Operation Manual

Setup-Taste/-Bereich
Play Acoustic – Referenzhandbuch (2014-07-16) 39
Loop-Seite (5/7)
Parameter „Input“
Verwenden Sie den Parameter „Input“, um die
Eingangsquelle(n) für Loop-Aufnahmen festzule-
gen. Die verfügbaren Einstellungen sind:
Guitar (Gitarrensignal)
Lead (Hauptstimme)
Aux (Signal vom Aux-Eingang)
Lead + Guitar
Lead + Aux
Guitar + Aux
All: Verwenden Sie die Einstellung „All“, wenn
alles, was Sie hören, als Bestandteil der Loop
aufgezeichnet werden soll.
Parameter „Undo
Mit dem Parameter „Undo“ können Sie die
Undo-Funktion (mit der Aufnahmedurchgänge
rückgängig gemacht werden können) an- oder
abschalten.
Einstellung „On“
Die Undo-Funktion ist aktiv und kann verwendet
werden, um die jeweils letzte Änderung an der
laufenden Loop rückgängig zu machen. Norma-
lerweise werden Sie die Undo-Funktion verwen-
den, wenn Sie einer Loop eine weitere Spur zu-
gefügt haben, mit dem Ergebnis nicht zufrieden
sind und es noch einmal versuchen wollen. Sie
können die Undo-Funktion auch ein zweites Mal
verwenden, um die letzte Undo-Funktion zurück-
zunehmen („Redo“). Damit wird der vorher per
Undo gelöschte Aufnahmedurchgang (Overdub)
wiederhergestellt.
In diesem Modus beträgt die gesamte verfügba-
re Loop-Zeit 15 Sekunden.
Einstellung „Off
Wählen Sie die Einstellung „off, um die Un-
do-Funktion abzuschalten. Es steht damit mehr
Speicher für weitere Loop-Durchgänge zur Ver-
fügung.
Die Loop-Zeit verdoppelt sich bei abgeschalteter
Undo-Funktion auf 30 Sekunden.
Parameter „Loop Feedback“
Mit dem Parameter „Loop Feedback“ legen Sie
den Pegelabgleich für Loopaufnahmen fest.
Wenn Sie Loops aufnehmen und mehrere Auf-
nahmedurchgänge durchführen, bleibt das Si-
gnal vom ersten Aufnahmedurchgang erhalten;
der nächste Durchgang wird hinzugefügt usw.
Wenn alle diese Aufnahmedurchgänge mit vol-
lem Pegel (100 %) erhalten blieben, dann wür-
de die Loop jedes Mal lauter werden, bis es am
Ausgang zu Verzerrungen kommt. Der Parame-
ter „Loop Feedback“ soll genau diese ungewollte
Pegelerhöhung vermeiden.
Wenn Sie eine vorhandene Loop durch einen
neuen Aufnahmedurchgang ergänzen, wird die-
ser mit voller Lautstärke (100 %) aufgenommen,
aber die bereits vorhandene Aufnahme wird auf
der Grundlage der „Loop Feedback“-Einstellung
hinzugemischt.
Die Berechnung funktioniert wie folgt:
Eingangssignal + (Loop * Einstellung für „Loop
Feedback“) = Loop-Ausgangssignal
Beispiel: Eingang + (vorhandene Loop * 90 %) =
Ausgangssignal
(Oh nein! Mathe!)
Die meisten Anwender kommen mit der Stan-
dard-Einstellung von 98 % zu guten Ergebnissen
– aber möglicherweise finden Sie für sich selbst
eine bessere Einstellung.