Operation Manual

Der Looper
VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 146
Loops importieren
Loops korrekt benennen und verwalten
Speichern Sie zunächst die Loops, die Sie im-
portieren wollen, auf einem USB-Speicherstick
ab.
Der USB-Speicherstick muss mit dem
FAT32-Dateisystem formatiert sein. NTFS, HFS+
(das auf Dateisystem von OS X) oder andere
Dateisysteme können vom VoiceLive 3 nicht ge-
lesen werden.
Sie müssen einen Ordner namens „VL3_Loops“
auf diesem USB-Speicherstick erstellen und dort
die zu importierenden Loops ablegen. Wenn Sie
die Loop-Audiodateien stattdessen im Stamm-
verzeichnis des Speichersticks ablegen, werden
sie nicht von der Import-Funktion für Loops, son-
dern von der Import-Funktion für Backing Tracks
erfasst. Der Unterordner erlaubt Ihnen also einen
einfachen und eindeutigen Import.
Außerdem sollten Sie die Loop-Dateien vor dem
Import am besten so bennenen, dass diese im
VoiceLive 3 möglichst einfach zugeordnet wer-
den können.
Natürlich können und sollten Sie dabei ein Sys-
tem verwenden, das Ihnen persönlich sinnvoll
erscheint. Aber in jedem Fall lohnt es sich, beim
Benennen von Dateien ein logisches und kon-
sistentes System zu verwenden. Dies gilt be-
sonders dann, wenn Sie viele Loops importie-
ren wollen und/oder Dateien aus verschiedenen
Quellen kombinieren.
Es ist zum Beispiel oft sinnvoll, Informationen
über die Tonart oder das Tempo und die Taktzahl
in den Dateinamen zu übernehmen.
Wenn Sie zum Beispiel drei verschiedene Loops
auf die Loop-Spuren A, B und C von Loop-Slot 1
importieren wollen, können Sie diese Loops zum
Beispiel so benennen:
„Drums 120BPM 4bars“
„Bass 120BPM Bsharp 2bars“
„Synth 120BPM Bsharp 8bars“
Und wenn Sie es ganz professionell angehen
wollen, können Sie Ihre Loops sogar so benen-
nen, dass die Import-Funktion aus den Datein-
amen den Loop-Slot, die Loop-Spuren und die
Tags „Vocal“ oderGuitar“ übernehmen kann.
Dazu benennen Sie Ihre Loops wie folgt:
SLOT#_TRACK_VOC_Anwenderinfo
für Gesangs-Loops oder
SLOT#_TRACK_GTR_Anwenderinfo
für Gitarren-Loops.
Die Bestandteile SLOT# (numerischer Wert),
TRACK (ebenfalls ein numerischer Wert) und
VOC beziehungsweise GTR werden auf der Im-
port-Seite in die entsprechenden Felder über-
nommen. Den Namensteil nach dem letzten
Unterstrich (Anwenderinfo“) können Sie für In-
formationen verwenden, die für Sie wichtig sind.
Wenn Sie zum Beispiel eine Drum-Loop in Lo-
op-Slot 20, Loop-Spur B als Gitarren-Spur in Ihr
VoiceLive 3 importieren wollen und diese Loop
als „Electrodrum“ angezeigt werden soll, wäre
der korrekte Dateiname:
SLOT20_B_GTR_Electrodrum.wav
Loop Import-Seite, Datei„SLOT1_A_GTR_
electrodrum120.wav“ ausgewählt
Nachdem Sie alle zu importierenden Dateien
benannt und auf Ihren USB-Speicherstick ko-
piert haben, stecken Sie den USB-Speicher-
stick in das VoiceLive 3.
Drücken Sie die Taste STORE und navigie-
ren Sie mit den Pfeiltasten zur Registerkarte
LOOP IMPORT.
Es wird eine Liste aller gefundenen und für
den Import geeigneten Audiodateien ange-
zeigt.
Wenn Sie Dateien von einem Mac auf den
USB-Stick kopiert haben, werden Sie mögli-
cherweise Dateien mit einem führenden Punkt
in der Liste der zu importierenden Dateien se-
hen. Diese Dateien (die auf einem Mac in der
Regel unsichtbar sind) werden von Apples
Betriebssystem erstellt. Ignorieren Sie diese
Dateien; sie können nicht importiert werden.
Blättern Sie mit dem Drehregler durch die Lis-
te, um eine Datei auszuwählen. Drücken Sie
den Drehregler, um eine ausgewählte Datei