Operation Manual

Setup-Taste/-Bereich
Play Acoustic – Referenzhandbuch (2014-07-16) 32
Input-Seite (1/7)
Parameter „Input“
Verwenden Sie den Parameter „Mic Type“, um
den verwendeten Mikrofontyp anzugeben.
Einstellung „Dynamic Mic“
Verwenden Sie die Einstellung „Dynamic Mic“ für
dynamische Mikrofone (zum Beispiel ein SM-58
oder ein OM5).
Einstellung „Condenser Mic“
Verwenden Sie die Einstellung „Condenser Mic“
für Kondensatormikrofone (zum Beispiel ein Beta
87a).
Einstellung „MP-75“ oder „e835fx“
Verwenden Sie die Einstellung „MP-75“ oder
„e835fx“, wenn Sie ein MP-75 oder ein e835fx
verwenden. Diese Mikrofone vergen über eine
integrierte Taste, mit der Sie verschiedene Funk-
tionen des Play Acoustic wie HIT oder den Lo-
oper steuern können.
Wenn Sie „Mic Type“ auf „MP-75“ oder auf
„e835fx“ eingestellt haben, wird die Funktion Mic
Control standardmäßig der HIT-Funktion zuge-
ordnet. Das heißt: Durch Drücken der Taste am
Mikrofon können Sie die HIT-Funktion an- und
ausschalten.
Einstellung „USB
Ein digitales Audiosignal kann über den USB-
Bus an das Play Acoustic übertragen werden –
so können Sie eine Gesangspur von Ihrem Com-
puter zum Gerät zu übertragen.
Wenn Sie eine unbearbeitete („trockene“) Ge-
sangsspur von Ihrem Computer zur Bearbeitung
übernehmen, platzieren Sie diese Spur in Ihrer
Audiosoftware im Stereopanorama ganz LINKS.
Wenn Sie eine Gitarrenspur aufgenommen ha-
ben, die die Erzeugung von Harmoniestimmen
steuern soll, platzieren Sie diese Spur in Ihrer Au-
diosoftware im Stereopanorama ganz RECHTS.
Parameter „RoomSense
Mit diesem Parameter legen Sie die Arbeitsweise
der beiden in das Gerät integrierten RoomSen-
se-Mikrofone fest.
Einstellung „Ambient
Bei der Einstellung „Ambient“ verwendet Room-
Sense die im Gerät integrierten Mikrofone und
leitet das Signal an den Kopfhörerausgang durch.
Den RoomSense-Pegel stellen Sie im Bereich
MIX ein. Der Standardwert ist OFF.
Um Rückkopplungen zu vermeiden, wird das
RoomSense-Signal nur an den Kopfhöreraus-
gang und nicht an die XLR-Ausgänge durchge-
leitet.
Sie können den Raumklang („Ambience“) in Ih-
ren Kopfhörer-Monitormix übernehmen, damit
Sie neben dem direkten Signal von Ihrem Mikro-
fon auch den Raumklang hören.
Einstellung „Ambient/Auto“
Bei der Einstellung „Ambient/Auto“ verwendet
RoomSense die im Gerät integrierten Mikrofone
und leitet das Signal an den Kopfhörerausgang
durch. Die integrierten RoomSense-Mikrofone
erfassen außerdem alle musikalischen Informa-
tionen (ein einzelnes Instrument oder auch Ihre
gesamte Band!), um für die Vocal-Effektblöcke
Harmony und HardTune die Tonart des gerade
gespielten Songs zu ermitteln.
Wenn Sie eine Gitarre angeschlossen haben, ist
die Gitarre die Hauptquelle für die Akkorderken-
nung. Wenn Sie aufhören, auf Ihrer Gitarre zu
spielen, versucht RoomSense die korrekte Ton-
art über die integrierten Mikrofone zu ermitteln.
Parameter „Guitar“
Mit dem Parameter „Guitar“ stellen Sie die Ein-
gangsverstärkung für die Gitarre ein.
Verschiedene Gitarren haben – abhängig von
den verwendeten Pickups und der Elektronik –
verschiedene Ausgangspegel. Verwenden Sie
diesen Parameter, um sicherzustellen, dass das
Signal am Gitarreneingang nicht zu leise oder zu
laut ist.
Stellen Sie die Eingangsverstärkung für den Gi-
tarreneingang so ein, dass die IN-Leuchtdiode
die meiste Zeit grün oder auch einmal gelb, je-
doch nicht rot leuchtet. Weitere Informationen
über die Leuchtdiode finden Sie im Abschnitt
Wie die Eingangspegelanzeige (LED) zu lesen
ist“.