das VSS™FP-Reverb mit dem Erstreflexions-Generator und parallel laufenden Stereo Reverb-Generator in der Übersicht. Ausführlichere Informationen können Sie dem Diagramm auf Seite 28 und der Beschreibung der Algorithmen auf den folgenden Seiten entnehmen.
VSS™SR – SURROUND VSS™SR (Surround) Der VSS™SR (Surround)-Algorithmus ist ein einzigartiger Raumsimulator mit speziellen Funktionen für die Surround-Produktion. Die Hallfahne wird dabei in Form zweier unabhängiger Komponenten für vordere und hintere Kanäle berechnet, wobei die Parameter Decay, Level und Predelay für diese beiden Komponenten unabhängig voneinander eingestellt werden können. Das resultierende Signal ist mono-, stereo- und Surround-kompatibel.
VSS™3 Die Reverb-Typen des M3000 VSS™3, VSS™Gate, VSS™FP, VSS™SR, C.O.R.E. und Rev 3. Dies sind die grundlegenden Reverb-Algorithmen des M3000. VSS™3 Reverb VSS Reverb ist ein vielseitig einsetzbarer Algorithmus. Die umfassenden Parameter zur Steuerung von Erstreflexionen, Hallfahne und Modulation bieten umfassende Möglichkeiten zur kreativen Klangformung.
VSS™3 Parameter »Low Cut« (20 Hz – 400 Hz) Dieser regelbare Filter entfernt tiefe Frequenzen aus den Erstreflexionen. Reverb (Hallfahne) Parameter »Rev Type« (Smooth, Natural, Alive, Fast St., Fast Wd.) Beim Einstellen dieses Parameters sollten Sie die Erstreflexionen mit dem Early Lev-Parameter völlig abschalten und die Hallfahne mit dem Rev Lev-Parameter auf Maximalpegel setzen. Probieren Sie die verschiedenen Typen aus, um ein Gefühl für ihre Charakteristika zu bekommen.
VSS™ GATE Modulation Die Komponenten Reverb Mod und Space Mod erlauben die gezielte und nuancierte Beeinflussung der Hallfahne. Um die Hallfahne optimal bearbeiten zu können, sollten Sie die Erstreflexionen zunächst mit dem Early Lev-Parameter abschalten, den Hallanteil mit dem Mix-Parameter auf maximale Lautstärke setzen und schließlich auch den DepthParameter auf den Maximalwert einstellen. Experimentieren Sie mit dem Modulationsverfahren.
VSS™ GATE Phase einsetzt. Auf diese Weise kann die Hallfahne regelrecht »gelöscht« werden, so daß keine Artefakte mehr hörbar sind, wenn sich das Gate wieder öffnet. Parameter »Max Att« (0 dB – 100 dB) Die maximale Dämpfung durch das Gate. Parameter »Gate Type« (Level, Decay, Both) Definiert die Arbeitsweise des Gates. Bei der Einstellung »Level« wird – wie bei einem normalen Gate – der Ausgangspegel abgesenkt.
VSS™GATE Reverb (Hallfahne) Parameter »Rev Type« (Smooth, Natural, Alive) Beim Einstellen dieses Parameters sollten Sie die Erstreflexionen mit dem Early Lev-Parameter völlig abschalten und die Hallfahne mit dem Rev Lev-Parameter auf Maximalpegel setzen. Probieren Sie die verschiedenen Typen aus, um ein Gefühl für ihre Charakteristika zu bekommen. Parameter »Diffuse« (±50) Mit diesem Parameter können Sie die Diffusion für einen Algorithmus abweichend von den ursprünglich vorgesehenen Werten einstellen.
VSS™GATE Reverb Modulation Parameter »Type« (Off, Smooth 1, Smooth 2, Perc, Wow, Vintage, Wild) Definiert den Modulationstyp. Sie sollten alle Varianten einmal ausprobieren. Stellen Sie zunächst den Parameter Width auf den Maximalwert, den Parameter Early Lev hingegen aus und den Parameter Mix auf 100%. Damit hören Sie dann am Ausgang des M3000 nur noch die Hallfahne. Suchen Sie dann mit dem Type-Parameter den passenden Modulationstyp aus.
