Operation Manual

VoiceLive 3 Übersicht
VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-10-20) 32
Konfiguration
Statt sich sofort mit einem Berg von Beschrei-
bungen von Parametern und Finetuning-Mög-
lichkeiten auseinanderzusetzen, lehnen Sie sich
einen Moment zurück und betrachten Sie das
VoiceLive 3 aus einer „Was kann das Ding für
mich tun?“-Perspektive.
Falls Sie bislang die Kurzanleitung, die zum Lie-
ferumfang dieses Produkts gehört, noch nicht
gelesen haben, sollten Sie das möglichst jetzt
tun.
Sie benötigen ab hier zumindest Folgendes:
Ihr VoiceLive 3
Ein Mikrofon – entweder
ein dynamisches Mikrofon (zum Beispiel
ein TC-Helicon MP-75 oder MP-76, SM58
oder OM5)
ein Kondensatormikrofon (zum Beispiel ein
Beta 87A oder enCore 300)
Ein XLR-Kabel (Mikrofonkabel), um das Mikro-
fon mit dem VoiceLive 3 zu verbinden.
Eine Gitarre oder ein MIDI-Keyboard (je nach-
dem, was Sie spielen/verwenden wollen)
Kopfhörer
Das Gitarren-/Kopfhörer-Kabel, das im Liefer-
umfang des VoiceLive 3 enthalten ist.
Falls Sie das VoiceLive 3 lieber über Ihre PA be-
treiben möchten, benötigen Sie ein oder zwei
zusätzliche XLR-Kabel, um die XLR-Ausgänge
des VoiceLive 3 an Ihr Mischpult anzuschließen.
Viele PAs laufen in Monobetrieb und benöti-
gen daher nur ein XLR-Verbindungskabel. Wenn
Sie eine Stereo-PA besitzen, sollten Sie beide
XLR-Ausgänge des VoiceLive 3 an Ihr Mischpult
anschließen.
Das VoiceLive 3 an Ihr Mischpult/
die PA anschließen
Überprüfen Sie, ob Ihr Mischpult beziehungs-
weise Ihre PA im Mono- oder Stereobetrieb
läuft.
Verbinden Sie die XLR-Ausgänge des
VoiceLive 3 dementsprechend über ein (Mono)
oder zwei (Stereo) Kabel mit den Eingängen
Ihres Mischpults beziehungsweise Ihrer PA.
! Wenn Ihre PA Stereo ist, müssen Sie einen
Kanal ganz nach links und den anderen ganz
nach rechts pannen, damit die Stereoeffekte
des VoiceLive 3 als solche hörbar werden.
Sehen Sie sich dazu die „Craig’s Corner“-Fol-
ge über das Verbinden mit einem Mischpult
an:
youtube.com/watch?v=qq0AOtafIjs