Bedienungsanleitung TECHNIBOX UHD S
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die TECHNIBOX UHD S von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch der TECHNIBOX UHD S. Sie richtet sich an jede Person, die den Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt.
Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen...................................................................................................... 14 2 Bitte zuerst lesen.............................................................................................. 16 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Sicherheitshinweise........................................................................................ 16 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............................................................................
10.2.6 10.2.7 10.2.8 10.2.9 10.2.9.1 10.2.9.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.4.6 10.4.7 10.5 10.5.1 10.5.1.1 10.5.2 10.5.2.1 10.5.2.2 10.5.2.3 10.5.2.4 10.5.3 10.5.3.1 10.5.3.2 10.5.3.3 10.5.3.4 10.5.3.5 10.6 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 10.7.4 10.7.5 10.7.6 10.7.7 10.7.8 10.8 10.9 10.10 10.10.1 10.10.1.1 4 Netzwerkbereitschaftsmodus.................................................................................... 48 Auto Standby...........................
10.10.1.2 10.10.1.3 10.10.1.4 10.10.1.5 10.10.1.6 10.10.2 10.10.2.1 10.10.2.2 10.10.2.3 10.10.2.4 10.10.2.5 10.10.2.6 10.10.2.7 10.10.2.8 10.10.2.9 10.10.2.10 10.10.3 10.10.3.1 10.10.3.2 10.10.4 10.10.5 10.10.6 10.10.6.1 10.10.6.2 10.10.6.3 10.10.6.4 10.10.6.5 10.10.6.6 10.10.6.7 10.10.6.8 10.10.6.9 10.10.7 10.10.7.1 10.10.7.2 10.10.7.3 10.10.7.4 10.10.8 Transparentes OSD........................................................................................................... 73 Anzeigezeit Info-Banner...
11.4.5.2 11.4.6 11.4.7 11.4.8 11.4.9 11.5 11.5.1 11.6 11.7 11.8 11.8.1 11.8.2 11.9 11.9.1 11.10 11.11 11.12 11.12.1 11.12.2 11.12.2.1 11.12.2.2 11.12.2.3 11.12.2.4 11.12.2.5 11.12.2.6 11.13 11.14 11.15 11.15.1 11.15.2 11.15.3 11.16 11.17 11.18 11.19 11.19.1 11.19.2 11.19.3 11.19.4 11.19.5 11.19.5.1 11.19.5.2 11.19.6 11.19.6.1 11.19.6.2 11.19.6.3 11.19.6.4 11.19.6.5 11.19.6.6 6 Filter.............................................................................................................................
11.20 11.20.1 11.20.1.1 11.20.1.2 11.20.1.3 11.20.1.4 11.20.1.5 11.20.2 11.20.2.1 11.20.2.2 11.20.2.3 11.20.3 11.20.4 11.20.4.1 11.20.4.2 11.21 Timer-Aufnahmen............................................................................................................ 111 Timer-Übersicht............................................................................................................... 112 Timer manuell programmieren.................................................................................
12.4.8 Stopp/Bilderansicht beenden...................................................................................133 13 13.1 13.1.1 13.1.2 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.2.5 13.2.6 13.2.7 Internet............................................................................................................. 133 Aufruf von Internetseiten mit Hilfe der Internetliste......................................134 Liste auswählen................................................................................
15.1.4.9 15.1.4.10 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.2.1 15.2.2.2 15.2.2.3 15.2.3 15.2.4 15.2.5 15.2.6 15.2.7 15.2.8 15.2.9 15.2.10 15.2.11 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.2.1 15.3.2.2 15.3.2.3 15.3.3 15.3.4 15.3.5 15.3.6 15.3.7 15.3.8 15.4 15.4.1 15.4.2 15.4.3 15.4.4 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.5.4 15.5.5 15.5.6 15.5.7 15.6 15.6.1 15.6.2 Aufnahme umbenennen.............................................................................................152 Video vergrößern.......................................................
16.3 16.3.1 16.3.2 16.4 16.4.1 16.4.2 16.5 16.5.1 16.5.2 16.6 16.6.1 16.6.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen........................................................ 169 Einzeln hinzufügen........................................................................................................ 169 Blockweise hinzufügen............................................................................................... 169 Programme in der Favoritenliste sortieren..............................................
18.2.4 18.2.5 18.2.6 18.2.7 18.2.8 18.2.8.1 18.2.8.2 18.2.9 18.2.9.1 18.2.10 18.2.10.1 18.2.11 18.2.12 18.2.13 18.2.13.1 18.2.13.2 18.2.13.3 Konto de-/aktivieren......................................................................................................182 PIN-Abfrage-Modus.......................................................................................................182 PIN ändern..............................................................................................................
20.5 20.6 20.6.1 20.6.2 20.6.3 20.6.4 20.6.5 20.6.6 20.6.7 20.7 20.8 20.8.1 20.8.2 20.8.3 20.8.4 Programmliste aktualisieren (DVB-C, DVB-IP)................................................ 202 Software aktualisieren.................................................................................................203 Aktualisierung..................................................................................................................203 Aktualisierungszeit............................................
25 Technische Begriffe.......................................................................................219 26 Technische Daten / Funktionsumfang..................................................... 224 27 Fehlersuchhilfen............................................................................................
1 Abbildungen 0/AV (Quellenwahl) WWW / Internet HDMI Auflösung 14
Gerätevorderseite 1 2 3 4 1 Ein-/Standby 2 OK-Taste 3 Pfeiltasten auf/ab - Programmwahl 5 Pfeiltasten rechts/links - Lautstärke +/Navigation im Menü 4 Infodisplay 5 CI+ Modul-Einschub (hinter der Klappe) Anschlüsse Geräterückseite 6 7 6 LNB-Eingang 1 7 LNB-Eingang 2 8 9 10 8 LAN-Anschluss 9 HDMI-Ausgang 10 2 X USB-Anschlüsse 11 S/PDIF-Ausgang (elektrisch) 12 Infrarotanschluss für externe IR-Empfänger 13 Netzteilanschluss DC-IN 11 12 13 15
2 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst den Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 TECHNIBOX UHD S, 1 Kurzanleitung, 1 Bedienungsanleitung (CD) 1 Fernbedienung, Batterien (2 St. 1,5V AAA Microzellen) 1 Netzteil.