VSS™FP – FILM & POST VSS™FP dem Einsetzen der Hallfahne wirksam. Der VSS™FP (Film & Post Production) Algorithmus ist eine spezielle Variante des VSS™3-Algorithmus, bei der charakteristische Erstreflexionen für die Vertonung – beispielsweise für Autos, Bäder oder Konferenzräume – berücksichtigt wurden. Parameter »Pre Delay« (0 – 100 ms) Verzögerung vor dem Einsetzen des ReverbAlgorithmus. Diese Verzögerung wird zwischen dem Direktsignal und den Erstreflexionen wirksam.
VSS™FP – FILM & POST Parameter »Early Bal« (-100dB R, Center, -100dB L) Die Balance der Erstreflexionen. Mit diesem Parameter können Sie die Erstreflexionen im Stereobild verschieben. Parameter »High Color« Definiert den Obertongehalt des gewählten Raumtyps. Parameter »Low Cut« (20 Hz – 400 Hz) Dieser regelbare Filter entfernt tiefe Frequenzen aus den Erstreflexionen.
VSS™FP – FILM & POST Parameter »Low Decay« (0,01 – 2,5) Multiplikator für die tiefen Frequenzen. Space Mod Parameter »Low Damp Freq« (20 Hz – 200 Hz) Die Eckfrequenz für den Low Cut-Filter. Mit diesem und dem folgenden Parameter können Sie störende tiefe Frequenzen aus der Hallfahne entfernen. Parameter »Type« (Off, Normal, Fast, Slow, MidFreq, Sync). Der Modulationstyp. Parameter »Low Damp« (-18dB – 0dB) Die Dämpfung durch den Low Cut-Filter.
VSS™SR – SURROUND VSS™SR (Surround) Der VSS™SR (Surround)-Algorithmus ist ein einzigartiger Raumsimulator mit speziellen Funktionen für die SurroundProduktion. Die Hallfahne wird dabei in Form zweier unabhängiger Komponenten für vordere und hintere Kanäle berechnet, wobei die Parameter Decay, Level und Predelay für diese beiden Komponenten unabhängig voneinander eingestellt werden können. Das resultierende Signal ist mono-, stereo- und Surroundkompatibel.
VSS™SR – SURROUND Parameter »High Color« (±50) Definiert den Obertongehalt des gewählten Raumtyps. Dieser Parameter ist tatsächlich ein erweiterter High CutFilter. Der Ausgangswert wird dem jeweils gewählten Raumtyp angepaßt. Parameter »Low Cut« (20 Hz – 400 Hz) Dieser regelbare Filter entfernt tiefe Frequenzen aus den Erstreflexionen.
VSS™SR – SURROUND Reverb Mod Parameter »Type« (Off, Smooth 1, Smooth 2, Perc, Wow, Vintage, Wild) Definiert den Modulationstyp. Parameter »Rate« (-100, Default, +100) Ermöglicht eine Erhöhung oder Verminderung der Modulationsgeschwindigkeit (bezogen auf den jedem Modulationstyp zugeordneten Ausgangswert). Parameter »Width« (0% – 200%) Legt die Intensität der Modulation fest. Space Mod Mit diesen Parametern definieren Sie, wie sich der Klang im simulierten Raum bewegt.
C.O.R.E. C.O.R.E. Der C.O.R.E.-Algorithmus ist aus dem TC M5000 bekannt und eignet sich sehr gut für kurze bis mittlere Hallzeiten. Beim C.O.R.E.-Algorithmus befinden sich alle Parameter auf einer Ebene (d.h., es gibt keinen Expert-Modus). Probieren Sie die Werks-Presets 69, 89 und 189 aus, um den C.O.R.E-Algorithmus zu hören. Parameter »Decay« Die Hallzeit. Damit wird die Zeit angegeben, in der der Schallpegel um 60 dB absinkt. Parameter »Early Level« Der Pegel der Erstreflexionen.
REV-3 Rev-3: Parameter »High Damp« (0,01 – 2,5) Multiplikator für die Frequenzen über der angegebenen »High Crossover«-Frequenz. Beispiel: Wenn der (Haupt-)Decay-Parameter auf 2 Sekunden eingestellt ist und Sie für High Decay die Einstellung 1,5 wählen, klingen Frequenzen oberhalb der »High Crossover«-Frequenz 3 Sekunden lang aus. Bei der Einstellung 0,5 hingegen klingen diese Frequenzen schon nach einer Sekunde aus. Parameter »Pre Delay« Die Zeit bis zum Einsetzen der Erstreflexionen.
