Kurzanleitung TECHNIBOX UHD S
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die TECHNIBOX UHD S von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Kurzanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch der TECHNIBOX UHD S. Sie richtet sich an jede Person, die den Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt.
1 Abbildungen 0/AV (Quellenwahl) WWW / Internet HDMI Auflösung 3
Gerätevorderseite 1 2 3 4 1 Ein-/Standby 2 OK-Taste 3 Pfeiltasten auf/ab - Programmwahl 5 Pfeiltasten rechts/links - Lautstärke +/Navigation im Menü 4 Infodisplay 5 CI+ Modul-Einschub (hinter der Klappe) Anschlüsse Geräterückseite 6 7 6 LNB-Eingang 1 7 LNB-Eingang 2 8 9 10 8 LAN-Anschluss 9 HDMI-Ausgang 10 2 X USB-Anschlüsse 11 S/PDIF-Ausgang (elektrisch) 12 Infrarotanschluss für externe IR-Empfänger 13 Netzteilanschluss DC-IN 4 11 12 13
2 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen.................................................................................................................3 2 Inhaltsverzeichnis...................................................................................................... 5 3 Bitte zuerst lesen....................................................................................................... 6 4 Sicherheitshinweise....................................................................................
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst den Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 TECHNIBOX UHD S, 1 Kurzanleitung, 1 Bedienungsanleitung (CD) 1 Fernbedienung, Batterien (2 St. 1,5V AAA Microzellen) 1 Netzteil.
Zu Ihrem Schutz müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät. - Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. - Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen. - Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
4.3 Betriebspausen Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) muss das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten, bis die rote LED leuchtet. 4.4 Wichtige Hinweise zur Bedienung Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Gerätes vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
5 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Batterien/Akkus entfernt werden. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
6 Rechtliches Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/20. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und TECHNIBOX UHD S sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Str. 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de Konformitätserklärung Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNIBOX UHD S der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
6.1 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des Produktes. Die Garantiebedingungen finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.
7 Optionales Zubehör IsiZapper Fernbedienung Art. Nr. 0000/3773 Die IsiZapper Fernbedienung ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode ausgelegt ist. TechniSat ISIO USB-Dualband-WLAN-Adapter Art. Nr. 0005/3633 Bluetooth-Dongle Art. Nr. 0000/3635 Externer Infrarot-Empfänger Art. Nr. 0000/3615 8 Anschluss der TECHNIBOX UHD S 8.1 Fernbedienung / Batteriewechsel WARNUNG Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
8.3 Anschluss an ein Fernsehgerät > Verbinden Sie die TECHNIBOX UHD S (HDMI-Ausgang 9) und Fernsehgerät (HDMI-Eingang) durch ein HDMI-Kabel (im Lieferumfang enthalten). Schalten Sie Ihr TV-Gerät auf den entsprechenden HDMI-Eingang, um das Bild der TECHNIBOX UHD S wiederzugeben. 8.3.1 Tonausgang (Elektrisch Digital) > Externe Audioverstärker oder Stereoanlagen mit digitalem elektrischen Audioeingang können über den Anschluss S/PDIF-Ausgang (elektrisch 11) mit der TECHNIBOX UHD S verbunden werden. 8.
8.7 Netzanschluss Die TECHNIBOX UHD S darf erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verbunden ist. Dadurch werden Beschädigungen des Gerätes oder anderer Komponenten ausgeschlossen. > Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der vorhergenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie die TECHNIBOX UHD S durch das beiliegende Netzteil mit einer Steckdose 230V~/50Hz und mit der Buchse DC-IN (13).
9.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Schalten Sie die TECHNIBOX UHD S ein. > Nach dem Drücken der Taste Menü auf der Fernbedienung, öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Untermenü > Einstellungen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Untermenü > Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/ links. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie mit der Taste OK. Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück. Alternativ: > Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü oder TV/ RADIO. In diesem Fall werden die manuell zu speichernden Einstellungen zurückgesetzt.
9.4.2 Auswahlliste > Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. Als Beispiel wird nachfolgend Die OSDSchriftgröße von "normal" auf "klein" geändert.
9.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen dargestellt wird. oder ein Zahlenwert 9.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
/ Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen Markierung/gesamten Eintrag. / Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen. / Blaue Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zu den alternativen Zeichen. / Pfeile: Bewegen der blauen Markierung innerhalb des Begriffs. Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen.
Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird. Möchten Sie direkt mit der Auswahl eines Zeichens derselben Zifferntaste fortsetzen, können Sie das zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste rechts an den Begriff anfügen. 9.5 Optionsauswahl In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe etc.
> Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der darin einsortierten Optionen markieren. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. > Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die Optionsauswahl verlassen.
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Diese Einstellungen können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt über das Menü anpassen. > Durch Drücken der Taste OK, übernehmen Sie die Einstellung und gelangen zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.
Smart-TV-Gerätefunktionen > Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss die Verbindung zum Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung zum Internet zuzulassen. Um die internetbasierten TechniSat-Zusatzdienste Ihres Gerätes im vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich die einzelnen Funktionen aktivieren. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie die Funktionen ein- oder ausschalten.
Ultra-HD-Optimierung Betreiben Sie die TECHNIBOX UHD S an einem UHD (4K) fähigen TV-Gerät, haben Sie nun die Möglichkeit, die Auflösung der TECHNIBOX UHD S entsprechend zu ändern. Diese Seite erscheint nur, wenn ein UHD (4K) fähiges TV-Gerät am HDMIAusgang erkannt wurde. Wenn Sie einen HD oder Full-HD TV verwenden, erscheint diese Seite nicht. Sie können dann sofort mit der Auswahl der Empfangswege beginnen, welcher im nächsten Schritt beschrieben wird.
Auswahl der Empfangssignale Wählen Sie unter diesem Punkt des Installationsassistenten aus, welche Empfangsarten Sie nutzen möchten. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Empfangssignal aus, dessen Verfügbarkeit Sie an- bzw. ausschalten möchten.
Netzwerkkonfiguration In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt. > Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drücken Sie die Taste INFO, um diesen Schritt zu überspringen. > Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten, drücken Sie die Optionstaste: > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK.
IPTV-Provider Haben Sie bei der Auswahl der Empfangssignale die Option IPTV aktiviert, können Sie in diesem Schritt einen Provider konfigurieren. Wurde die Quelle DVB-IP deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des Installationsassistenten direkt die Seite “Netzwerkkonfiguration”. > Wenn Sie den Dienst eines IPTV Providers in Anspruch nehmen, wählen Sie mit den Pfeiltasten, sowie mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus.
Antennenkonfiguration (DVB-S/S2) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung an die Konfiguration Ihrer Satellitenantenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK. > Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard- Einstellung entspricht, drücken Sie die Optionstaste.
Software-Aktualisierung Nun überprüft die TECHNIBOX UHD S, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste INFO überspringen. Wurde die Suche nach einer neuen Software übersprungen, so führt ihr Gerät zu der im Menü eingestellten Zeit erneut einen Test durch, sofern Sie die Funktion aktiviert bleibt und sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im StandbyBetrieb befindet.
Sendersuche Nun erfolgt automatisch eine Sendersuche über “Alle Sender” auf allen konfigurierten Empfangsquellen. > Den Fortschritt können Sie am Bildschirm mitverfolgen. Regionalprogramme Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen. Das ausgewählte Regionalprogramm wird automatisch beim Umschalten auf die entsprechende Sendeanstalt eingestellt.
> Markieren Sie zum Übernehmen der ausgewählten Regionalprogramme mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen. > Indem Sie mit der Taste OK bestätigen, gelangen Sie zum nächsten Installationsschritt. ISIO-Internetlistenaktualisierung Das Gerät prüft nun, ob eine neue Liste mit ISIO-Internetlinks zur Verfügung steht (sofern Sie den Punkt unter Smart-TV-Gerätekonfiguration und aktiviert und eine Internetverbindung eingerichtet haben) > Möchten Sie das Suchen einer neuen Internetlinkliste sowie ggf.
Produktregistrierung Durch die Registrierung Ihres Produktes sichern Sie sich weitere Vorteile, z. B. eine erweiterte Garantie und helfen uns dadurch unsere Produkte und unseren Service noch besser auf Sie abstimmen zu können. Bitte beachten Sie, dass hierzu eine Internetverbindung nötig ist. > Drücken Sie die Taste OK, um die Produktregistrierung zu starten oder INFO, um sie zu überspringen.
11 Bedienung 11.1 Einschalten > Schalten Sie die TECHNIBOX UHD S durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. Die Betriebs-LED wechselt von rot zu blau. 11.2 Ausschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird, sofern aktiviert, im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet. Die Betriebs-LED leuchtet im Standby-Modus rot.
