Bedienungsanleitung DIGITRADIO 750
1 Vorwort Sehr geehrte Kunden, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das TechniSat DIGITRADIO 750 entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digitalradios kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Eine aktuelle Bedienungsanleitung finden Sie auf der TechniSat Homepage unter www.technisat.de.
2 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Vorwort......................................................................................................................... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................ 2 Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung........................................................................... 2 Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung...................................................
9.2.5 9.2.6 9.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.5.5 9.5.6 9.5.7 9.5.8 9.5.9 9.6 Audio-Einstellungen..................................................................................................................22 Stationsinformation...................................................................................................................22 AUX Eingang...............................................................................................................................
3 Hinweise und Richtlinien Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 750 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=22209 Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf.
4 Abbildungen Frontansicht und Tasten an der Oberseite: Rückseite: 6
4.
4.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 CD-Lade öffnen/schließen Wiedergabe/Pause Vorheriger Titel/Suchlauf REPEAT (Wiederholung) SHUFFLE (Zufällige Wiedergabe) INFO INTRO MODE (Quellenumschaltung) Taste OK (Auswahl bestätigen) VOL - (Lautstärke verringern) Taste MENU (ruft das Hauptmenü auf) Zifferntasten 0...
5 Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes. Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
• Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. • Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. • Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer • Vorsicht! Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen. • Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen! • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch. 5.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren). 5.2 Entsorgungshinweise Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden.
Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Batterien/Akkus entfernt werden. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
• Externe Quelle LINE IN • CD-Player für Audio und MP3-CDs sowie MP3 Wiedergabe über ein USBMassenspeicher. 6.3 An das Stromnetz anschließen Verbinden Sie das Gerät erst mit dem Stromnetz, wenn Sie alle unter Punkt 6 aufgeführten Schritte befolgt haben. > Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose (100 - 240 V AC, 50/60 Hz). > Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
7.2 Antennenempfang verbessern Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB-/UKW-Wurfantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. Die Wurfantenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden. > Ziehen Sie sie Wurfantenne der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Wurfantenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter "www. dabplus.
8 Grundlegende Bedienung 8.1 Ein-/Ausschalten des Gerätes Um ihr DIGITRADIO 750 einzuschalten, drücken Sie die Taste Ein-/Standby. Das Radio gibt nun den zuletzt gewählten Betriebsmodus wieder. Um es auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste Ein-/Standby. Schalten Sie das DIGITRADIO 750 zum erst mal ein, wird ein kompletter Sendersuchlauf über DAB+ gestartet und anschließend der erste Sender in der Liste wiedergegeben. 8.
9.1 DAB/DAB+ Radio 9.1.1 Was ist DAB DAB ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound in CDQualität hören können. Selbst im Auto oder im Zug haben Sie somit einen guten, geräuschfreien Empfang. DAB Broadcast benutzt einen HochgeschwindigkeitsDatenstream im Radiokanal. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe.
> Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt [FULL SCAN] und bestätigen Sie die Auswahl durch drücken der Taste OK. Daraufhin startet der Suchlauf über alle Transponder. Der Fortschritt und die Anzahl der gefundenen Sender wird im Display angezeigt. 9.1.4 Empfangsstärke prüfen/manuelle Sendersuche > Um die Empfangsstärke eines Sendekanals zu prüfen, drücken Sie die Taste MENU.
Alternativ: > Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste. 9.1.7 Stationsinformation Über DAB werden einige Statusiformationen zum Sender übertragen. Durch mehrmaliges kurzes drücken der Taste INFO, können Sie sich diese Informationen durchschalten oder anzeigen lassen. 9.1.8 Lautstärkeanpassung (DRC) Mit dem Menüpunkt DRC (Lautstärkeanpassung) wird die Kompressionsrate, welche Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht, eingestellt.
Die Pfeiltaste auf erhöht die Empfangsfrequenz um 0,05Mhz, die Pfeiltaste ab verringert die Empfangsfrequenz um 0,05Mhz. Auf diese Weise können Sie gezielt eine Frequenz einstellen um den gewünschten Sender zu empfangen. Ist die Frequenz korrekt eingestellt, so wird im Display der eingestellte Sender mit Namen angezeigt, wenn dieser RDS-Informationen Sendet. 9.2.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Favoritenspeicherplatz 1...30. > Zum Speichern des Senders, drücken Sie die Taste OK. Im Display erscheint zur Bestätigung kurz [STORED]. Zum Aufrufen eines gespeicherten Senders, gehen Sie wie folgt vor: > Drücken Sie kurz die Taste PRESET. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Favoritenspeicherplatz. > Zur Wiedergabe des Senders, drücken Sie die Taste OK. Alternativ: > Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste. 9.2.