ZUSÄTZLICHE EFFEKTE – DELAY & PITCH Delay Pitch Mit den Delay-Presets können Sie Verzögerungen von bis zu 1.350 ms erzielen. Mit den Feedback-Filtern können Sie das Feedback für hohe und tiefe Frequenzen steuern. Mit den Pitch-Presets können Sie gleichzeitig sechs Stimmen mit eigener Tonhöhe erzeugen. Dies ermöglicht überzeugende Chorus-Effekte. Parameter »Delay Time« Legt die Verzögerung fest. Parameter »Feedback« Legt den Anteil des Effektsignals fest, der an den Eingang zurückgeleitet wird.
ZUSÄTZLICHE EFFEKTE – EQ EQ Bei allen EQ-Programmen handelt es sich um parametrische 3 Band-Equalizer mit zusätzlichen High und Low ShelvingBändern. Parameter »Frequency« Für den Low Shelving-Filter einstellbar zwischen 20 Hz und 5 kHz. Für den High Shelving-Filter einstellbar zwischen 500 Hz und 20 kHz. Für die drei Bandpaßfilter einstellbar zwischen 20 Hz und 20 kHz. Parameter »Band Width« Low und High Shelving-Filters haben je zwei verschiedene Einstellungen für die Flankensteilheit.
ZUSÄTZLICHE EFFEKTE – CHORUS & FLANGER Chorus Dieser Effekt erzeugt einen sehr weich und natürlich klingenden Stereo-Chorus. Mit dem High Cut-Filter können Sie dem Chorus einen sehr warmen Klang verleihen. Sinusschwingung verwendet (siehe die entsprechenden Abbildungen im Abschnitt über den Tremolo-Effekt). Parameter »LFO Phase« Eine Phasenverschiebung des LFO läßt die modulierende Wellenform an einem Ausgang verzögert einsetzen.
ZUSÄTZLICHE EFFEKTE – FLANGER & TREMOLO Das Mischungsverhältnis zwischen unbearbeitetem und bearbeitetem Signal. Dieser Parameter steuert die Intensität des Tremolos, also die Stärke der Lautstärkenmodulation. Parameter »Out Level« Steuert die Ausgangslautstärke für den Flanger. Parameter »Mix« Das Mischungsverhältnis zwischen unbearbeitetem und bearbeitetem Signal. Parameter »Feedback« Steuert den Feedback-Anteil des Flangers.
ZUSÄTZLICHE EFFEKTE – PHASER & EXPANDER/GATE Phaser Ein Phaser besteht aus einer Gruppe von Kammfiltern, deren Eckfrequenzen von einem LFO in einem bestimmten Frequenzbereich moduliert werden. Wenn dieser gefilterte Sound mit dem unbearbeiteten Signal gemischt wird, entsteht durch die ständig verschobene Phasenauslöschung im Bereich der Filterfrequenzen der charakteristische PhaserKlang.
ZUSÄTZLICHE EFFEKTE – KOMPRESSOR Parameter »Out Level« Steuert die Ausgangslautstärke für dieses Modul. Kompressor Der Kompressor dient dazu, die Dynamik des Eingangssignals zu verringern und damit einen gleichmäßigeren Lautstärkeverlauf zu erzielen. Wenn das Eingangssignal den vorgegebenen Threshold-Wert überschreitet, beginnt der Kompressor, das Signal entsprechend dem »Ratio«-Parameter zu komprimieren. Der Ratio-Parameter legt fest, wie stark die Kompression ausfallen soll.
ZUSÄTZLICHE EFFEKTE – DE-ESSER De-Esser Ein De-Esser dient dazu, Zischlaute aus einer Aufnahme zu entfernen. Er arbeitet dynamisch, d.h., es handelt sich nicht um einen statischen EQ, sondern einen dynamischen Filter, der nur einsetzt, wenn die störenden hohen Frequenzen lauter werden. Parameter »Threshold« Wenn der Eingangspegel den eingestellten Schwellwert (Threshold) überschreitet, wird der De-Esser entsprechend der Einstellung des Mode-Parameters aktiv.
ANHANG – DIE RESET-SEITE Standardeinstellungen laden und speichern Benutzerdaten eingeben Systemparameter zurücksetzen Alle Anwender-Presets löschen Testroutinen Geben Sie hier Ihren Namen... und Ihre Telefonnummer ein. Setzen Sie den Cursor auf dieses Feld und drücken Sie die OKTaste, um die Eingabe abzuschließen. Um die Reset-Seite aufzurufen, drücken und halten Sie beim Einschalten des M3000 eine der drei BYPASSTasten. Mit den CURSOR-Tasten bewegen Sie den Cursor, mit OK wählen Sie eine Funktion aus.
