Produktinformation Vorkonfigurierte Video-Türsprechanlage video:pack color VPAK PVC13x0-0010 PVC1310-0010 TCS TürControlSysteme AG, TCS Hotline Deutschland: 0 41 94/ 9 88 11 88 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: hotline@tcsag.de PVC1320-0010 Technische Änderungen vorbehalten. PI_PVC13x0-0010.
05/2013 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ...................................................................................................................... 3 Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 4 Sicherheitsbestimmungen für das video:pack color VPAK ............................................... 4 Sicherheitshinweise für das Versorgungs- und Steuergerät VBVS05 .............................. 4 Achtung! ........
05/2013 3 Beschriften des Namensschildes (Video-Außenstation).............................................. 23 Programmierung von Klingeltasten ............................................................................... 23 FAQ ................................................................................................................................... 23 Reparatur ..........................................................................................................................
05/2013 Sicherheitshinweise Sicherheitsbestimmungen für das video:pack color VPAK Achtung! Montage, Installation, Inbetriebnahme und Reparaturen elektrischer Geräte ! dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten.
05/2013 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das video:pack color VPAK ist eine komplette, vorkonfigurierte Video-Türsprechanlage mit Colorkamera. Der Klingeltaste der Video-Außenstation ist die Video-Innenstation fest zugeordnet. Es ist nicht erweiterbar mit weiteren Innen- und Außenstationen oder dergleichen. Die Komponenten unterstützen einen Stand-alone-Betrieb ohne funktionale Erweiterungen.
05/2013 Innenstation Farbdisplay Freisprechen (hands-free) 13 Ruftöne, vom Elektrofachmann auswählbar Bedienung über Sensortasten und On-Screen-Display (OSD) Türöffnertaste Funktionstaste Ruftonabschaltung mit optischer Anzeige LED rot Mithör- und Mitsehsperre sowie automatische Gesprächsabschaltung Optische Signalisierung von Tür- und Internrufen durch LED grün Optische Anzeige der Türbereitschaft, Gesprächsbereitschaft durch LED grün Optische Anzeige der Aktivierung von Türöffnerautomatik oder Rufumle
05/2013 7 Technische Daten Außenstation AVC110x0 Innenstation IVX9001 Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG Aluminium, eloxiert Kunststoff, weiß Kunststoff Abmessungen H x B x T in mm 175 x 104 x 16 (19) 180 x 95 x 19 90 x 105 x 70 Montage Aufputz Aufputz auf Hutschienen DIN EN 50022 Gewicht 380 g (AVC11010) 385 g (AVC11020) 240 g 800 g Zulässige Einsatz-Temperatur -20 °C ... + 50 °C 0 °C ... + 40 °C 0 °C ...
05/2013 Geräteübersichten Video-Außenstation AVC110x0 (Abbildung: AVC11010, geschlossen) Kamera Lichtsensor Infrarot-LEDs Lautsprecher Frontblende Namensschildglas Klingeltaste Öffnungen für Kondenswasserablauf Mikrofon Video-Innenstation IVX9001 Bildschirm Bildtaste LED rot LED grün Ruf AUS-Taste Türöffnertaste Menü-Taste Sprechentaste Funktionstaste Lautsprecher Mikrofon TCS TürControlSysteme AG, TCS Hotline Deutschland: 0 41 94/ 9 88 11 88 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: hotline@tcsag.
05/2013 9 Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG Anschlussklemmen für: Lichtschalten Video TCS:BUS Türöffner Potentiometer für Lichtschaltzeit Potentiometer für Türöffnerzeit Run/Prog-Taste Run/Prog-Anzeige (LED) Anschlussklemme für: Netzspannung Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Videoanlagen 6-Drahtbetrieb Der 6-Drahtbetrieb ist Standardbetriebsart. Videobetrieb, bei dem zwei getrennte Masseleitungen (b und M) verwendet werden.
Schleifenwiderstand Prinzip Keines der Geräte (AS, IS oder FE) darf jeweils weiter als 8 Ohm vom Versorgungs- und Steuergerät (VS) entfernt sein. 05/2013 Schleifenwiderstand Messung Regel: 230 V / 50 Hz des VS abschalten. a-b Kurzschluss am VS anbringen. Andere Geräte stören die Messung nicht, können angeschlossen bleiben. An der letzten IS oder AS am Strang den Widerstand an a/b messen. a, b hier kurzschließen 8 Ohm: max. 65 m Abstand AS-VS bei 0,6 mm Durchmesser max.
