Bedienungsanleitung TE C HIO N H DS 1 HDTV-Satellitenreceiver mit Mediaplayer und Internetportalfunktion* *Nur möglich bei Einbindung in ein WLAN Netzwerk mit USB WLAN-Dongle, für Internetradio & Webportal ist eine Internetverbindung nötig. www.techion.
INHALT 2 2. Abbildungen 4 3. Bitte zuerst lesen Wichtige Hinweise zur Bedienung Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise Betriebspausen Entsorgungshinweis 6 6 7 7 8 4. Anschluss 10 5. Erstinstallation 10 6. 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. Installation Antenneneinstellungen Satellitenliste Transponderliste Motor einstellen 13 14 16 17 19 7. 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 7.6.
12. 12.1. 12.2. 12.3. 12.4. 12.5. 12.6. 12.7. 12.8. 12.9. 12.10. 12.11. 12.12. 12.13. 12.14. 12.15. 12.16. Bedienung Ein- und Ausschalten Programmwahl Infobox Weitere Programminformationen Transponder-Info Lautstärkeregelung TV/Radioumschaltung Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm Videotext Untertitel Elektronische Programminfo EPG Timerprogrammierung über EPG Bildschirmformat einstellen Zoomfunktion Sleeptimer 41 41 41 43 44 44 44 44 45 45 45 46 46 13.
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr Satellitenreceiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schildern Sie das Problem Ihrem Händler oder rufen Sie uns an! Technische Hotline (Deutschland): 04329 / 91 13 0 Gerne können Sie auch eine E-Mail an service@techion.de senden.
Prog. ab externer Infrarotempfänger, ermöglicht verdeckte Aufstellung (separat erhältlich) digitaler Audioausgang optisch (TOSLINK) USB Schnittstelle USB Schnittstelle HDMI Anschluss LNB-Eingang 5 digitaler Audioausgang elektrisch Cinch Audio Ausgänge stereo l + r Prog.
3. Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein. > Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die folgenden Sicherheitshinweise.
SIC HE R H E I TS VORK E H R U N G EN : Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. 1.
Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Anschluss des Satellitenreceivers a. Verbindung des LNBs mit den LNB-Eingängen (LNB IN) des Satellitenreceivers. b. HDMI Verbindung zum Fernseher c. Analoge Audio Stereo Verbindung an eine HiFi Anlage (oder an ältere Fernseher / Rekorder) d. Audio Digital Ausgang zum Anschluss an HiFi oder Dolby Digital Anlage e. USB Schnittstelle zum Anschluss eines USB Datenträgers oder W-LAN Dongles zur Anbindung an ein Netzwerk bzw. das Internet. f.
4. Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 9. 4.1. DVB-S a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6 „Einstellungen“. 4.2. Anschluss an ein Fernsehgerät b Über HDMI Sollte Ihr Fernsehgerät über einen HDMI Anschluss verfügen, empfiehlt sich das Gerät über HDMI anzuschließen.
5. Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden. Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet, bei welcher der Empfang des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost bereits voreingestellt ist. Der Receiver startet mit dem Programm „Das ERSTE HD“, empfangbar über Astra 19,2 Grad Ost. Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 6.3.1.
Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte gegliedert: > Installation (6. Kapitel) Hier kann das Gerät an die vorhandene Antennenanlage angepasst und neue Programme gesucht werden. > Kanal (7. Kapitel) Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen. > Multimedia (8. Kapitel) Über Multimedia können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom angeschlossenen USB-Speichermedium wiedergeben.
6. Installation Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien DVB-S Empfang notwendig sind. Drücken Sie die MENÜ Taste und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt „Installation“ aus und bestätigen mit OK. Der Menüpunkt „Installation“ gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 6.1. Antenneneinstellungen - 6.2. Satellitenliste - 6.3. Transponderliste - 6.4. Motor einstellen - 6.5.
6.1. Antenneneinstellungen Mit Hilfe der Antenneneinstellung können Sie den Satellitenreceiver an die angeschlossene Satellitenantenne anpassen. > Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab die Option „Antenneneinstellungen“ und bestätigen Sie mit OK, die Antenneneinstellungen werden geöffnet. Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt.
6.1.1. Satellitenliste Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositionen ein, die Sie mit Ihrer Satanlage empfangen können. > Wählen Sie den Punkt Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die OK Taste. Es öffnet sich eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satelliten, die Sie dann über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können. > Bestätigen Sie anschließend mit OK. 6.1.2.
6.1.7 Tone Burst Modus Schalten Sie hier den Tone Burst entsprechend der angeschlossenen Satellitenanlage. Diese Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und den dazugehörigen Baugruppen. 6.1.8. DiSEqC In diesen Feldern stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die Satellitenposition ein, die über DiSEqC angesteuert wird. Diese Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und den dazugehörigen Baugruppen. 6.2.
