Instructions
Table Of Contents
- 1 Vorwort
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 Hinweise und Richtlinien
- 4 Abbildungen
- 5 Sicherheitshinweise
- 6 Beschreibung des Gerätes
- 7 Gerät zum Betrieb vorbereiten
- 8 Grundlegende Bedienung
- 9 Wiedergabemodi
- 10 System-Einstellungen
- 11 Erweiterte Funktionen
- 12 Gerät reinigen
- 13 Fehlersuchhilfen
- 14 Technische Daten
16
7.2 Antennenempfang verbessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB-/UKW-Wurfantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden. Die Wurfantenne muss in voller Länge auf
den günstigsten Empfang ausgerichtet werden.
> Ziehen Sie sie Wurfantenne der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Wurfantenne, insbesondere in den
Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter "www.
dabplus.de" die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig
machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf nach Möglichkeit an einem Fenster in Richtung
des Sendemastes.
Bei schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur eingeschränkt möglich
sein.
Fassen Sie die Wurfantenne während der Wiedergabe eines Senders nicht an.
Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
7.3 Baerien einlegen
> Önen Sie das Baeriefach der Fernbedienung, indem Sie den Deckel in
Richtung des aufgedruckten Pfeils schieben (1).
> Legen Sie die Baerien (AAA, 1,5V) in das Baeriefach ein. Achten Sie auf die
korrekte Polung (2).
> Schließen Sie das Baeriefach (3).
Entnehmen Sie die Baerien, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen, um ein Auslaufen zu verhindern. Tauschen Sie leere Baerien
rechtzeitig aus.
Beachten Sie die Entsorgungshinweise und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung zum Umgang mit Baerien.