Zu Ihrem Schutz müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät. - Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. - Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen. - Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
3.3 Betriebspausen Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) muss das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten, bis die rote LED leuchtet. 3.4 Wichtige Hinweise zur Bedienung Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Gerätes vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
4 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Batterien/Akkus entfernt werden. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
5 Rechtliches Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/19. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und TECHNIBOX UHD S sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Str. 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de Konformitätserklärung Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNIBOX UHD S der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
5.1 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des Produktes. Die Garantiebedingungen finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.
6 Optionales Zubehör IsiZapper Fernbedienung Art. Nr. 0000/3773 Die IsiZapper Fernbedienung ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode ausgelegt ist. TechniSat ISIO USB-Dualband-WLAN-Adapter Art. Nr. 0005/3633 Bluetooth-Dongle Art. Nr. 0000/3635 Externer Infrarot-Empfänger Art. Nr. 0000/3615 7 Anschluss der TECHNIBOX UHD S 7.1 Fernbedienung / Batteriewechsel WARNUNG Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
7.3 Anschluss an ein Fernsehgerät > Verbinden Sie die TECHNIBOX UHD S (HDMI-Ausgang 9) und Fernsehgerät (HDMI-Eingang) durch ein HDMI-Kabel (im Lieferumfang enthalten). Schalten Sie Ihr TV-Gerät auf den entsprechenden HDMI-Eingang, um das Bild der TECHNIBOX UHD S wiederzugeben. 7.3.1 Tonausgang (Elektrisch Digital) > Externe Audioverstärker oder Stereoanlagen mit digitalem elektrischen Audioeingang können über den Anschluss S/PDIF-Ausgang (elektrisch 11) mit der TECHNIBOX UHD S verbunden werden. 7.
8 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Kurzanleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
> Schalten Sie die TECHNIBOX UHD S ein. > Nach dem Drücken der Taste Menü auf der Fernbedienung, öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü. > Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung (weißer Balken) mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf diesen Eintrag bewegen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Untermenü > Einstellungen.
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Untermenü > Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste mit Hilfe angezeigt, so können Sie durch Drücken dieser Taste eine Hilfeseite anzeigen und durch erneutes Drücken wieder ausblenden. Im Hauptmenü können Sie durch drücken der gelben Funktionstaste die Smart-TV-Gerätefunktionen einsehen und die Datenschutzeinstellungen Akzeptieren (an) oder Ablehnen (aus). 8.
8.4 Ändern einer Einstellung Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät vorgegeben. Sie erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen: - - Pfeilauswahl (Punkt 8.4.1) Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt. Auswahlliste (Punkt 8.4.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung: Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und die ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt. 8.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen dargestellt wird.
Sie können nun den gewünschten Begriff nun wie folgend beschrieben eingeben: Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen Tastatur. OK: Das markierte Zeichen wird in den Begriff übernommen und hinten angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt. / Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/ Kleinschreibung. / Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen Markierung/gesamten Eintrag.
3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird. Möchten Sie direkt mit der Auswahl eines Zeichens derselben Zifferntaste fortsetzen, können Sie das zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste rechts an den Begriff anfügen. 8.5 Optionsauswahl In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe etc.
> Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der darin einsortierten Optionen markieren. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. > Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die Optionsauswahl verlassen.
Installationsschritt, dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren. Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die meisten Einstellungen im AutoInstall können auch zu einem späteren Zeitpunkt über das Menü geändert werden.
Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche. > 36 Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Smart-TV-Gerätefunktionen > Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss die Verbindung zum Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung zum Internet zuzulassen. Um die internetbasierten TechniSat-Zusatzdienste Ihres Gerätes im vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich die einzelnen Funktionen aktivieren. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie die Funktionen ein- oder ausschalten.
Ultra-HD-Optimierung Betreiben Sie die TECHNIBOX UHD S an einem UHD (4K) fähigen TV-Gerät, haben Sie nun die Möglichkeit, die Auflösung der TECHNIBOX UHD S entsprechend zu ändern. Diese Seite erscheint nur, wenn ein UHD (4K) fähiges TV-Gerät am HDMIAusgang erkannt wurde. Wenn Sie einen HD oder Full-HD TV verwenden, erscheint diese Seite nicht. Sie können dann sofort mit der Auswahl der Empfangswege beginnen, welcher im nächsten Schritt beschrieben wird.
Auswahl der Empfangssignale Wählen Sie unter diesem Punkt des Installationsassistenten aus, welche Empfangsarten Sie nutzen möchten. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Empfangssignal aus, dessen Verfügbarkeit Sie an- bzw. ausschalten möchten.
Netzwerkkonfiguration In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt. > Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drücken Sie die Taste INFO, um diesen Schritt zu überspringen. > Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten, drücken Sie die Optionstaste: > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK.
IPTV-Provider Haben Sie bei der Auswahl der Empfangssignale die Option IPTV aktiviert, können Sie in diesem Schritt einen Provider konfigurieren. Wurde die Quelle DVB-IP deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des Installationsassistenten direkt die Seite “Netzwerkkonfiguration”. > Wenn Sie den Dienst eines IPTV Providers in Anspruch nehmen, wählen Sie mit den Pfeiltasten, sowie mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus.
Antennenkonfiguration (DVB-S/S2) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung an die Konfiguration Ihrer Satellitenantenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK. > Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard- Einstellung entspricht, drücken Sie die Optionstaste.
Software-Aktualisierung Nun überprüft die TECHNIBOX UHD S, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste INFO überspringen. Wurde die Suche nach einer neuen Software übersprungen, so führt ihr Gerät zu der im Menü eingestellten Zeit erneut einen Test durch, sofern Sie die Funktion aktiviert bleibt und sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im StandbyBetrieb befindet.
Sendersuche Nun erfolgt automatisch eine Sendersuche über “Alle Sender” auf allen konfigurierten Empfangsquellen. > Den Fortschritt können Sie am Bildschirm mitverfolgen. Alternativ können Sie die Programmliste auch direkt über ISIPRO aktualisieren. Regionalprogramme Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen.
> Markieren Sie zum Übernehmen der ausgewählten Regionalprogramme mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen. > Indem Sie mit der Taste OK bestätigen, gelangen Sie zum nächsten Installationsschritt. ISIO-Internetlistenaktualisierung Das Gerät prüft nun, ob eine neue Liste mit ISIO-Internetlinks zur Verfügung steht (sofern Sie den Punkt unter Smart-TV-Gerätekonfiguration und aktiviert und eine Internetverbindung eingerichtet haben) > Möchten Sie das Suchen einer neuen Internetlinkliste sowie ggf.