6.3. Transponderliste Sie können gezielt nach einem bestimmten Programm suchen, dessen Sendeparameter bekannt sind. Außerdem können Transponder neu hinzugefügt werden. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Transponderliste an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit Hilfe der STOP Taste die Satellitenposition an, auf der Sie nach einem Programm suchen, oder einen neuen Transponder hinzufügen möchten.
6.3.1. Suchlauf Sie können einen vollständigen Suchlauf innerhalb einer Satellitenposition durchführen. Dabei werden, je nach Auswahl, alle auf dem Satellit verfügbaren Transponder neu gesucht Anschließend wird eine Programmsuche auf diesen Transpondern innerhalb der angewählten Satellitenposition durchgeführt. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK.
Entscheiden Sie im nachfolgenden Fenster im Bereich Kanaltyp, ob Sie alle Sender neu suchen möchten, oder ob Sie gezielt nur frei empfangbare Sender suchen möchten. Es empfiehlt sich, bei diesem Receiver nur frei empfangbare Sender zu suchen. > In der Zeile Suchlauf Typ können Sie auswählen, ob Sie auf einem einzelnen Transponder suchen möchten (manuelle Suche) oder alle Transponder des ausgewählten Satelliten absuchen möchten. > Drücken Sie die OK Taste, um den Suchlauf zu starten.
> > Geben Sie in der Zeile Motor einstellen die Steuerung ein, mit welcher der Motor angesteuert werden kann. Sie haben die Wahl zwischen USALS und DiSEqC 1.2. Fahren Sie den Motor über die Funktion Drehung auf die Position, auf der Sie den oben ausgewählten Satelliten empfangen können. Anhand der Pegel- und Qualitätsanzeige kann die Antenne auf die optimale Position gedreht werden. 6.4.1. Limit setzen > 1. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Limit setzen. > 2.
> Geben Sie mit Hilfe der Zehner-Tastatur der Fernbedienung den Längengrad und Breitengrad Ihres Standortes ein. Stellen Sie bei Breitengrad die Einstellung Nord oder Süd bzw. bei Längengrad die Einstellung Ost oder West ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 7. Programme bearbeiten Der Menüpunkt Kanal ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV- und Radioprogramme zu bearbeiten.
Verschieben (gelb) Um die Reihenfolge der Programme zu ändern, können diese einfach verschoben werden. > Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das verschoben werden soll und drücken Sie die OK Taste. Es erscheint ein Häkchen neben dem Programmnamen. > Verschieben Sie das Programm mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an die gewünschte Position und drücken Sie die gelbe Taste. Programme sperren (rot) Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN-Abfrage zu versehen.
In dieser Weise können weitere Programme gesperrt werden. Programme aus der Liste löschen (grün) Sie können ein oder mehrere voreingestellte oder im Receiver vorhandene Programme löschen. Wichtiger Hinweis: Mit dieser Einstellung werden alle angewählten Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
Programme bearbeiten (blau) Um einen Programmnamen zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, dessen Namen Sie ändern möchten. > Drücken Sie die OK Taste. > Drücken Sie die blaue Taste um das Programm umzubenennen. > Ändern Sie den Namen mit Hilfe der virtuellen Tastatur um und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. 7.2.
Geben Sie die entsprechenden Werte in der jeweiligen Zeile über die Zehner-Tastatur der Fernbedienung ein. 7.3. Favoriten bearbeiten Sie können ein oder mehrere Programme einer Favoritenliste hinzufügen. So können Sie im normalen Betrieb durch Drücken der Taste FAV auf der Fernbedienung gezielt diese Programme auswählen. Durch Erstellung einer Favoritenliste wird die Hauptprogrammliste nicht verändert. > Drücken Sie die Menütaste.
7.4. Programmeinstellung Hier können Sie bestimmen, mit welchem Programm der Receiver aus dem Standby einschalten soll. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmbearbeitung und bestätigen Sie mit OK. > Wechseln Sie in die Zeile Programmeinstellung und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie hier das Programm aus, mit dem der Receiver eingeschaltet werden soll. 7.5. Satellit löschen Sie können alle Programme einer Satellitenposition löschen. > Drücken Sie die Menütaste.
7.6. Alle Programme löschen Sie können alle Programme löschen. Wichtiger Hinweis: Mit dieser Einstellung werden alle Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmbearbeitung und bestätigen Sie mit OK. > Wechseln Sie in die Zeile Alle Programme löschen und bestätigen Sie mit OK.
Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung: 8.1. Film 8.2. Foto 8.3. Musik 8.4. File Manager 8.1. Film > Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „Film“. > Bestätigen Sie mit OK. > Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drücken die OK Taste. Der Film bzw. die Aufnahme wird im Vorschaufenster gestartet. > Drücken Sie rote Taste, um den Film im Vollbild zu sehen. Über das USB Media Menüfeld können Sie im USB Modus den Player steuern. 8.2.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drücken die OK Taste. Die Musik wird im Vorschaufenster gestartet. Über das USB Media Menüfeld können Sie im USB Modus den Player steuern. 8.4. File Manager In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, das angeschlossene USB-Speichermedium zu formatieren. Hier können Sie Daten von einem angeschlossenen USB Datenträger auf einen anderen angeschlossenen USB Datenträger kopieren. > Drücken Sie die Menütaste.
9. Application In diesem Bereich finden Sie diverse Netzwerkapplikationen, wie z.B. Video- und Wetterportale oder Spieledownloads. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Application und bestätigen Sie mit OK. Alternativ können Sie auch die Taste APP auf der Fernbedienung drücken. 9.1. Web Apps Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um diverse Netzwerkapplikationen aufzurufen.
10.1.1. Transparenz Wählen Sie hier die Transparenz der Einblendung. Je niedriger dieser Wert ist, desto schwächer ist die Menüeinblendung im Bild zu sehen. > Wählen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten die Transparenz für die Einblendungen des Menüs und der Programminformation. 10.1.2. Untertitelsprache Wählen Sie in den Zeilen 1. Untertitelsprache und 2. Untertitelsprache die bevorzugte Untertitelsprache aus. 10.1.3.
Unter Systemsperre können Sie den Zugang zum Menüpunkt Programm Bearbeitung sperren. So kann z.B. das Löschen von Programmen oder eine Sortierung einzelner Programme gesperrt werden. Geben Sie unter dem Menüpunkt Jugendschutz den Jugendschutz Level an. Sie haben die Wahl zwischen 10, 12, 16, 18. Diese Zahlen geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet, muss bei entsprechender Einstellung, der Pin eingegeben werden, um die Sendung sehen zu können.
> Wählen Sie die Zeile Standby Uhr an. > Schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus oder ein. 10.2. AV Einstellungen In diesem Menü können Sie Ihren Receiver an Ihrem Fernseher anpassen, um so die beste Darstellung zu gewährleisten. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK. 10.2.1.
10.2.3. Seitenverhältnis Manche Sender strahlen ihr Programm im Bildschirmformat 16:9 aus, während andere Programme im Format 4:3 senden. Um die für Ihren Fernseher optimale Darstellung zu nutzen, kann das Bildformat hier umgeschaltet werden. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
10.3. LAN Konfiguration Nehmen Sie hier alle Einstellungen vor, um das Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden. Diese Einstellungen werden nur dann benötigt, wenn der Receiver über W-LAN mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist. (Verbindung per W-LAN über einen optional erhältlichen USB W-LAN Dongle.) Einstellungen in diesem Menü können nur vorgenommen werden, wenn ein USB W-LAN Dongle angeschlossen ist. 10.3.1. Link Typ Stellen Sie hier ein, wie die Box verbunden ist. > Drücken Sie die Menütaste.
> Wählen Sie das von Ihnen gewünschte WiFi Netzwerk an und geben Sie ggf. den erforderlichen Netzwerkschlüssel ein, um den Receiver mit dem Drahtlosnetzwerk zu verbinden. 10.4. Smartphone Steuerung Sofern der Receiver über Netzwerk verbunden ist, kann dieser mit einer, auf www.techion.de erhältlichen Applikation, über ein Smartphone gesteuert werden. Diese Applikation ist zur Zeit (Stand Drucklegung dieser Bedienungsanleitung) für Android Smartphones erhältlich.
11.2. Datum Zeit Sofern der Receiver die Uhrzeit nicht automatisch einstellt, kann die Uhrzeit hier manuell eingestellt werden. Normalerweise wird die Uhrzeit dem Fernsehsignal entnommen. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt Datum Zeit an und bestätigen Sie mit OK. 11.3.
> Wählen Sie die Software Datei aus und bestätigen Sie erneut mit OK. Das Update wird automatisch gestartet. Nach Abschluss des Update-Vorgangs wird der Receiver automatisch neu gestartet. Um das Update zu aktivieren, rufen Sie nach der Softwareaktualisierung die Werkseinstellungen auf. Lesen Sie dazu auch Kapitel 11.4. ACHTUNG! B itte trennen Sie während des Ladevorgangs unter keinen Umständen das USB Speichermedium vom Receiver!! 11.3.2.
