Kurzanleitung Digit ISIO S2 Digitaler Twin-HD-Receiver mit Internetzugang Mit CONAX-Kartenleser und einer Schnittstelle zur Aufnahme eines CI/CI+-Moduls, sowie DVR-Aufnahmefunktion über die USB-Schnittstelle. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, etc.) HD-Satelliten-Programmen. DiSEqC 1.
Abbildungen Gerätevorderseite Ein/Standby Sleep-Timer Fernbediencode Ton ein/aus Zifferntasten TV/Radio - Betrieb 0/AV (Quellenwahl) Aufnahme Stop / DVR Vorspulen Pause / Wiedergabe Rückspulen Pfeiltasten SFI WWW Seite auf Seite ab Zurück Info OK Optionswahl Programm + / - Lautstärke + / Funktionswahl Funktionstasten Menü Timer Videotext Standbild / Jogshuttle Zoom/Format Audiokanal PiP HDMI 2
Ein/Standby Pfeiltasten Display USBSteckplatz SD-/MMCKartenleser OK Einlegen der CI/CI+ -Module: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI/CI+ -Modul und Karte. > Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entsprechende CI-Modul. > Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver Digit ISIO S2 entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM, 1 Fernbedienung, 1 Netzkabel, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen) 3.1 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen > bei erheblichen Fehlfunktionen > bei starken äußeren Beschädigungen 3.
3.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 3.
4 Anschluss des DVB-Receivers a. Netzverbindung b. Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.) c Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers d. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- / Surround-Anlage. f. Verbindung des DVB-Receivers mit dem Netzwerk/Internet.
Die im Folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 18. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
4.4 HiFi- / Surround-Verstärker Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen. 4.4.1 Digital e Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch oder optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers. Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie 1 oder 2 Antennensignale angeschlossen haben. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK.
Netzwerkkonfiguration In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt. > Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drücken Sie die Taste Info. > Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten, drücken Sie die Optionstaste. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLANNetzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK.
Software-Aktualisierung Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen. Wurde die Suche nach einer neuen Software bzw. deren Aktualisierung übersprungen, so führt ihr Gerät zu der nach Punkt 17.5.
> Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO - Programmlistenaktualisierung und starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK. Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bitte Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen und die Erläuterungen unter Punkt 17.4.
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK das Fenster mit den für diese Sendeanstalt verfügbaren Regionalprogrammen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das bevorzugte Regionalprogramm aus. > Schließen Sie das Fenster wieder durch Drücken der Taste OK. > Markieren Sie zum Übernehmen der ausgewählten Regionalprogramme mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen. > Indem Sie mit der Taste OK bestätigen, gelangen Sie zum nächsten Installationsschritt. Wählen Sie später entsprechend Punkt 8.4.
> > Aktivieren Sie den watchmi Dienst indem Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Option an oder aus wählen und drücken Sie anschliessend die OK-Taste. Wählen Sie Tutorial starten um eine kurze Einführung zu sehen. Hierzu benötigen Sie bereits eine Internetverbindung. Daraufhin werden Ihnen die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Nutzung des watchmi-Dienstes angezeigt. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie seitenweise durch die AGB blättern.
Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den Auswahlbalken über die Kanäle bewegen und den markierten Kanäle dann mittels OK-Taste auswählen. Ausgewähle Kanäle werden mit einem Haken versehen. > > Markieren Sie einen ausgewählten Kanal erneut und drücken die OK-Taste, so wird dieser Kanal wieder entfernt. Auf der rechten Seite erscheint eine kurze Beschreibung zum markierten Kanal. > Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie pauschal alle Sender auswählen.
> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. Die SFI-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese auch jederzeit manuell aktualisieren. Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät zu der nach Punkt 14.2 eingestellten Zeit automatisch die SFI-Daten, sofern Sie die automatische SFI-Aktualisierung (Punkt 14.
6 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf diesen Eintrag bewegen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links.
6.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
6.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern. 6.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung.
6.4.3 Zifferneingabe Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. > 6.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
> Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen. Nach dem ersten Drücken einer Zifferntaste wird der erste Buchstabe der entsprechenden Zeichenreihe markiert. Mit jedem erneuten Drücken derselben Zifferntaste verschiebt sich die Markierung um ein Feld nach rechts. Drücken Sie so oft, bis das gewünschte Zeichen erreicht ist. Nach einem kurzen Moment wird dieses an den eingegebenen Begriff angefügt.
Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster. > Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der darin einsortierten Optionen markieren.
7.3.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Zum 1 1, 2, 1, Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein. Beispiel: für Programmplatz 1 dann 4 für Programmplatz 14 dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
7.3.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie wie in Punkt 8.4 beschrieben auf ein nicht gesperrtes Programm. Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt.
Der Fortschrittsbalken wird entsprechend der bereits vergangenen Sendezeit der laufenden Sendung gelb eingefärbt. Wird der Anfang des Fortschrittsbalkens rot eingefärbt, so startete die Sendung zu früh und bei rot eingefärbtem Ende wurde die laufende Sendung überzogen.
7.6 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Während des Standbildes wird der Ton weiterhin normal wiedergegeben. 7.7 Videotext Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. 7.
2: Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. 3: Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. 4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5: Sendungen der dargestellten Programme. > Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw. zurückschalten. Entsprechend der Anzeigezeit wird auch der Fortschrittsbalken in der Zeitleiste vor bzw. zurück geschoben.
7.12 Funktionswahl > Durch Drücken der Taste Navigator/Funktionswahl können Sie das Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möchten. TV: TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme. Radio: Radio-Betrieb: Wiedergabe der Radio-Programme. Internet: Internetbetrieb: Aufruf der in der Internet-Liste vorhandenen Internetlinks.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten den gewünschten Internetlink markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird der markierte Internetlink geöffnet. Die Dauer, bis die gewählte Seite angezeigt wird, hängt von der gewählten Seite und der Bandbreite Ihres DSL-Anschlusses ab. 8 DVR-Aufnahme Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung: 1.
> Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 8.4 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1 > Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll. > Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus. 8.5 DVR-Wiedergabe Zugang zu den DVR-Aufnahmen erhalten Sie durch den DVR-Navigator. 8.5.
8.5.2 Aus dem TV-Betrieb > Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR-Navigator zu wechseln. oder > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator. oder > Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR. > Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium (Punkt 10.4.1) den Ordner Eigene Aufnahmen auf. 8.5.
8.5.7 Marken setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 9.1.4) und im Menü DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 10.1.3.2) manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 10.5.4) angeschaltet, gesetzt werden. 8.5.
24 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen (siehe 7.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 8.4.3.1) Programme wie DSF und Tele 5 sind ztw.
Fehler Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Mögliche Ursache Abhilfe Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Transponder übertragen (siehe Punkt 16) Programm wird nicht mehr übertragen keine Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”.
Fehler Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten Mögliche Ursache Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Abhilfe Ein/Standby-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung! Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren. > Netztecker aus dem Gerät entfernen > Standby- und Pfeiltaste auf am Gerät gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe PC bekommt keine Verbindung zum Gerät; Gerät bekommt keine Verbindung ins Netzwerk Falsche Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen überprüfen (siehe Punkt 7.5) Netzwerkkabel nicht korrekt verbunden Netzwerkverbindung prüfen Keine DVR-Aufnahme mehr möglich Ausgewähltes Speichermedium ist voll Vorhandene Aufnahme(n) löschen Anderes Speichermedium anstecken und einstellen. (siehe Punkt 10.4.
140721V2 2672 2230000475600