Operation Manual
DE 17
Deutsch
Quick access > T-Link > Setup > Guide 
Menu (Schnellzugriff > T-Link > Einrichtung > 
Anleitungsmenü). Nehmen Sie Eingaben über 
die virtuelle Tastatur vor.
Anschluss MHL-kompatibler Geräte
• Schließen Sie ein MHL-kompatibles Gerät per 
MHL-Kabel (nicht mitgeliefert) an den mit MHL 
gekennzeichneten HDMI-Port des Fernsehers an. 
Der Ladevorgang startet automatisch.
• Schalten Sie nach dem Anschluss eines 
MHL-kompatiblen Geräts an den mit MHL 
gekennzeichneten HDMI-Port HDMI 2 oder HDMI 
als Eingangsquelle am Fernseher ein.
Hinweis: Schließen Sie das MHL-kompatible Gerät 
nur an den mit MHL gekennzeichneten 
HDMI-Port an.
Während der Nutzung von MHL
• Kompatibilität mit MHL-Geräten anderer Hersteller 
wird nicht gewährleistet.
• TCL gibt daher keine Garantie gegen 
Betriebsausfälle, u.a. wenn eine MHL-Quelle 
wie weiter unten beschrieben an den Fernseher 
angeschlossen wird. 
 - Kein Bild oder Ton 
 - Einige Funktionen lassen sich nicht mit der 
Fernbedienung des Fernsehers ausführen.
• Falls MHL nicht richtig funktioniert, kontaktieren 
Sie bitte auch den Hersteller des Quellgeräts, um 
Informationen über dessen Gebrauch zu erhalten.
• Ziehen Sie nicht den Stecker des Fernsehers aus 
der Steckdose, wenn der Fernseher eingeschaltet 
und das MHL-Gerät angeschlossen ist.
• Ziehen Sie nicht den Stecker des Fernsehers aus 
der Steckdose, wenn der Fernseher im Standby-
Modus und das MHL-Gerät angeschlossen ist.
Kapitel 6 - Weitere Informationen
Weitere Informationen
Jugendschutzpasswort 
 - Das Standard-Passwort lautet 1234. Es kann von 
Ihnen geändert werden.
 - Der Super-Passwort ist 0423. Wenn Sie Ihren Code 
vergessen haben, geben Sie das Super-Passwort 
ein, um alle vorhandenen Codes zu überschreiben.
Fehlerbehebung
Informieren Sie sich zunächst in der nachfolgenden 
Übersicht, bevor Sie sich an den Kundendienst 
wenden.
Kein Bild oder Ton vorhanden. 
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel 
ordnungsgemäß an der Steckdose angeschlossen 
ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig 
eingestellt ist. 
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne 
ordnungsgemäß angeschlossen ist. 
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke nicht zu 
gering oder stumm gestellt ist. 
• Stellen Sie sicher, dass die Kopfhörer nicht 
angeschlossen sind.
• Das Fernsehgerät empfängt möglicherweise ein 
Signal, das sich vom Fernsehsignal unterscheidet.
Das Bild ist nicht scharf. 
• Stellen Sie sicher, dass das Antennenkabel 
ordnungsgemäß angeschlossen ist. 
• Prüfen Sie, ob Ihr TV-Signal richtig empfangen wird. 
• Die Bildqualität kann beeinträchtigt werden, wenn 
gleichzeitig eine VHS-Kamera, ein Camcorder 
oder andere Peripheriegeräte angeschlossen sind. 
Schalten Sie eines der anderen Peripheriegeräte 
aus. 
• Die Blockierung der Antenne aufgrund von hohen 
Gebäuden oder Bergen kann ein Doppelbild 
verursachen. Durch die Verwendung einer hoch 
direktionalen Antenne können Sie das Bild 
verbessern.
• Etwaige horizontale, gepunktete Linien im 
Bild werden möglicherweise durch elektrische 
Interferenz verursacht, z.B. durch Haartrockner, 
Neonlampen in der Umgebung, usw. Diese Geräte 
sollten Sie ausschalten oder entfernen.
Das Bild ist zu dunkel, zu hell oder getönt. 
• Prüfen Sie die Farbeinstellungen. 
• Prüfen Sie die Helligkeitseinstellungen. 
• Prüfen Sie die Bildschärfefunktion. 
• Die Leuchtstoffröhre des LCD-Bildschirms hat 
möglicherweise das Ende ihrer Betriebslebensdauer 
erreicht.
Die Fernbedienung funktioniert nicht. 
• Prüfen Sie die Batterien der Fernbedienung. 
• Achten Sie darauf, dass der Sensor vorn auf dem 
Fernsehgerät nicht durch Neonlicht angestrahlt wird.
• Reinigen Sie den Sensor vorn auf dem 
Fernsehgerät mit einem weichen Tuch.
Falls Sie die oben angeführten Vorschläge Ihr 
technisches Problem nicht lösen, wenden Sie sich 
an unseren Kundendienst. Die Kontaktinformationen 
nden Sie auf der Garantiekarte. 
Technische Daten
TV-Übertragung PAL/SECAM BG/DK/I/LL’ 
Kanalempfang VHF/UHF/Kabel
Tunertyp Synthetisierte Frequenz
Betriebsbedingungen
Temperatur 5–35 °C
Feuchtigkeit 20–80 % (nicht kondensierend)
Weitere InformationenKapitel 6