> Wählen Sie Software Upgrade an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Satupdate an und bestätigen Sie mit OK. Folgende Parameter müssen eingestellt sein: Satellit Astra Frequenz 12604 Symbolrate 22000 Polarisation Horizontal Download PID 7302 Automatische Aktualisierung an Die angegebenen Parameter sind auf dem Stand der Erstellung dieser Anleitung und können ggf. von den aktuellen Parametern abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Parameter auch an Ihren Fachhändler.
11.3.4. Database Sollten Sie Programme nach Ihren Wünschen in der Reihenfolge verändert bzw. Sender aus der Liste gelöscht oder hinzugefügt haben, können Sie diese individuelle Programmliste im Receiver abspeichern, um sie nach einem Werksreset wieder auf den Receiver aufspielen zu können. Sie benötigen dazu keinen USB Datenträger. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Software Upgrade an und bestätigen Sie mit OK.
12. Bedienung Haben Sie das Gerät über den Netzstecker angeschlossen und mit dem LNB sowie dem Fernsehgerät verbunden, leuchtet an der Front des Gerätes die rote Power LED. Das Gerät ist nun im Standby-Modus. 12.1. Ein- und Ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung. Im Display des Gerätes erscheint die Meldung „boot“. Nach ca. 10 Sekunden ist der Receiver hochgefahren und startet mit dem Ersten Programm.
Hinweis: Das Gerät kann nur dann die Programme anzeigen, wenn die Satellitenanlage für den Empfang der jeweiligen Satellitenpositionen ausgelegt ist. Die Standard Satellitenposition für den Empfang der meisten deutschsprachigen Programme ist die Position Astra 19,2 Grad Ost. Wenn Sie auch andere Satellitenpositionen mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können, muss dazu, wie unter Kapitel 6.3.1. beschrieben, ein Suchlauf durchgeführt werden. 12.2.4.
> Ändern Sie die Favoritenliste mit Hilfe der Tasten 1-8. > Um die Favoritenliste zu verlassen drücken Sie die EXIT oder OK Taste. 12.3. Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der nachfolgenden Sendung. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel Videotext, sowie eine Anzeige ob EPG Daten verfügbar sind.
12.5. Transponder-Info > Durch Drücken der Taste INFO werden neben den Programmdaten auch Daten des eingestellten Transponders sowie weitere Sendeparameter angezeigt. > Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 12.6. Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln.
> Bitte beachten Sie, dass bei der AC 3 Einstellung der analoge Ton über die Scart Buchse oder den analogen Audio Ausgang abgeschaltet ist bzw. leiser werden kann. 12.9. R ückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste RCL wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 12.10.
Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender ausgestrahlt werden. Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und achten Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem Programm-Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt. 12.12. Elektronische Programminfo EPG Mit Hilfe der EPG-Funktion (Electronic Programme Guide) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen.
> Sie können die EPG-Daten der einzelnen Programme für die nächsten 7 Tage einsehen. Um das Datum zu ändern, von dem Sie Programminformationen lesen möchten, wählen Sie mit Hilfe blauen Funktionstasten den nächsten Tag, oder mit der gelben Funktionstaste den vorherigen Tag an. > Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die EXIT Taste. 12.13. Timerprogrammierung über EPG Sie können Sie in der EPG Übersicht eine Erinnerung setzen.
12.15. Zoomfunktion S ie können im laufenden Fernsehbetrieb den Bildinhalt vergrößern, um z.B. Schriften und Einblendungen besser lesen zu können. > Drücken Sie dazu die grüne Taste auf der Fernbedienung. Es erscheint ein Lupensymbol. > Durch mehrmaliges Drücken der grünen Taste wird das Bild Schritt für Schritt vergrößert. Durch Drücken der Taste EXIT verlassen Sie die Zoomfunktion wieder. 12.16. Sleeptimer Der Receiver verfügt über einen Sleeptimer.
13. Technische Daten DBS-Tuner Eingangsfrequenzbereich: 950 .... 2150 MHz Eingangspegelbereich: - 65 dBm ... - 25 dBm DBS-Tuner Eingang: F - Buchse Ein-/Ausgangsimpedanz: 75 Ohm Ausgang für 1. ZF: 950 ... 2150 MHz (loop through) Demodulation: QPSK S2 Symbolrate: 2 ...
14. Fehlersuchhilfe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf einem anderen Transponder übertragen Suchlauf vornehmen Programm wird nicht mehr übertragen keine Antenne lässt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.2 tauglich Geeigneten Motor verwenden Div.
AQ I STO N Digital GmbH ▪ Wegkamp 1 ▪ D- 24589 Dätgen Tel.: +49 (0) 4329 - 91 13 0 ▪ www.aqiston.