05/2013 11 Anlagenübersicht VideoInnenstation IVX9001 VideoInnenstation IVX9002 Versorgungsund Steuergerät VBVS05-SG VideoAußenstation Achtung, Abschlusswiderstand einrichten: Siehe Video-Innenstation: Abschlusswiderstand einrichten, S. 15. AVC11010 (bzw. AVC11020) 1 2 Video-Außenstation Montageort und Montageabstand Um eine gute Videobildqualität zu erreichen, darf die Kamera nicht direkt auf Sonneneinstrahlung, starke Lichtquellen, helle oder stark reflektierende Wände ausgerichtet werden.
05/2013 Montagehöhe Die Montagehöhe der Video-Außenstation ist unter Berücksichtigung des Erfassungsbereiches der Kamera zu wählen (siehe Abbildung). Personen mit durchschnittlicher Körpergröße werden bei einer Montagehöhe von 160 cm über dem Boden optimal erfasst. Das win:clip™-System Das Gerät ist mit dem win:clip-System ausgestattet, das ein Öffnen und Verschließen ohne Schrauben ermöglicht. Gehäuse öffnen 1.
05/2013 13 Montieren und anschließen Montagübersicht AVC, Namensschildglas herausgenommen Lautstärkeregler Lautstärkeregler Mikrofon Lautsprecher TM Öffnung win:clip Schlüssel Anschlussklemmen G a b R P M V1 V2 Anschluss-Stecker Namensschildbeleuchtung Kabeldurchführung 2 Befestigungsbohrungen G a b R P M V1 V2 Namensschildglas 1. 2. 3. 4. Öffnen Sie die Außenstation (siehe Das win:clip™-System).
05/2013 Video-Innenstation Unterschale montieren Achtung! Die Video-Innenstationen dürfen nur spannungslos montiert und demontiert ! werden! Achten Sie bei der Montage der Unterschale auf unebenen Untergründen darauf, dass die Schrauben nicht zu fest angezogen werden. Ein zu festes Anziehen der Schrauben ! hätte eine Verformung der Unterschale zur Folge.
05/2013 15 Video-Innenstation: Abschlusswiderstand einrichten S1 Die Video-Innenstation IVX9001-0140 ist werksseitig für den Betrieb am Ende des Stranges eingerichtet . Oberschale aufrasten Setzen Sie die Oberschale auf die beiden Rastnasen an der Unterschale auf (1). Rasten Sie die Oberschale ein (2). Gerät öffnen An der Unterseite des Gerätes befindet sich ein Entriegelungsmechanismus. Drücken Sie mit einem Schraubendreher leicht darauf.
05/2013 5-Draht-Sonderbetrieb ! Der Schleifenwiderstand darf bei 5-Drahtbetrieb jeweils nur max. 5 Ohm betragen! Video-Außenstation vorbereiten Die Video-Außenstation ist werksseitig für den Betrieb in 6-Drahttechnik eingerichtet. Für den 5-Draht-Sonderbetrieb ist der Schiebeschalter in der Video-Außenstation nach rechts zu schieben zu Position „5W“. Video-Innenstation vorbereiten Falls nur 5 Adern zum Gerät zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit für den 5-Draht-Sonderbetrieb.
05/2013 17 Einstellungen Video-Außenstation Einstellen der Lautstärke von Mikrofon und Lautsprecher ! Verwenden Sie den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Einstellen! Die Lautstärken sind werksseitig auf einen Mittelwert eingestellt. Eine Änderung ist nicht immer notwendig. Beachten Sie beim Einstellen: Die Verstärkung der Lautsprecher und Mikrofon können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Sind die Lautstärken zu groß, kommt es zum Rückkopplungseffekt (Pfeifen).
05/2013 Konfigurationsmöglichkeiten Funktion Festes Wechselsprechen Wechselsprechen zur Außenstation Ruftonlautstärke Ruftöne für Türrufe, Internrufe und Etagenrufe Rufumleitung Tastenton ein / aus Türöffnerautomatik Internruf (max.
05/2013 19 Einstellungen über OSD-Menüs Installer Einrichten (Bedienebene für die Elektrofachkraft) Diese Ebene ist autorisierten Personen vorbehalten. Drücken Sie die Menü-Taste im Ruhezustand, um das Hauptmenü zu öffnen. Hauptmenü 1 2 3 4 Internruf Licht u. Steuerung Automatik-Funktion Intercom Einstellen Aus Drücken Sie die Bildtaste oder die Funktionstaste , um das Menü Intercom Einstellen auszuwählen. Im Menü Rufton, können die Ruftöne für Türrufe von der Außenstation (max.