Produktregistrierung Durch die Registrierung Ihres Produktes sichern Sie sich weitere Vorteile, z. B. eine erweiterte Garantie und helfen uns dadurch unsere Produkte und unseren Service noch besser auf Sie abstimmen zu können. Bitte beachten Sie, dass hierzu eine Internetverbindung nötig ist. > Drücken Sie die Taste OK, um die Produktregistrierung zu starten oder INFO, um sie zu überspringen.
10 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihre TECHNIBOX UHD S angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie sie, falls erforderlich, für Ihre Anwendung optimieren. 10.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Bediensprache auf und stellen Sie die gewünschte Bediensprache ein. 10.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen.
10.2.2 Zeitzone Sofern unter Land (Punkt 10.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden. 10.2.3 Datum / Uhrzeit Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. 10.2.
10.2.9 Einschaltoptionen 10.2.9.1 Einschaltkanal Diese Option steht Ihnen zur Verfügung wenn Sie als Startmodus TV oder Radio gewählt haben. Wählen Sie Automatisch um nach dem Einschalten durch die Standby-Taste den zuletzt gewählten Sender anzuzeigen. Alternativ können Sie einen beliebigen TV- oder Radio-Sender fest einstellen. Nach dem Einschalten wird dann der gewählte Sender angezeigt. 10.2.9.2 Startseite Diese Option steht Ihnen zur Verfügung wenn Sie als Startmodus Internet gewählt haben.
10.3.1 Bilddarstellung / Zoom Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format gesendet werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf einem 16:9-Breitbildfernseher wiedergegeben werden. Mit der Einstellung original erreichen Sie eine unverzerrte und originalgetreue Wiedergabe. Naturgemäß sehen Sie schwarze Streifen links und rechts im Bild. Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar.
In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten etwas beschnitten. Dadurch wird das Bild nicht so stark verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des Bildschirms ausgenutzt.
Es ist ebenfalls möglich, das Bild für die aktuelle Betriebsphase und dem aktuelle wiedergegebenen Sender mit der Taste ZOOM zu ändern. Drücken Sie die Taste mehrmals, um die Bildformate durchzuschalten. 10.3.2 HDMI-Auflösung In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung des HDMI-Ausgangs einstellen.
Testen Wählen Sie Testen um die gewählte Auflösung vor der Übernahme zu testen. Die neue Auflösung wird nun eingestellt und es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung auf dem Bildschirm. > Wird diese Abfrage korrekt auf dem Bildschirm dargestellt und Sie möchten die Auflösung nun übernehmen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten links/ rechts das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK.
10.3.5 PiP-/PaP-Modus Der DIGIPUS verfügt sowohl über die PiP-Funktion, als auch über die PaP-Funktion. Die Einstellung Bild in Bild entspricht der PiP-Funktion (= Picture in Picture) Hier wird ein kleines Bild im großen Hauptbild eingeblendet. Die Einstellung geteilter Bildschirm teilt den Bildschirm und es werden zwei Bilder in gleicher Größe nebeneinander angezeigt. Die PiP-/PaP-Darstellung von Bildinhalten, die im HEVC Standard enkodiert sind, ist nicht möglich. 10.
10.4.3 Audiodeskription Schalten Sie die Funktion Audiodeskription ein, wenn bei einem Senderwechsel eine Tonspur, die erweiterten Ton für z.B. Sehbehinderte enthält, vorausgewählt sein soll. 10.4.4 Dolby Audio Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme z.B. in 5.
10.5 Netzwerkeinstellungen Im Menüpunkt Netzwerkeinstellungen können Sie Einstellungen für den Anschluss per LAN, WLAN, oder die Bluetooth Funktionalität vornehmen. > Schalten Sie hier die gewünschten Funktionen an oder aus bzw. wählen Sie für WLAN zwischen intern, extern und aus > Um Einstellungen vorzunehmen wählen Sie bitte den Punkt Weiter aus und drücken Sie die OK-Taste. Beachten Sie, dass, um WLAN extern nutzen zu können, ein entsprechender kompatibler USB-WLAN Adapter erforderlich ist. 10.5.
eingeblendet. IP-Modus DHCP-Client: Ist Ihr Gerät über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so wählen Sie diese Einstellung aus. Die TECHNIBOX bekommt nun die IPAdresse und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router zugewiesen, sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist. Statisch: In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet. Das heißt, dass die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell an die bestehenden Bedingungen Ihres Netzwerkes angepasst werden müssen.
> Um die Geschwindigkeit der bestehenden LAN-Verbindung zu testen, drücken Sie die gelbe Funktionstaste. > Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen Funktionstaste gestartet. 10.5.2 WLAN - Einstellungen Im Menü WLAN - Netzwerkeinstellungen können Sie ihr WLAN-Netz auswählen und den entsprechenden Schlüssel eingeben sowie die DHCP-Einstellung auswählen und IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
Es werden nun alle in Reichweite befindliche WLAN-Netzte angezeigt. 10.5.2.1 WLAN-Netz auswählen Werden mehrere WLAN-Netze in ihrer Reichweite gefunden, so werden diese hier angezeigt und das gewünschte WLAN-Netz kann ausgewählt werden. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird das markierte Netzwerk ausgewählt und Sie gelangen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels, sofern dieser noch nicht für das Netzwerk gespeichert wurde. > Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur den Netzwerkschlüssel ein.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Netzwerknamen eingeben. Netzwerkschlüssel > Geben Sie in der Zeile Schlüssel mit Hilfe der virtuellen Tastatur den Netzwerkschlüssel ein. > Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK. 10.5.2.3 TCP/IP - Einstellungen Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
Gateway > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. DNS-Server 1 / DNS-Server 2 > Wählen Sie zunächst die Zeile DNS-Server 1 bzw. DNS-Server 2. > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. 10.5.2.4 Netzwerkverbindung prüfen Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt Netzwerkverbindung > Prüfen zur Verfügung. Wird hinter den Werten ein dargestellt war die Prüfung erfolgreich. Zudem werden für den Gateway sowie den/die DNS-Server die Geschwindigkeit angezeigt.
> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen Funktionstaste gestartet. 10.5.3 Bluetooth - Einstellungen Die drahtlose Bluetooth-Technik erlaubt es Ihnen, kompatible Geräte ohne Kabel miteinander zu verbinden. Hierbei handelt es sich um eine Nahbereich-Funktechnik. Das bedeutet, dass die miteinander zu verbindenden Geräte zwar keine direkte Sichtverbindung benötigen, dennoch aber eine gewisse maximale Entfernung voneinander nicht überschreiten dürfen.
10.5.3.3 Toneinstellungen Diese Einstellungen finden Anwendung in Verbindung mit einem per Bluetooth verbunden Kopfhörer oder einem ähnlichen Audiowiedergabegerät. Drücken Sie die Mute-Taste, um im laufenden Betrieb die Kopfhörerlautstärke mittels der Lautstärke-Tasten zu ändern. Einschaltlautstärke Der hier eingestellte Wert ist die Lautstärke, mit der das angeschlossene Gerät direkt nach dem Einschalten angesteuert wird.
10.5.3.5 Geräte entfernen Um verbundene Bluetooth-Geräte wieder aus der Pairing-Liste zu entfernen gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Gerät das Sie entfernen möchten. > Drücken Sie die rote Funktionstaste um das Gerät zu entfernen. 10.6 Antenneneinstellungen 10.7 Antenneneinstellungen (DVB-S) Nachdem Sie die TECHNIBOX UHD S individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, können Sie nun, falls erforderlich, die Antennensignale konfigurieren.
Beachten Sie, dass wenn Sie die Programme nicht automatisch in Ihre Programmliste übernehmen möchten, Sie in diesem Fall nun zunächst einen Suchlauf nach Punkt 19 durchführen müssen, um die Programme der hinzugefügten Schalterpositionen empfangen zu können. 10.7.2 DiSEqC DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung.
Um alle Aufnahmemöglichkeiten Ihres Gerätes nutzen zu können sollten Sie diesen unbedingt mit zwei getrennten Antennenzuleitungen verbinden. Dadurch sind folgende Kombinationen von Aufnahmen und Wiedergaben möglich: - Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine andere Sendung (auch unterschiedlicher Empfangsbereiche) oder eine beliebige Aufnahme wiedergeben. - Zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen, auch wenn diese in verschiedenen Empfangsbereichen empfangen werden.
nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bitte einen Reserveplatz, gekennzeichnet mit User 1 bis User 8. > Bestätigen Sie mit OK. Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten Position/Option eingefügt. Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü Antenneneinstellungen, bis die Angaben in diesem Menü denen Ihrer Empfangseinheit entsprechen. Stellen Sie für die Schaltkriterien, die Sie nicht benötigen, Kein Satellit ein. 10.7.
LNB Typ > Geben Sie in dieser Zeile ein, welchen LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl stehen Standard-LNB, C-Band-LNB, Circular-LNB und Benutzer-LNB zur manuellen Eingabe der LNB-Daten. Benutzer LNB Haben Sie unter LNB-Typ das Benutzer LNB ausgewählt, können weitere Einstellungen vorgenommen werden. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Feld Weiter. > Bestätigen Sie mit OK.
Transponderfrequenz [MHz] > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zifferntasten eine Frequenz ein, auf der digitale Programme gesendet werden. Polarisation > Geben Sie in dieser Zeile die gewünschte Polarisationsebene (horizontal oder vertikal) ein. Symbolrate [kBd] Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die entsprechende Symbolrate ein.
> Wählen Sie in der ersten Zeile SatCR-Version die Version aus, die von Ihrem SATCR-Router unterstützt wird. Sie haben die Wahl zwischen SatCR (EN50494) oder SatCR II (EN50607). > Verwenden Sie ein SatCR System mit PIN Funktion, dann markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Feld in der Zeile PIN-Modus, drücken Sie die Taste OK und schalten Sie den PIN-Modus auf an. Andernfalls schalten Sie den PIN-Modus auf aus.
> Wählen Sie im Feld Kanalfrequenz [MHz] eine der gefundenen Frequenzen oder die Option manuell aus. > Wenn Sie die Option manuell ausgewählt haben, tragen Sie im nächsten Feld mit Hilfe der Zifferntasten eine gültige SatCR Kanalfrequenz ein. Im Feld UserBand können Sie mit Hilfe der Zifferntasten das SatCR Userband festlegen bzw. ändern. > Bei der Verwendung eines SatCR-LNBs mit PIN-Unterstützung, geben Sie im Feld Pin mit Hilfe der Zifferntasten die der Frequenz zugeordnete PIN ein.
10.8 Kabel > IP Haben Sie einen Kabel > IP (Kabel to IP) Server im Netzwerk, können Sie diesen als Empfänger konfigurieren. > Wählen Sie unter Hauptmenü > Einstellungen > Empfangseinstellung den Eintrag Kabel (DVB-C) und drücken Sie die Taste OK. > Markieren Sie neben Servereinstellungen das Feld Weiter und drücken Sie die Taste OK. Ist der Kabel > IP Server kompatibel, wird dieser bereits zur Auswahl in der Übersicht angezeigt. Ansonsten kann die IP-Adresse manuell eingegeben werden.
10.10 Sonderfunktionen In diesem Menü können Sie u.A. Einstellungen der Schriftgröße und der InfoboxEinblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten, Smart Home und die App-Steuerung konfigurieren und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen auf. 10.10.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z.B. des SFI oder der erweiterten Programminformationen einstellen.
10.10.1.3 Anzeigezeit Info-Banner Unter diesem Punkt können Sie auswählen, wie lange nach einem Programmwechsel die Infobox angezeigt werden soll. > Wählen Sie die gewünschte Einblenddauer der Infobox. Diese kann zwischen 1 Sekunde und 15 Sekunden betragen. 10.10.1.4 Bildschirmschoner In den Betriebsmodi TV/Filme, Radio/Musik und Internet, kann ein Bildschirmschoner aktiviert werden, wenn kein Interaktion stattfindet.
10.10.2.1 Verbindung mit dem Internet Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss die Verbindung zum Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung zum Internet zuzulassen. Um die TechniSat-Zusatzdienste (ISIO) Ihres Gerätes im vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Diese erreichen Sie über das Hauptmenü > gelbe Funktionstaste Smart-TVGerätefunktionen.
> Übernehmen Sie die Eingabe durch Drücken der grünen Funktionstaste. 10.10.2.3 Cookies speichern > Wählen Sie aus, wie lange die Cookies gespeichert werden sollen. Zur Auswahl stehen bis zum Ende der Internetsitzung, bis zum Ausschalten und bis zum Ablaufdatum. 10.10.2.4 Unsichere SSL-Zertifikate > Wählen Sie aus, ob unsichere SSL-Zertifikate zugelassen (an) oder abgelehnt werden (aus). 10.10.2.