11.3.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie im normalen Betrieb (keine Einblendung des Hauptmenü/OSD) die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der Taste INFO.
Alternativ: > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links bei geöffneter Programmliste die darzustellende Liste. Die aktuelle Liste wird im oberen Bereich des OSD angezeigt. Eigene TV-bzw. Radio-Listen können Sie unter Menü > TV-Listen verwalten oder Radio-Listen verwalten konfigurieren. Näheres hierzu in der Bedienungsanleitung. 11.3.5.1 Ansicht Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Sender der aktiven Programmliste zu ändern.
> Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK. Die Programmliste zeigt nun nur die Sender an, die zu dem gewünschten Kriterium passen. Um die Liste weiter zu filtern, führen Sie die oben beschriebenen Schritte erneut durch und setzen auf diese Weise einen weiteren Filter. Um alle Anzeigefilter zu entfernen > Öffnen Sie das Optionsmenü mittels der Taste OPT. > Wählen Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK.
11.3.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 11.3.8 TV/Radioumschaltung > Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TV- und Radiobetrieb wechseln. Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radio, bzw. TV-Programm.
für Videotext für 4:3 Sendungen für verschlüsselte Programme für Dolby Audio Ausstrahlungen für Untertitel für HbbTV Anwendungen Außerdem wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit dargestellt. 11.4.1 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten Programmes ansehen. > Durch Drücken der Taste INFO erscheinen die in Punkt 11.
11.6 Empfang von verschlüsselten Programmen > Stecken Sie ein CI/CI+ -Modul in den Steckplatz ein. > Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI/CI+ -Moduls. Achten Sie darauf, dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard je nach Ausführung des Moduls an der richtigen Position befindet. Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Gerät automatisch den CI/CI+ -Steckplatz und stellt das Programm unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm eine gültige Smartcard bzw.
11.8 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby Audio, Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache auszuwählen. Stehen bei einem Programm verschiedene Tonoptionen oder Sprachen zur Auswahl, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Ton zusammen mit der aktuell ausgewählten Tonoption bzw. Sprache am unteren Rand der erweiterten Programminformation angezeigt.
11.10 Videotext Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt. > Durch Drücken der Taste Videotext (TXT) schalten Sie den Videotext des aktuell gewählten Programmes mit seiner Übersichtsseite ein. > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein.
> Pfeiltaste auf Bild nach oben schieben (nur bei vergrößerter Bildhöhe) Pfeiltaste ab Bild nach unten schieben (nur bei vergrößerter Bildhöhe) OK-Taste Zoomstufen durchschalten Pfeiltaste links Benutzerdefinierte Formateinstellung zurücksetzen Um die Formatumschaltung auszublenden, betätigen Sie die Taste Zurück. 11.
11.15 Programmzeitschrift SFI Die TECHNIBOX UHD S verfügt über die elektronische Programmzeitschrift SiehFern Info. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer digitaler Programme auf dem Bildschirm darstellen und sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen. Beachten Sie hierzu auch die entsprechenden Punkte in der Bedienungsanleitung.
Entsprechend der Anzeigezeit wird auch der Fortschrittsbalken in der Zeitleiste vor bzw. zurück geschoben. > Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt zur Anzeige der aktuell laufenden bzw. der folgenden Sendungen sowie den eingestellten Prime Time Zeiten schalten. Ihre bevorzugten Prime - Time Zeiten können Sie im Menü > Einstellungen > Programmzeitschrift, festlegen.
11.17 HbbTV Durch das Symbol in der Infobox wird angezeigt, dass der Programmanbieter eine HbbTV-Anwendung zur Verfügung stellt. > Schalten Sie auf ein Programm, welches HbbTV-Daten sendet. > Schalten Sie die HbbTV-Funktion über die Optionsauswahl unter Punkt HbbTV an, damit diese für den aktuell eingestellten Sender genutzt werden kann. Möchten Sie die HbbTV-Funktion für alle Sender einschalten, wählen Sie unter Menü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Internet den Punkt HbbTV = an.
Um eine störungsfreie Darstellung bei Bewegtbildern zu gewährleisten, muss eine Mindestbandbreite von 3Mbit/s zur Verfügung stehen. Liegt die Bandbreite darunter, kann dies zu Störungen (Ruckler, Standbilder) führen, die nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes zurückzuführen sind. Beachten Sie, dass im Modus "Freies-Browsen" technisch bedingt Funktionseinschränkungen auftreten können. So z. B., dass die Webseiten nur langsam aufgebaut, nicht richtig oder nur teilweise dargestellt werden.