Parameter Bildschaltzeit: Der Monitor schaltet nach der eingestellten Zeit ab (WE= 60 s). Sprechzeit: Die Innenstation schaltet sich nach der eingestellten Zeit ab. Sie kann zwischen 10 bis 120 s angepasst werden Parallele SN: Seriennummer der Innenstation eintragen, die bei eingehendem Ruf mitklingeln soll. Etagenkamera: Aktivieren / deaktivieren, wenn weitere Kamera angeschlossen werden soll.
05/2013 System 21 OSD Info: zeigt bei Sprech- und Videoverbindung Datum, Zeit, Status usw. an. Sprache: Spracheinstellung OSD (German und weitere) MIC Vol: Mikrofonempfindlichkeit, 8 Stufen. SPK Vol: Lautstärke Lautsprecher, 8 Stufen. Funktionstaste: CF 8 oder Licht. Werkseinstellung Drücken Sie die Bildtaste , um die Systemparameter auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
05/2013 Lichtschaltzeit einstellen Anlage ist in Betrieb, LED leuchtet Zeit einstellen –: min. 1 s +: max. 5 min dann Programmiermodus der Anlage anschalten und wieder ausschalten: RUN/PROG-Taste kurz drücken LED blinkt RUN/PROG-Taste kurz drücken LED leuchtet Lichtschalt-funktion aktivieren /deaktivieren Lichtschaltfunktion aktivieren * Lichtschaltfunktion deaktivieren * *) Blinken der LED bedeutet hier nicht, dass sich das Gerät im Programmiermodus befindet.
05/2013 23 Beschriften des Namensschildes (Video-Außenstation) Beschriften Sie zuerst die beiliegende Namensschildfolie (Abmaße: 68 x 76 mm) oder erstellen Sie ein eigenes Namensschild. Wir empfehlen, spezielle mit einem Laserdrucker bedruckbare Folie, die direkt bei TCS bestellt werden kann: Laserfilmfolie matt A5-Format, Artikelnummer 0031123 (siehe Ersatzteile, S.27). 1. Öffnen Sie die Video-Außenstation. Nehmen Sie das Namensschildglas vorsichtig heraus. 2.
Die Farben des Videobildes sind zu grell oder das Bild ist insgesamt zu hell. Die Farbsättigung ist zu hoch eingestellt. Der Helligkeit ist zu hoch eingestellt. Der Pegel des Videosignales ist zu hoch. Der Abschlusswiderstand am Ende des Stranges ist nicht gesteckt. 05/2013 Die Farbsättigung mittels Farbsättigungsregler reduzieren. Helligkeit mittels Helligkeitsregler an der Station reduzieren.
05/2013 25 Das Bild „läuft“. Das Videosignal lässt sich nicht synchronisieren. Überprüfen Sie, ob alle Adern des Video-Busses angeschlossen sind. Mehrfach erscheinende Konturen Bildreflexionen, sogenannte „Geisterbilder“ entstehen an offenen Leitungen. Der Videostrang ist nicht abgeschlossen. Bitte stecken Sie im letzten Gerät des Stranges den Abschlusswiderstand. Konturen eines zweiten Bildes sind zu sehen. Zwei Videoquellen überlagern sich. Entfernen Sie die zweite Videoquelle aus dem Strang.
05/2013 Reparatur Jede Komponenten kann nur als Komplettgerät ersetzt werden! Die Video-Innenstationen sind ab Werk bereits den Klingeltasten zugeordnet und brauchen nicht programmiert zu werden. Für die Bestellung siehe Ersatzteile, S.27. Video-Außenstation und -Innenstation reinigen Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Gerät! ! Verwenden Sie keine scharfen und kratzenden Reinigungsmittel! Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
05/2013 27 Gewährleistung Wir bieten dem Elektrohandwerker eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. TCS bietet eine auf 3 Jahre verlängerte Gewährleistungsfrist. Bitte beachten Sie dazu das beiliegende Formular! Beachten Sie bitte auch unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und enthalten in unserer aktuellen Preisliste. Wenden Sie sich bitte an die TCS HOTLINE.
05/2013 Service Fragen richten Sie bitte an unsere TCS HOTLINE 04194/ 9 88 11 88 Hauptsitz TCS TürControlSysteme AG, Geschwister-Scholl-Str. 7, 39307 Genthin Tel.: 03933/879910, FAX: 03933/879911, Mail: info@tcsag.de, www.tcsag.de TCS TürControlSysteme AG, TCS Hotline Deutschland: 0 41 94/ 9 88 11 88 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: hotline@tcsag.de Technische Änderungen vorbehalten. PI_PVC13x0-0010.