DE Montageanleitung TechniSat TechniSystem 5/8 www.technisat.de www.technisat.
DE Inhalt 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 5 6 6.1 6.2 6.3 7 8 Sicherheitshinweise.........................................................................................................................................3 Verwendungszweck .........................................................................................................................................4 Geräte des TechniSystem 5/8...........................................................................................
1 Sicherheitshinweise DE Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen und beachten, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sämtliche Montage- und Installationsarbeiten sind von sachkundigem Personal durchzuführen.
DE 2 ⇒ Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -25…55°C. ⇒ Das Gerät darf keinem Spritz- und Tropfwasser ausgesetzt werden. ⇒ Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche zu montieren. ⇒ Lüftungsschlitze der Komponenten dürfen nicht verdeckt werden. ⇒ Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein. ⇒ Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand. ⇒ Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu beachten.
3 Geräte des TechniSystem 5/8 DE 3.1 TechniSystem 5/8 G2 Grundmatrix mit Netzteil Art.-Nr. 0001/3249 Dieser Multischalter ist das Grundgerät der Verteilung. Er schaltet die Signale von vier Satelliten-ZF-Ebenen an bis zu 8 Teilnehmer. Die Ausgänge sind schräglagenentzerrt. Das Gerät benötigt immer ein Netzteil. 3.2 TechniSystem 5/8 K Kaskadiermatrix, Art.-Nr. 0000/3248 Diese Kaskadiermatrix für 8 Teilnehmer kann bei Verwendung von Zwischenverstärkern bis zu 4-mal hintereinandergeschaltet werden.
DE 4 Montage 4.1 Allgemeines ⇒ Eine Sternverteilung vom Dachboden oder aus der Hausmitte heraus wird empfohlen. ⇒ Es ist darauf zu achten, dass die Pegel der eingespeisten Sat-Signale untereinander ungefähr gleich groß sind. So wird die sehr gute Entkopplung nicht eingeschränkt. ⇒ Da Kabel sehr empfindlich sind, sollten Sie diese erst spät im Bauablauf verlegen. Verwenden Sie zur Installation wenn möglich Leerrohre. Knicken Sie die Kabel nicht! ⇒ Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
Kabel sind folgendermaßen abzuisolieren: DE Crimp-Stecker Kompressionsstecker 4.4 Antennensteckdosen Die Teilnehmer sollten über Antennensteckdosen, z.B. SV 600 (Art.-Nr. 0003/3075) oder SVT 500 (Art.-Nr. 0000/3175), angeschlossen werden. So lassen sich ohne Umstecken auch die terrestrischen Programme empfangen, außerdem sind damit die angeschlossenen Geräte vor bandfremden Störungen geschützt. Pegel am Ausgang einer SV 600 Antennensteckdose nach EN 60728-1: Sat.
DE 4.5 Unterputz-Verteilschrank Für die Installation im Treppenhaus, am besten für eine Sternverteilung aus der Hausmitte heraus, sollten Sie einen Unterputz- oder Aufputzverteilschrank einsetzen. In ihm findet bei Bedarf auch ein Zwischenverstärker oder andere Baugruppen Platz. Wir raten, dessen Tür mit einem Einbau-Sicherheitsschloss zu verschließen.
6 Anlagenbeispiele DE 6.
DE 6.
6.
DE 7 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Auf allen Polarisationsebenen (deshalb von allen Sendern) kein Empfang. Antennenausrichtung stimmt nicht Überprüfen Sie die Ausrichtung Ihrer Antenne. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Messgerät. Netzteil anschließen Antenne optimieren und / oder Pegel gemäß den technischen Daten einstellen.
vom Receiver 3) vom Netzteil maximal empfohlen Ausgang Sat. 2…3 dB Terr. keine 2…5 dB Sat.
DE Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/11 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH · Postfach 560 · 54541 Daun · www.technisat.de www.technisat.