Mehrwertdienste der Programmanbieter genutzt werden. > Wählen Sie hier aus, ob Sie HbbTV nutzen möchten. 10.10.3 Mobile Apps In diesem Menü können Sie den Fernzugriff auf ihr Gerät aktivieren und konfigurieren, sowie die Bedienung des Gerätes über ein Smartphone/Tablet konfigurieren. 10.10.3.1 TechniSat CONNECT App Hier konfigurieren Sie den Fernzugriff über die TechniSat CONNECT App auf ihr Gerät. Beachten Sie bitte, dass die App TechniSat CONNECT auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert sein muss.
Beim Einschalten erfolgt eine Abfrage, ob Sie den Netzwerkbereitschaftsmodus aktivieren möchten. > Markieren Sie Ja und Drücken Sie die Taste OK um die Netzwerkbereitschaft zu aktivieren. > Markieren Sie Nein und Drücken die Taste OK um die Netzwerkbereitschaft nicht zu aktivieren. In diesem Fall steht der Fernzugriff nur dann zur Verfügung wenn das Gerät eingeschaltet ist. E-Mail-Adresse > Markieren Sie diese Zeile und drücken Sie die Taste OK um die virtuelle Tastatur einzublenden.
Technisat-Homepage www.technisat.de zu finden sind. Damit diese Funktion auch genutzt werden kann wenn sich Ihr Gerät im Standby Modus befindet, können Sie die Funktion Netzwerkbereitschaftsmodus aktivieren. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden. MyTechniSat MultiPlay App > In dieser Zeile schalten Sie den Zugriff der App an oder aus. Die Funktion UPnP-Renderer (Punkt 10.10.6.1) wird automatisch mit aktiviert.
> Unter Rufname kann ein Name eingetragen werden, mit dem Sie die TECHNIBOX UHD S über Alexa "ansprechen" können. > Geben Sie die Zugangsdaten Ihres MyTechniSat-Kontos unter E-Mail-Adresse und Passwort ein. Diese Daten müssen auch im TechniSat CONNECT-Skill eingetragen werden, um die Verknüpfung zu Ihren Geräten herzustellen. Haben Sie noch kein MyTechniSat-Konto, können Sie dies unter Neues MyTechniSat-Konto erstellen nachholen.
Die Medienwiedergabe am Gerät startet automatisch, wenn am UPnP-Control-Point die Wiedergabe gestartet wird. Bitte beachten Sie außerdem die Bedienungshinweise zu Ihrer UPnP-ControlPoint Hardware bzw. Software. 10.10.6.2 UPnP-Server > Schalten Sie in dieser Zeile die UPnP-Server-Funktion an oder aus. Wenn Sie den UPnP-Server einschalten, erscheint ein Hinweis, dass die Funktion auch im Standby-Betrieb genutzt werden kann. Dazu muss jedoch die Netzwerkbereitschaft aktiviert sein.
Dieser Punkt ist nur bei aktivierter Konfiguration per HTTP (Punkt 10.10.6.4) verfügbar. 10.10.6.6 UPnP-Medium > Wählen Sie in dieser Zeile das Speichermedium (angestecktes USBSpeichergerät) aus, von dem die Filme, Bilder und Musiktitel bereitgestellt werden sollen. Es sind nur die Speichermedien auswählbar, die tatsächlich angeschlossen sind. Die Daten können nur solange bereitgestellt werden, wie das Speichermedium angeschlossen ist. 10.10.6.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > HDMI TechniLink auf. 10.10.7.1 HDMI TechniLink > Schalten Sie in dieser Zeile die Funktion an bzw. aus. 10.10.7.2 Automatisch einschalten > Schalten Sie die Funktion zum automatischen Einschalten des angeschlossenen Gerätes (TV-Gerät) an oder aus. Bei aktivierter Funktion Automatisches Einschalten ist der TECHNIBOX in der Lage ein angeschlossenes Gerät einzuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage die TECHNIBOX einzuschalten.
Modus 2: Die Lautstärke kann auch dann geregelt werden, wenn nicht alle angeschlossenen Geräte die Funktion Lautstärkesteuerung unterstützen. Eventuell können jedoch nicht alle Features der Lautstärkesteuerung genutzt werden. Beachten Sie, dass es durch unterschiedliche Implementierungen der CECFunktion bei Geräten anderer Hersteller zu Fehlfunktionen kommen kann. Schalten Sie in diesem Fall die TechniLink-Funktion aus. 10.10.
11 Bedienung 11.1 Einschalten > Schalten Sie die TECHNIBOX UHD S durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. Die Betriebs-LED wechselt von rot zu blau. 11.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 18.2) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. > Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil. Rechts neben der Profilauswahl wird Ihnen nun bereits der aktuelle Status (z.
Die Standby Uhr kann im Menü > Einstellungen > Grundeinstellungen > Standby-Uhr aktiviert oder deaktiviert werden. Sollte die Uhrzeit trotz aktivierter Standby-Uhr nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen werden. Schalten Sie dazu das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30 Sekunden z. B. ZDF um die Uhrzeit automatisch einzulesen. 11.4 Programmwahl 11.4.
> Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der Taste INFO. > Die Empfangsquelle des Programms wird rechts neben dem Programm durch ein entsprechendes Piktogramm dargestellt. 11.4.4 Programm auswählen > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 11.4.
Eigene TV-bzw. Radio-Listen können Sie unter Menü > TV-Listen verwalten oder Radio-Listen verwalten konfigurieren. Näheres hierzu unter Punkt 16. 11.4.5.1 Ansicht Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Sender der aktiven Programmliste zu ändern. Es stehen die Optionen Nach Programmnummer sortieren (Sortierung nach Programm-platz) oder Nach Name sortieren (Alphabetische Sortierung) zur Verfügung.
Die Programmliste zeigt nun nur die Sender an, die zu dem gewünschten Kriterium passen. Um die Liste weiter zu filtern, führen Sie die oben beschriebenen Schritte erneut durch und setzen auf diese Weise einen weiteren Filter. Um alle Anzeigefilter zu entfernen > Öffnen Sie das Optionsmenü mittels der Taste OPT. > Wählen Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie nun [Alle Filter zurücksetzen] und drücken Sie die Taste OK. Die Programmliste wird nun wieder komplett angezeigt. 11.