9.4 Bluetooth 9.4.1 Bluetooth einschalten > Drücken Sie die Taste MODE auf der Fernbedienung, bis [BT] im Display erscheint. 9.4.2 Bluetooth-Geräte koppeln Wurde das DIGITRADIO 750 bereits einmal mit einem anderen Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite befindet, wird die Verbindung automatisch hergestellt. > Aktivieren Sie Bluetooth an Ihrem Musik-Player, z. B. einem Smartphone oder Tablet.
9.5 CD-Player > Zum aktivieren des CD-Players drücken Sie die Taste MODE auf der Fernbedienung, bis [CD] im Display angezeigt wird. 9.5.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden. Im MP3-Betrieb sind die Begriffe „Folder“ = Album und „Titel“ ausschlaggebend.
Die Wiedergabequalität bei MP3-CDs ist von der Einstellung der Bitrate und der verwendeten Brenn-Software abhängig. 9.5.3 CD abspielen > Um eine CD einlegen zu können, drücken Sie die Taste CD-Fach öffnen/ schließen an der Gerätefront oder auf der Fernbedienung. Das CD-Fach öffnet sich nach vorne. Dabei darf es nicht behindert werden. Bei geöffnetem CD-Fach ist darauf zu achten, dass keine Fremdgegenstände in das Gerät gelangen können. Die Linse des Laserabtasters darf auf keinen Fall berührt werden.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab oder F+/- können Sie den Ordner/Album wechseln. Ordner bzw. Alben werden im Display mit einem “F” gekennzeichnet. Das Display zeigt die jeweils eingestellte Titel-Nummer bzw. wenn vorhanden den Titelnamen/Albumnamen/Interpret. 9.5.5 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. Während des Suchlaufs erfolgt keine Wiedergabe.
9.5.9 Programmierfunktion Mit der Programm-Funktion können Sie Titel einer Musik-CD bzw. einer MP3-CD oder USB Medien in einer von Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen. Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn eine Disc im geschlossenen CD-Fach liegt und wenn sich das Gerät im Stopp-Modus befindet. > Stoppen Sie ein eventuell laufende Wiedergabe mit der Taste > Drücken Sie die Taste PRESET auf der Fernbedienung. STOP. Im Display erscheint [001 PR01] für den ersten Programmplatz.
Das Gerät unterstützt USB-Medien bis 32GB. Die maximale Ordnerzahl ist auf 99 begrenzt, die Titel auf 999. Pro Ordner können 128 Titel hinterlegt werden. Es werden Geräte der USB Version 1.1 und 2.0 unterstützt. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an USB-Medien kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird. Lesen Sie vor der Verwendung des USB-Anschlusses die Anleitung des USBGeräteherstellers. Der Anschluss bietet 5 V bei 500mA.
Das DIGITRADIO 750 startet nun neu und führt wieder einen Sendersuchlauf über DAB+ durch. 10.2 SW-Version Möchten Sie sich anzeigen lassen, welche Software im Gerät installiert ist, gehen Sie wie folgt vor: > Wählen Sie im Untermenü [SYSTEM] mit den Pfeiltasten auf/ab die Option [SW VER]. > Drücken Sie die Taste OK. Es wird die aktuell installierte Software Version angezeigt, bis Sie das Menü wieder verlassen. 11 Erweiterte Funktionen 11.1 Equalizer Den Equalizer können Sie mit der Taste EQ auswählen.
13 Fehlersuchhilfen 13.1 Probleme mit dem Radio Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es wird kein Radiosender empfangen. Das Gerät befindet sich nicht im RadioModus. Taste MODE drücken. Es wird kein DAB-Signal empfangen. Überprüfen Sie, ob in der Region DAB Empfang möglich ist. Richten Sie die Antenne neu aus. Probieren Sie, andere Sender zu empfangen. Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität. Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang.
14 Technische Daten Spannungsversorgung 100 - 240VAC, 50/60Hz USB-Anschluss 5V, 500mA Stromverbrauch Betrieb: Max. 40Watt Standby: ca.
05132019ORV3 32