Produktinformation Türtelefon mit Komfortfunktionen ISH3130 TCS TürControlSysteme AG, TCS Hotline Deutschland: 0 41 94/ 9 88 11 88 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: hotline@tcsag.de Technische Änderungen vorbehalten. PI_ISH3130.
12/2011 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ...................................................................................................................... 3 Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 3 Installation – Schutzmaßnahmen ..................................................................................... 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................
12/2011 3 Lieferumfang 1 x Innenstation ISH3130: Oberschale, Unterschale, Hörer mit Anschlussschnur Produktinformation Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Achtung! Montage, Installation, Inbetriebnahme und Reparaturen elektrischer Geräte ! dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, dabei sind die geltenden Normen und Vorschriften für die Anlageninstallation einzuhalten! Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0
12/2011 Max. Anzahl ISH3130 im 3-Drahtbetrieb bei Verwendung von VerMax.
12/2011 5 Geräteübersicht Rufanzeige (grün) Anzeige Ruf AUS (rot) Ruf AUS-Taste Lichttaste Funktionstaste Ruftonlautsprecher Hörer Türöffnertaste Lautstärkenregler Höreranschlussschnur Technische Daten Versorgungsspannung: Gehäuse: Abmessung (in mm): Gewicht Zulässige Umgebungstemperatur: Schutzart: Eingangsstrom in Ruhe Maximaler Eingangsstrom: +24 V ± 8 % (Versorgungs- und Steuergerät) Kunststoff weiß H 204 x B 100 x T 50 340 g -5 ...
12/2011 Kurzbeschreibung Große, abgesetzte, blaue Türöffnertaste Lichttaste Funktionstaste (mit Steuerfunktion 8 fest belegt ,aktivierbare Alternativbelegung: Internruf, Türöffnerautomatik, Rufumleitung) Ruf AUS-Taste zur Ruftonabschaltung mit optischer Anzeige Optische Anzeige von Türrufen durch LED (grün) Optische Besetztanzeige bei bestehender Sprechverbindung durch LED (grün) Senden der Absender-Seriennummer bei Internrufen Ruftöne vom Bewohner einstellbar, Auswahl aus 13 Ruftönen in verbesserter Qu
12/2011 7 Leitungen anschließen (2-Drahttechnik) Minimieren Sie die Länge der Leitungen oberhalb der Unterschale, um die Leitungen problemlos unterbringen zu können und die Leitungen beim Aufrasten der Oberschale nicht einzuklemmen. Schließen Sie die Leitungen gemäß Beschriftung an: a b E P (von unten nach oben), Etagentaster an a – E. Etagentaster Schaltungsbeispiel siehe Seite 9. Oberschale aufrasten Setzen Sie die Oberschale auf die beiden Rastwinkel an der Unterschale auf (1).
12/2011 Öffnen des Gerätes Entfernen Sie die Hörerschnur. An der Unterseite des Gerätes befindet sich eine rechteckige Entriegelungsöffnung. Führen Sie einen kleinen Schraubendreher gerade und mit leichtem Druck in diese Öffnung ein. Die Oberschale lässt sich an der Unterseite abziehen (1). Heben Sie die Oberschale aus den beiden oberen Rastwinkeln heraus(2).
12/2011 9 Anschließen der Leitungen Anschlussleitungen Zulässiger Querschnitt (Durchmesser) 0,08 … 0,82 mm2 (Ø 0,32 … 1,0 mm) Max. Anzahl Drähte pro Klemmenkontakt je 2 x 0,8 mm, 3 x 0,6 mm ! Weitere Adern sind mittels Hilfsklemmen anzuschließen! ! Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleichem Durchmesser in einem Klemmenkontakt. Schaltungsbeispiel TCS TürControlSysteme AG, TCS Hotline Deutschland: 0 41 94/ 9 88 11 88 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: hotline@tcsag.
Anschlussplan 2-Drahttechnik 12/2011 Anschlussplan 3-Drahttechnik Ersetzen eines ISH1030 oder TTS1 durch ein ISH3130 Der Etagentaster ist immer an die a-Ader anzuklemmen. Bei Parallelschaltung müssen beide Telefone durch ISH3130 ausgetauscht werden. Inbetriebnahme Installieren Sie die Geräte der Anlage spannungslos und vollständig. Prüfen Sie die a-, b- und P-Ader gegeneinander auf Kurzschluss. Schalten Sie die Netzspannung ein.
12/2011 11 2-Draht/3-Drahtbetrieb Die Steckbrücke J1 ist im Lieferzustand für den 2-Drahtbetrieb eingerichtet. J1 2-Drahtbetrieb (Lieferzustand) Stecken Sie die Steckbrücke J1 auf die beiden oberen Kontakte für den 3Drahtbetrieb. 3-Drahtbetrieb Ruftonauswahl Für 4 verschiedene eingehende Rufe (Türrufe 2 verschiedener Außenstationen, Etagenruf, Internruf) können verschiedene Ruftöne ausgewählt werden. 1 Sprechverbindung beenden. Ruf AUS-Taste ca. 8 s lang gedrückt halten.
12/2011 Lautstärke Sprache Ruftonlautstärkeregler drehen bei bestehender Sprechverbindung (Werksseitig voreingestellt: Lautstärke Stufe 6 von 8) Lautstärke Rufton Ruftonlautstärkeregler drehen bei aufgelegtem Hörer (keine Sprechverbindung) (Werksseitig voreingestellt: Lautstärke Stufe 7 von 8) Konfigurationsmöglichkeiten Funktion Ruftonlautstärke Sprachlautstärke Ruftöne für Türrufe, Internrufe und Etagenrufe auswählen Rufton für Türruf 2 Parallelzuordnung Steuerfunktion 8 /Internrufen / Rufumleit
12/2011 13 Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen Die Leitungsführung wird durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt und ist nur durch seine Länge begrenzt. Bei Wahl der Kabellänge beachten: der Schleifenwiderstand darf max. 20 Ω betragen (Tabelle) Zur Einhaltung des max. zulässigen Schleifenwiderstandes kann der Adernquerschnitt verdoppelt werden, das heißt, für eine Ader werden zwei Leitungen verwendet (Abbildung). Die Leitungen sind zu verdrillen.
12/2011 a, b hier kurzschließen 20 Ohm: max. 160 m Abstand AS/IS-VS bei 0,6 mm Durchmesser max. 300 m Abstand AS/IS-VS bei 0,8 mm Durchmesser AS VS IS FE Außenstation Versorgungs- und Steuergerät Innenstation Funktionserweiterung Reparatur Fehlererkennung und -anzeige Fehler werden optisch und akustisch signalisiert: dauerndes Blitzen der Betriebs-Anzeige und beim Drücken einer beliebigen Taste wird ein Fehlerton ausgegeben.
12/2011 15 1 Einleiten Versorgungs- und Steuergerät RUN/PROG-Taster: kurz drücken LED blinkt Programmiermodus der Anlage ist eingeschaltet Taste löschen a) 2 So lange drücken, bis die Lösch-Tonfolge ertönt 3 1) loslassen Programmieren mittels Sprechverbindung oder Sprechverbindung zur 2) Außenstation herstellen 4 Taste kurz drücken ...
12/2011 Konformität Konformitätserklärungen sind abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen. Entsorgungshinweise Die Geräte, gekennzeichnet mit nebenstehendem Symbol, sind getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Die verwendeten Materialien sind recyclebar. Bitte leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und entsorgen Sie das Gerät über eine Sammelstelle für Elektronikschrott. Entsorgen Sie die Verpackungsteile in Sammelbehälter für Pappe und Papier bzw. Kunststoffe.