11.4.9 Auswahl eines Regionalprogramms Sie haben bei der Erstinstallation für einige Programme die bevorzugten Regionalprogramme ausgewählt. Stellen Sie nun eines dieser Programme ein, dann erscheint eine Zusatzinformation in der Infobox, dass weitere Regionalprogramme zur Auswahl stehen. > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen den verschiedenen Regionalprogrammen unter dem Punkt Region auswählen.
11.5.1 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten Programmes ansehen. > Durch Drücken der Taste INFO erscheinen die in Punkt 11.5 angegebenen Informationen erneut für die unter Menü > Einstellungen > Sonderfunktionen > OSD > Anzeigezeit Info-Banner eingestellte Dauer. 11.6 Weitere Programminformationen Sofern gesendet, können Sie weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
11.8 Empfang von verschlüsselten Programmen > Stecken Sie ein CI/CI+ -Modul in den Steckplatz ein. > Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI/CI+ -Moduls. Achten Sie darauf, dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard je nach Ausführung des Moduls an der richtigen Position befindet. Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Gerät automatisch den CI/CI+ -Steckplatz und stellt das Programm unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm eine gültige Smartcard bzw.
Stehen bei einem Programm Optionskanäle oder die Startzeitauswahl zur Verfügung, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Bildauswahl zusammen mit dem momentan ausgewählten Optionskanal bzw. der ausgewählten Startzeit am unteren Rand der erweiterten Programminformation (Punkt 11.5.1) angezeigt. > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option >Bildauswahl den gewünschten Optionskanal bzw. die gewünschte Startzeit auswählen.
11.9.1 Tonstummschaltung > Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt. 11.10 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby Audio, Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache auszuwählen.
11.12 Videotext Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt. > Durch Drücken der Taste Videotext (TXT) schalten Sie den Videotext des aktuell gewählten Programmes mit seiner Übersichtsseite ein. 11.12.
11.12.2.1 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden konnte.
11.12.2.3 Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb wieder aus. 11.12.2.4 Mixbetrieb > Durch nochmaliges Drücken der Taste Videotext wird der Mixbetrieb eingeschaltet. Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt. 11.12.2.
11.14 Formatumschaltung / Zoom > Durch Drücken der Taste Zoom/Format können die verschiedenen vordefinierten Formate (original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch) durchschalten sowie die Einstellung benutzerdefiniert, in der Sie das Bild Ihren Wünschen entsprechend anpassen können, aufrufen.
Nach erreichen der eingestellten Zeit, schaltet die TECHNIBOX UHD S automatisch in den Standby-Modus. Durch neue Europaweite Energiesparregelungen, schaltet das Gerät automatisch in den Standby, wenn 3 Stunden lang keinerlei Bedienung erfolgte. Diese Funktion kann im Menü > Einstellungen > Grundeinstellungen > Auto Standby konfiguriert werden. 11.17 Funktionswahl > Durch Drücken der Taste NAV (Navigator/Funktionswahl) können Sie das Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Möchten Sie die HbbTV-Funktion für alle Sender einschalten, wählen Sie unter Menü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Internet den Punkt HbbTV = an. > Starten Sie die HbbTV-Anwendung durch Drücken der roten Funktionstaste, wenn eine entsprechende Einblendung angezeigt wird. Die Darstellung und Bedienung der HbbTV-Anwendung wird durch die empfangenen Daten bzw. des Senders bestimmt. Im Regelfall erfolgt die grundlegende Bedienung wie im Folgenden beschrieben.
11.19 Programmzeitschrift SFI Die TECHNIBOX UHD S verfügt über die elektronische Programmzeitschrift SiehFern Info. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer digitaler Programme auf dem Bildschirm darstellen und sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
11.19.2 SFI Überblick 1 4 2 5 3 1: Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2: Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. 3: Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. 4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5: Sendungen der dargestellten Programme.
11.19.3 SFI-Programmübersicht 1 2 4 5 3 1: Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2: Ausgewähltes Programm zu dem die Sendungen angezeigt werden. 3: Programme der aktiven Favoritenliste. 4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5: Sendungen des ausgewählten Programmes mit Start-/Stoppzeit und Sendungstitel. > Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Programmliste bzw.
11.19.4 SFI-Genreübersicht 1 2 4 5 3 1: Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2: Ausgewähltes Genre zu dem die Sendungen angezeigt werden. 3: Auswählbare Genres. 4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5: Sendungen des ausgewählten Genres mit Sendungstitel. > Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Genreliste bzw.
11.19.5.1 Neue Suche Suchbegriff In dieser Zeile ist der Titel der Sendung, die beim Aufruf der SFI-Suche markiert war, bereits in der Eingabemaske eingetragen. > Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begriff eingeben nach dem gesucht werden soll. Neuer Serien-Timer > Wählen Sie in dieser Zeile aus, ob für jedes Suchergebnis automatisch ein DVR-Timer als Serien-Timer generiert werden soll. Beachten Sie im Zusammenhang mit Serientimern auch den Punkt 11.19.6.
Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen. Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall nicht durchsucht. Zeitraum > Öffnen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK. Sendungen die zwar dem Suchbegriff entsprechen, jedoch außerhalb des angezeigten Zeitraums liegen, werden Ihnen im Suchergebnis nicht angezeigt.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 11.19.6 beschrieben vornehmen. 11.19.5.
> Möchten Sie eine neue Suche durchführen, so markieren Sie Zeile Neue Suche, drücken die Taste OK und verfahren Sie anschließend wie unter Punkt 11.19.5.1 beschrieben. > Um nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegriff zu suchen, markieren Sie diesen in der Liste der Suchbegriffe. In der rechten Bildhälfte werden nun die verkürzten Suchergebnisse angezeigt.
11.19.6.1 SFI-Timerauswahl Mit Hilfe der SFI-Timerauswahl können Sie SFI-Timer programmieren, bearbeiten und löschen sowie die Timer-Übersicht und die Timer-Einstellungen aufrufen. > Die SFI-Timerauswahl können Sie durch Drücken der Taste Timer öffnen. Alternativ: > Öffnen Sie die Optionsauswahl mit der Taste OPT und wählen Sie Timer. 11.19.6.2 SFI-Timer programmieren > Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten.