11.18.2 Liste auswählen Um das Auffinden von Internetlinks zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Internetlisten. Sie können alle Ihre nach Punkt Internetlisten verwalten der Bedienungsanleitung konfigurierten Favoritenlisten auswählen und anzeigen lassen. > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl unter dem Punkt Internetlisten die gewünschte Internetliste aus. 11.18.
oder > Wählen Sie in der Optionsauswahl unter der Option Navigation den Punkt URL eingeben. Die virtuelle Tastatur wird geöffnet und ermöglicht nun das Eingeben der gewünschten Internetadresse. Beachten Sie, dass im Modus "Freies-Browsen" technisch bedingt Funktionseinschränkungen auftreten können. So z. B., dass die Webseiten nur langsam aufgebaut, nicht richtig oder nur teilweise dargestellt werden.
11.18.8 Favorit zur Internetliste hinzufügen > Rufen Sie zunächst über die URL-Eingabe die Internetseite auf, die Sie als Favorit zur Internetliste hinzufügen möchten. > Wählen Sie anschließend in der Optionsauswahl den Punkt Favorit hinzufügen. Beachten Sie hierzu auch das entsprechenden Kapitel in der Bedienungsanleitung. 11.18.9 Suchmaschine > Indem Sie über die Optionsauswahl den Punkt Internetsuche aufrufen, wird automatisch die Internetseite der eingestellten Suchmaschine aufgerufen. 11.18.
Beachten Sie, dass diese Auswahl die Einstellung unter Menü > Filme-DVR/ MUSIK/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen überschreibt bzw. hier jederzeit wieder geändert werden kann. > Mit Zurück verlassen Sie die Auswahl und kehren zurück zur letzten Ansicht, ohne Einstellungen zu verändern. 12 DVR-Betrieb Durch die DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B.
3. Timeshift-Aufnahme Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie, während die Aufnahme noch läuft, diese bereits zeitversetzt wiedergeben. Das Aufzeichnen von Sendungen kann vom Programmanbieter blockiert werden. In diesem Fall erhalten Sie eine Mitteilungen auf dem Bildschirm, dass die Sendung aus lizenzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden kann. 12.1.1 Sofort-Aufnahme 12.1.1.
Möglichkeit 2 > Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs o. ä. unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der Taste Pause/ Wiedergabe die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung starten. Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.
> Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus. Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben, erscheint nun die Abfrage, was mit der Aufnahme geschehen soll. Haben Sie den Sendungstitel oder eine der festgelegten Zeiten ausgewählt, so zeichnet das Gerät nun die aktuelle Sendung komplett bzw. bis zum ausgewählten Zeitpunkt auf und schaltet anschließend in Bereitschaft (Standby). Möglichkeit 2 > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
12.1.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit automatisch auf ein gestecktes USB-Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Gerät über einen Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
12.1.4 Timeshift-Funktion starten > Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe. Die Wiedergabe der Sendung wird angehalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung gestartet. Während die Aufnahme im Hintergrund startet, erscheint ein Standbild mit einem Hinweis im oberen rechten Bildschirmbereich sowie in der Infobox auf dem Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut.
12.2 DVR-Wiedergabe Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf einem Massenspeicher vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen. Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung in Ihrer Bedienungsanleitung. Mit Hilfe der Taste Info können die Sendungsinformationen ein- und durch erneutes Drücken wieder ausgeblendet werden.
12.2.3 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe. > Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut, um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an fortzusetzen. 12.2.4 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück. > Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die Taste Rückspulen.
12.2.7 Wiedergabe beenden > Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück. Dabei “merkt” sich das Gerät die Stelle der Aufnahme, an der Sie die Wiedergabe beendet haben. Wenn Sie die Wiedergabe dieser Aufnahme erneut starten, wird diese automatisch an dieser Stelle fortgesetzt, an der Sie diese zuvor beendet haben.
14 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit der Fernbedienung verstellt werden.
14.2 Programmwahl (ISI-Mode) 14.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Gerät oder der Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf- oder abwärts. 14.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
14.3 TV/Radioumschaltung > Mit Hilfe der Taste 0 rufen Sie das NAV - Menü auf. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus TV oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten Betriebsmodus umgeschaltet. Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 14.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Gerätes zu regeln.