ANHANG – SELBSTTEST Halten Sie beim Anschalten eine der drei BypassTasten gedrückt und wählen Sie aus dem daraufhin erscheinenden Reset-Menü »Run Test Program«. Blättern Sie mit dem ADJUST-Drehregler durch die Tests. Tasten Wählen Sie »Keys« und drücken Sie die OK-Taste. Um den Test zu durchlaufen, müssen Sie die Tasten in der vom M3000 bezeichneten Reihenfolge drücken. Durch Drücken der CANCEL-Taste (OK-Taste bei gleichzeitig heruntergehaltener SHIFT-Taste) beenden Sie den Test.
ANHANG – FEHLERBEHEBUNG Sie drücken die POWER-Taste, aber nichts geschieht. – Der Netzschalter auf der Rückseite ist abgeschaltet. Die Eingangsanzeigen schlagen nicht aus. – Sie verwenden die analogen Eingänge, aber im I/O-Menü wurde ein digitaler Eingang ausgewählt. – Das am analogen Eingang anliegende Signal hat einen zu niedrigen Pegel. Es gelangt kein Signal durch das M3000. – Sie verwenden die analogen Eingänge, aber im I/O-Menü wurde ein digitaler Eingang ausgewählt.
ANHANG – GLOSSAR AES/EBU Professioneller digitaler Audio-Standard, verwendet symmetrische XLR-Verbindungen. S/PDIF Digitaler Audiostandard aus dem Consumerbereich, verwendet normalerweise Cinchkabel. DITHERING Ein Verfahren, um die Qualität eines digitalen Audiosignals bei der Wandlung von einer hohen zu einer niedrigeren Auflösung (zum Beispiel von 24 auf 16 Bit) an leisen Stellen zu verbessern. Dem Nutzsignal wird ein gefilterter Rauschanteil zugefügt, wodurch leise Stellen weniger stark verzerrt klingen.
ANHANG – TECHNISCHE DATEN Digital Ein- und Ausgänge Anschlüsse: Formate: Output Dithering: Sampleraten: Verzögerung: Frequenzgang (Digital I/O): XLR (AES/EBU), Cinch (S/PDIF) AES/EBU (24 Bit), S/PDIF (20 Bit), EIAJ CP-340, IEC 958 HPF TPDF Dithering 8 bis 24 Bit 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz 0,2ms bei 48 kHz DC to 23,9 kHz ± 0,01 dB bei 48 kHz Analoge Eingänge Anschlüsse: Impedanz: Max. Eingangspegel: Min.
ANHANG – MIDI IMPLEMENTATIONSTABELLE STUDIO EFFECTS PROCESSOR M3000 – 1. NOVEMBER – 1998 Function Basic Channel Mode Default Changed Default Messages Altered Note Number Velocity After Touch True Voice Note ON Note OFF Key’s Ch’s Pitch Bend Control Change Transmitted 1-3 1-16 Recognized 1-3 1-16 X X X X X X X X X von 10 aufwärts X X X X X X X von 10 aufwärts Remarks Eng1: 1, Eng2: 2, Com: 3 Cntrl.#10: Mix (falls verfügbar) Cntrl.#11: Ausgangspegel Cntrl.#12: Erster Param.
ANHANG Lötanweisungen MIDI-Kabel DIN-Buchse 5 Pol – männlich 45 Grad Abgeschirmtes Kabel (3 oder 5 Adern + Abschirmung) max. 10m DIN-Buchse 5 Pol – männlich 45 Grad Note Note Anmerkung: Bei TC-Produkten mit RS485-Interface sind die Pins 1 und 3 der DIN-Buchsen für die RS485-Verbindung reserviert. Bei der Verbindung mit anderen Geräten, die diese Pins verwenden, sollten Sie daher darauf achten, Standard-MIDI-Kabel mit 3 Adern zu verwenden (und keine MIDI PLUS-Kabel mit 5 Adern).
ANHANG Lötanweisungen XLR – XLR Stecker (unsymmetrisch) – XLR Pin 1 – Pin 1 (Masse) Pin 2 – Pin 2 (Signal) Pin 3 – Pin 3 (unbel.) Manschette – Pin 1 (Masse) Spitze – Pin 2 (Signal) Manschette – Pin 3 (unbel.) Stecker (symmetrisch) – XLR TIP GND Manschette – Pin 1 (Masse) Spitze – Pin 2 (Signal.) Ring – Pin 3 (unbel.