Einen neuen DVR-Timer können Sie auch mit Hilfe der Taste Aufnahme direkt auf die markierte Sendung setzen, ohne die SFI-Timerauswahl aufrufen und die Kontrollmaske bestätigen zu müssen. Beachten Sie zur Funktionsweise des Gerätes während eines aktiven Timers den Punkt 14.1.2 sowie zum Abbrechen eines laufenden Timers den Punkt 11.20.3. 11.19.6.3 SFI-Timer bearbeiten > Markieren Sie die für einen Timer programmierte Sendung, deren Timerdaten Sie bearbeiten möchten.
11.20 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen (Timer-Typ): 1. DVR-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Gerät für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das ausgewählte Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer eingeschaltet, wird dies im Display angezeigt. Einige Menüpunkte sind gesperrt und können daher nicht aufgerufen bzw. bearbeitet werden.
Achtung!!! Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im Betrieb in der Infobox angezeigt. Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen wird. Timer verwalten > Rufen Sie das Hauptmenü > Timer verwalten auf. 11.20.1 Timer-Übersicht In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer eingeben.
Die Timer-Übersicht zeigt Ihnen die jeweiligen Anfangs- und Endzeiten der programmierten Sendung an. > Durch Markieren des gewünschten Timers und Drücken der Info-Taste können Sie sich genauere Informationen zu den Laufzeiten anzeigen lassen. (Z.B. die gesamte Aufnahmezeit inklusive der Vor- und Nachlaufzeit.) 11.20.1.1 Timer manuell programmieren > Markieren Sie die leere Timerzeile in der Übersicht und öffnen Sie die Auswahl der Timertypen durch Drücken der Taste OK oder die Taste Option.
Sofern die Liste TV-Liste 2, TV-Liste 3, Radio-Liste 2 bzw. Radio-Liste 3 usw. Programme enthält, so steht die jeweilige Liste ebenfalls zur Auswahl. Programm > Wählen Sie nun in der Zeile darunter mit Hilfe der Auswahlliste das gewünschte Programm aus, für das Sie ein Timerereignis programmieren möchten. Datum > Geben Sie in der Spalte Datum das Datum, an dem das Timer-Ereignis stattfinden soll, vierstellig ein. Start > Geben Sie in der Spalte Start die Startzeit für den Timer vierstellig ein.
11.20.1.3 Neuer Serien-Timer Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü > Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer Serien-Timer aufrufen. Sendung > Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begriff eingeben nach dem gesucht werden soll. Der Suchbegriff kann der komplette Titel der gesuchten Sendung sein oder auch nur ein Teil des Titels. Es werden alle Sendungen angezeigt, in der der Suchbegriff vorkommt.
Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen. Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall nicht durchsucht. Zeitraum > Öffnen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK. Sendungen die zwar dem Suchbegriff entsprechen, jedoch außerhalb des angezeigten Zeitraums liegen, werden im Suchergebnis nicht angezeigt.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. 11.20.1.4 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie diesen Timer zunächst in der Timer-Übersicht.
11.20.2.2 Wecktimer Der Wecktimer startet im Gegensatz zum Senderwechseltimer auch aus dem Standby und schaltet das Gerät zu dem eingegebenen Zeitpunkt auf das ausgewählte Programm ein. Das Gerät ist dann wie gewohnt bedienbar. 11.20.2.3 DVR-Timer Startete der Timer aus dem Standby, so wird das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby eingeschaltet. Das weitere Verhalten des Gerätes hängt davon ab, ob ein oder zwei DVR-Timer laufen. Während des DVR-Timers sind einige Funktionen außer Betrieb.
Aufnahme am Anfang starten > Wählen Sie den Eintrag Aufnahme am Anfang starten aus, um die Wiedergabe an der Startposition der Aufnahme zu starten. Das Gerät befindet sich nun im Timeshift-Betrieb. Aufnahme Live starten > Wählen Sie den Punkt Aufnahme Live starten aus, um Bild und Ton des Programmes direkt (im Live-Betrieb) wiederzugeben.
11.20.4 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit, Perfect Recording) Bei der SFI-Timerprogrammierung, siehe Punkt 11.19.6, sowie der Serien-Timergenerierung (Punkt 11.20.1.3) erhält die TECHNIBOX die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor, dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet als angegeben.
11.20.4.2 Perfect Recording Diese Funktion beginnt zunächst mit einer Aufnahmebereitschaft, in welcher der Start der programmierten Sendung abgewartet wird. Sobald der Programmanbieter den Beginn der gewünschten Sendung signalisiert, wird die Aufnahme gestartet und so lange fortgeführt, bis der Programmanbieter den Beginn der nächsten Sendung signalisiert.
12 Medienwiedergabe 12.1 Speichermedium Auswahl Wenn im laufendem TV- oder Radio-Betrieb ein Speichermedium eingesteckt wird, erscheint eine Auswahl mit möglichen Bedienoptionen: > Wählen Sie Filme wiedergeben aus, um in die Film-Wiedergabe für dieses Speichermedium zu wechseln. > Wählen Sie Musik wiedergeben aus, um in die Musik-Wiedergabe für dieses Speichermedium zu wechseln. > Wählen Sie Bilder wiedergeben aus, um in die Bilder-Wiedergabe für dieses Speichermedium zu wechseln.
> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 11.17) die Funktion Filme / DVR auf. Der Filmnavigator erscheint in der nach Punkt 15.6.2 eingestellten Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung: Netzwerklaufwerk UPnP-Gerät USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät angezeigt) Ordner Netzwerkordner Filmdatei Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 18.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkte Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen. Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps. 12.2.1 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Filmdatei anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe bzw. die Taste Standbild.
> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 11.17) die Funktion Musik auf. Der Musiknavigator erscheint in der nach Punkt 15.6.2 eingestellten Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung: Netzwerklaufwerk UPnP-Gerät USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät angezeigt) Ordner Netzwerkordner Musikdatei Wiedergabeliste Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 18.
> Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten. > Haben Sie während einer laufenden Wiedergabe die Navigationsansicht aufgerufen und befinden sich nun in einem anderen Laufwerk/Ordner oder Wiedergabeliste, so können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Zurück zur Wiedergabe (Musik), zurück zur laufenden Wiedergabe in die Wiedergabeansicht springen ohne dass ein anderer Titel ausgewählt oder die Wiedergabe unterbrochen wird.