14.5.1 Einschalten des Videotext > Durch Drücken der Taste TEXT schalten Sie den Videotext ein. 14.5.2 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B.
> Kopieren Sie nun die Software Datei auf den USB Flash-Stick in das Hauptverzeichnis (Rootverzeichnis). Auf dem USB-Stick dürfen sich nicht mehrere Software Dateien befinden. > Stecken Sie den USB-Flash-Stick nun an einen der USB-Anschlüsse an. > Öffnen Sie das Menü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Software aktualisieren. Wählen Sie den Eintrag Neue Software > Suchen und drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung.
16 Technische Daten / Funktionsumfang Bild Standbild ja Automatische Formatumschaltung 4:3/16:9 Manueller Zoom ja Einstellbare Formatvorgabe original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch Ton Mono/Stereo/Zweikanalton ja Einschaltlautstärke wählbar ja Audio/Video-Synchronität einstellbar ja Bedienung Bildschirmeinblendungen / Menü ja Installationsassistent ja OSD-Menüführung ja Uhrzeit ja Programminformationen ja Untertitel DVB / Videotext Menüsprachen
Videotext Teletext Filterung Soft-Videotext entsprechend ETS 300 706 Standard 1000 Seiten Speicher SFI-/EPG-Daten SFI Vorschau maximal 28 Tage Kategorie Überblick-, Programm- und Genreansicht Startkategorie einstellbar Vorschaubild ja Sendungssuche ja Timer-Programmierung ja Konfigurierbare Prime-Time ja (2 Zeiten frei einstellbar) Aktualisierungen Software automatisch per Internet manuell per Internet, USB-Speicher SFI-Daten automatisch / manuell Programmliste D
Medienfunktionen Bilder-Wiedergabe BMP, GIF (nicht animiert), JPG/JPEG, PNG, TIF/TIFF Musik-Wiedergabe AAC, AC3, AIFF, EC3, FLAC, M4A, MP2, MP3, OGG/OGA, WAV, WMA, AIF/AIFF, MKA Video-Wiedergabe ASF, AVI, M2TS/MTS, MKV, MOV, MPG/MPEG, MP4/M4V, TS/TS4, VOB, WMV, DAT Playlisten PLS, M3U, PLP Wiedergabequellen USB-Speicher, freigegebenes Netzlaufwerk (PC oder NAS per CIFS), UPnP-Server UPnP-Client / UPnP-Renderer ja / ja UPnP-Server / UPnP-Livestreami
22 kHz-Modulation 22 kHz ja Amplitude 0,6 V +/- 0,2 V DiSEqC DiSEqC-Level 1.0 / 1.2 / SatCR und SatCR2 (EN50494/ EN50607) Anschluss - HDM-Ausgang Verbinder HDMI Typ A HDCP 1.4 und 2.
5 GHz Frequenzbereich 1/2: 5150 MHz - 5350 MHz maximale Sendeleistung: 100 mW Frequenzbereich 2/2: 5470 MHz - 5725 MHz maximale Sendeleistung: 100 mW Anschluss - USB-Port Typ 2x USB 2.0 Stromverbrauch max.
Stromversorgung Netzteil Externes Schaltnetzteil Eingangsspannung 100-240 V AC, 50/60 Hz Ausgangsspannung 12 V DC, 3 A Leistungsaufnahme (mit Werkseinstellungen und ohne externe Lasten) Standby: Standby-Uhr aus 0,3 W* Standby-Uhr an 0,4 W* Standby mit aktiviertem Netzwerkbereitschaftsmodus und LAN-Verbindung: 4,2 W* TV-Betrieb (UHD 2160p): ohne LNB-Versorgung mit 1x400mA LNB-Strom bei 18V 7,2 W 17,1 W *) gilt nicht für die Dauer der SFI-/Software-Aktualisierung Technische Dat
17 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen Batterien sind leer Batterien austauschen Div.
Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”. Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien Spiegel falsch ausgerichtet Spiegel neu ausrichten Spiegel ist am Empfangsort zu klein Größeren Spiegel verwenden Ein Hindernis steht zwischen Spiegel und Satellit (z. B.
DVR-Aufnahmen werden nicht angezeigt Ausgewähltes Speichermedium ist nicht angesteckt. Eingestelltes Speichermedium anstecken Einstellung des Speichermediums korrigieren Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Ein/Standby-Taste auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca.
13032020ORV3 80