M3000 PRESETLISTE Dies ist die Liste aller Werks-Presets des M3000. Das M3000 wird mit 500 Single Engine- und 100 CombiPresets geliefert. Wenn Sie die RECALL-Taste von Engine 1 oder 2 drücken und halten, erscheint ein Inhaltsverzeichnis. Auf diese Weise erhalten Sie schnell einen Überblick der verfügbaren Single ROM-Presets. Bitte beachten Sie: Wenn das aktuelle Preset zum Bereich von 1 bis 250 gehört, zeigt die Übersicht nur diesen Bereich.
M3000 PRESETLISTE Halls (Real/Virtual Halls) 40 Vocal Hall 1 Preset 21 – 136 Diese Gruppe von Presets deckt wahrscheinlich die meisten Verwendungszwecke im Bereich der Musikproduktion ab. Sie ist unterteilt in einen Bereich mit besonders realistisch und natürlich klingenden Räumen (21 bis 63) und einen »über-natürlichen« Bereich (64 bis 136), die eher wie Effektprogramme klingen. Beide Bereiche sind aufsteigend nach Ausklingzeiten sortiert.
M3000 PRESETLISTE 64 Club Carib 88 Bright Slap Reverb REV 3 65 Kinky Chinks 89 Lounge Lizard C.O.R.E.
M3000 PRESETLISTE 112 Nose Bleed Seats 113 Big Ballad Vocal 2 114 Sweet Basil Vocal 115 Blackface Amp 116 Large Hall Clear Presets 137 bis 190 Kleinere und im allgemeinen dichter klingende Räume. Die natürlich klingenden Presets befinden sich auf den Speicherplätzen 137 bis 162, während die eher »effekt-artigen« Programme von 163 bis 190 liegen. Beide Bereiche sind aufsteigend nach Ausklingzeiten sortiert.
M3000 PRESETLISTE 156 Lucho 2016 Good room 180 RMX Ambience Wide 157 Close Small Room 181 Small Guitar Room 158 Recital Room 182 Clear Guitar Room 159 A Real Room 183 Dark Snare Hall 160 Soft Guitar Ambience 184 Dark snare 2 161 Big Soft Room 185 Slap Back Guitar 162 The Studio 186 Tom Tom Reverb 163 Drum Stuff 187 Clear Room 164 Tight vocal 1 188 Slap Back Piano 165 Kick Bass Ambience 189 Bossa Nova Perc Room 166 Amb Rock Lead Gtr 190 Delayed Hall 167 RMX Ambien
M3000 PRESETLISTE 201 Drums Perc Soft1 217 Acoustic Space 202 Drum Perc Soft2 218 Snare Booth Bright 203 Oil Drum 219 Hard Drum Space 204 Drum Perc Soft3 220 Dance Snare 221 Modulated Perc 222 Dark Snare Chamber 223 Tiny Booth 224 Small Space 225 Clear Space Gated Reverbs Presets 205 bis 211 Der VSS Gate-Algorithmus erlaubt sehr umfassende Arten von Gated Reverb-Effekten. Die Presets 205 bis 211 dienen hier als Beispiele.
M3000 PRESETLISTE 238 Flanger 239 Wild Flanger 240 Slow Tremolo 241 Wild Tremolo 242 Slow Panner 243 Fast Panner Wide 244 Old Phaser 245 Standard Phaser 246 Weird Phaser 247 Vocal De-esser 248 Dynamic Hi Cut 249 Dynamic Lo Cut 250 Muted Engine 68 Die Presets 251 bis 500 verwenden die VSS™FP und VSS™ SR-Algorithmen. Diese Presets sind für den Film- und Post Production-Bereich gedacht und wurden von Post Production-Profis bei führenden Unternehmen in den USA und Europa entwickelt.
M3000 PRESETLISTE Kleine Räume und Plätze (Indoor small) Presets 260 bis 289 Eine Auswahl sehr natürlich und realistisch klingender kleiner Räume. Hierzu gehören Wohnräume wie z. B. Küchen und Wohnzimmer oder öffentliche Räume wie Büros. Preset 266 simuliert beispielsweise ein mittelgroßes möbliertes Wohnzimmer.
M3000 PRESETLISTE 299 Basement 1 300 Furnished Basement 301 Wine Cellar 302 Toilet Stall 303 In The Shower 304 Bathroom Stall 305 Wide Garage 306 Right Side Garage 307 Conference Room 308 Glass Office 309 Large Office 310 Office 311 Empty Classroom 312 Classroom 313 Back Of The Glass 314 Watch-Tower Inside 315 Dialog 2 316 Dialog 3 317 Dialog 4 318 In The Air Vent 319 Kellars Cell Blue 70 Große Räume und Plätze (Indoor XL) Presets 320 bis 369 Hier finden Sie eine u
M3000 PRESETLISTE 341 Band Practice Room 365 Large+Stage Blue 342 Down The Hall 366 Down The Hatch 343 Factory 367 In The Sewer 344 Dance Studio 368 Scissorhands Parlor 345 Empty Restaurant 369 In The Room 346 Tijuana Cantina 347 Store Room 348 Louvre Pyramid Hall 349 Pentagon Corridor 350 Airport PA 351 Grand Ballroom 352 Parking Garage Small 353 Garage 354 Mine Corridor 355 Mine Chamber 356 Tight+Natural 357 Tight+Smooth 358 Scoring Stage 1 359 Scoring Stage
M3000 PRESETLISTE 385 Subway Platform 1 405 Van Interior 386 Subway Platform 2 406 A Van 387 Subway Tunnel 407 Inside truck 388 Parking Distant 408 Car Interior Blue 389 Parking Garage Talk 409 Cardoor At Midnight 390 Parking Garage Ugly 391 Parking Garage Große Außenräume (Outdoor XL) Preset 416 bis 429 Typische große Außenräume wie etwa Hinterhöfe oder der Platz zwischen zwei Gebäuden.
M3000 PRESETLISTE 426 Dock 444 Forest Reverb 1 427 Long Cave 445 Forest Reverb 2 428 Backyard Qntc 446 Forest 429 Racetrack PA 447 In The Valley 448 Valley In Winter 449 Deep Valley 450 Back Canyon 451 Distance In Jungle 452 Jungle 453 Alpine Atmosphere 454 Stoneriver In Vitosa 455 Stone-Quarry 456 Cave Corridor 457 Cave-Dwelling 458 Rocks At See 459 Mountains Sehr große Außenräume (Outdoor XXL) Preset 430 bis 439 simulieren sehr große Plätze wie beispielsweise leerer
M3000 PRESETLISTE 465 Clausto-Phonebooth 484 Railwaystation 2 SR 466 Enhancer Verb 2 485 LaGuardiaTerminal SR 467 Dialog+Music Slap 486 Empty Arena XXL SR 468 Enhancer Stereo 487 Swimmingpool SR 469 Watch Them Scatter 488 Between Buildings SR 489 Cemetery SR 490 Street SR 491 Stadium Rear SR 492 Alpine Atmosph SR Presets mit VSS™SR-Algorithmus Preset 470 bis 500 Diese besonderen VSS™SR Surround-Algorithmen bieten Ihnen bisher unbekannte Möglichkeiten.
M3000 PRESETLISTE Combi-Presets Presets 1 bis 100 Die Combi Preset-Bank zeigte Ihnen, wie sie die beiden Engines des M3000 optimal kombinieren. So wird eine Reihe außergewöhnlicher Reverbeffekte möglich. Die Kategorisierung ist aufgrund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten für diese Presets hier nicht so streng wie bei den Single-Presets. Beachten Sie, daß die Presets 96 bis 100 auf dem VSS™ SurroundAlgorithmus basieren.
M3000 PRESETLISTE 43 Flanged Reverb 67 Machine Room Large 1 44 De-essed Medium Hall 68 Machine Room Large 2 45 Stereo Hall Large 69 Machine Room Large 3 46 Stereo Studio 20x20 70 Submarine Corridor 47 Stereo Studio 40x40 71 Castle Big 48 Stereo Large Hall 72 In The Louvre 49 De-essed Small Room 73 Glass Church 50 Stereo Venue Clear 74 Hybrid Cathedral 51 Machine Room Tiny 75 Skating Ring 52 Submarine Very small 76 Stereo Church 53 Submarine Small 77 Stereo Expo Hal
M3000 PRESETLISTE 91 Computer in Space 1 92 Computer in Space 2 93 Reverb for Isato 94 Pantheon 95 Sewage System 96 Military Base SR 97 POW Camp SR 98 Football Ground SR 99 Seaside SR 100 Large Cave SR 77