Anzeige Wiedergabemodus ▶▶ ▶▶▶ ▶▶▶▶ ◀◀ ◀◀◀ ◀◀◀◀ Vorspulen 4-fach Vorspulen 16-fach Vorspulen 64-fach Rückspulen 4-fach Rückspulen 16-fach Rückspulen 64-fach > Drücken Sie während der Einblendung ▶▶▶▶ bzw. ◀◀◀◀ die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen, so wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw. zurückgesprungen. > Um die Wiedergabe fortzusetzen, betätigen Sie die Taste Pause/Wiedergabe. 12.3.
12.3.7.2 Musik-Wiedergabeliste extern erstellen Es ist auch möglich Wiedergabelisten z. B. am PC zu erstellen und diese anschließend, auf das genutzte Speichermedium zu kopieren. Die Musik Datei-/Ordnerstruktur der Titel, welche in eine Playlist aufgenommen werden sollen, müssen auf dem PC und Receiver identisch vorhanden sein. Die Playlisten müssen mit relativen Einträgen des Arbeitsverzeichnisses erstellt werden.
12.4 Bilderwiedergabe Sie können mit Ihrem Gerät Dateien, die im JPG oder BMP Format gespeichert sind, wiedergeben. Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 15 erläutert. Viele digitale Fotokameras fügen den eigentlichen Bilddaten sogenannte EXIF-Daten hinzu. Diese EXIF-Daten enthalten z. B. Informationen über verschiedene Aufnahmeparameter, Besitzerinformationen oder das Bild in stark verkleinerter Version als Vorschaubild.
> Wählen Sie zum Starten der Bilderwiedergabe die wiederzugebende Datei aus. Es erscheint nun das markierte Bild in der Vollbildansicht. > Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des Bildernavigators zu öffnen, drücken Sie die Taste Zurück. > Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten. > Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schritt zur Geräteansicht springen.
12.4.3 Bild zoomen/Bildformat ändern Durch diese Funktion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Durch Drücken der Taste Zoom/Format wird die Zoom-/Formateinstellung geöffnet und erscheint am Bildschirm.
12.4.6.1 Diashow starten > Wählen Sie wie unter Punkt 12.4 beschrieben die Datei aus, mit der Sie die Diashow starten möchten. > Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe werden alle Bilder eines Ordners oder einer Wiedergabeliste automatisch nacheinander beim markierten Bild beginnend wiedergegeben. Sie können die Diashow auch mit Hilfe der Auswahl der Anzeigezeit (Punkt 12.4.6.3), während das Bild in der Vollbildansicht dargestellt wird, starten.
12.4.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen/Wiedergabeliste löschen > Markieren Sie wie unter Punkt 12.4 beschrieben ein Bild in einer Wiedergabeliste bzw. eine Wiedergabeliste. > Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes Aus Wiedergabeliste entfernen das markierte Bild aus der Wiedergabeliste entfernen bzw. durch Auswahl des Punktes Wiedergabeliste löschen die gesamte Wiedergabeliste löschen. 12.4.
13.1 Aufruf von Internetseiten mit Hilfe der Internetliste > Drücken Sie die Taste WWW, um in den Internetbetrieb zu wechseln und die Internetliste zu öffnen Es erscheint nun der Internetlisten-Navigator. Der zuletzt aufgerufene Internetlink ist markiert und wird im Hintergrund bereits geladen. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Tasten Seite auf/ab sowie den Zifferntasten den gewünschten Internetlink markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird der markierte Internetlink geöffnet.
13.1.2 Internetliste nach Genres filtern > Mit Hilfe der Optionsauswahl > Ansicht können Sie die Sortierung der aktuell angezeigten Internetliste auswählen. > Nach einem gespeicherten Internetlink suchen Sie über die Optionsauswahl > Listensuche. > Um eine Internetliste nach bestimmten Genres zu filtern, wählen Sie in der Optionsauswahl > Filter > Genre das Genre aus, dessen Links angezeigt werden sollen. 13.
Weiterhin ist es möglich, dass Funktionen, die Sie von einem Browser auf dem Computer gewohnt sind, anders funktionieren oder nicht verfügbar sind. Außerdem ist es nicht möglich, externe Browsererweiterungen oder Plug-ins nach zu installieren oder jegliche Downloads auf das Gerät herunterzuladen. Die Nutzung von diversen Streamingdiensten kann aufgrund der dort verwendeten Kopierschutzmaßnahmen eingeschränkt oder nicht möglich sein. 13.2.
13.2.5 Suchmaschine > Indem Sie über die Optionsauswahl den Punkt Internetsuche aufrufen, wird automatisch die Internetseite der eingestellten Suchmaschine aufgerufen. 13.2.6 Status > Wählen Sie in der Optionsauswahl unter der Option Status den Punkt allgemeinen Status bzw. Sicherheitsstatus, um sich einige technische Details der aktiven Internetseite anzeigen zu lassen. 13.2.
2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Gerät für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Der Timer kann entweder manuell oder automatisch mit der SFI-Funktion programmiert werden. 3. Timeshift-Aufnahme Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie, während die Aufnahme noch läuft, diese bereits zeitversetzt wiedergeben.
14.1.1 Sofort-Aufnahme 14.1.1.1 Aufnahme manuell starten Möglichkeit 1 > Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die Sie aufzeichnen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen. Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wiedergegeben. Beim Start der Aufnahme wird Ihnen dies durch einen Hinweis in der Infobox dargestellt.
> Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 14.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1 > Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll. > Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus. Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben, erscheint nun die Abfrage, was mit der Aufnahme geschehen soll.
Möglichkeit 2 > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, damit dass Gerät für diesen Zeitraum das Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch stoppt. 14.1.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit automatisch auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Gerät über einen Senderwechsel-Timer.
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst. Kein Problem! Der DVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin, während er noch weiter aufzeichnet . 14.1.4 Timeshift-Funktion starten > Drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe. Die Wiedergabe der Sendung wird angehalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung gestartet.
> Durch Auswahl des Eintrages Marke setzen wird an der aktuellen Position eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Wiedergabe und im Menü DVRAufnahmen bearbeiten manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung angeschaltet, gesetzt werden. 14.2 DVR-Wiedergabe Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen.
14.2.1 Aus dem TV-Betrieb > Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR Navigator zu wechseln. oder > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator. oder > Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR. > Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium den Ordner Eigene Aufnahmen auf. 14.2.
> Ist die gesuchte Stelle der Aufnahme erreicht, gelangen Sie durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb. 14.2.5 Jogshuttle-Funktion Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Gerät zusätzlich über die sogenannte Jogshuttle-Funktion. Diese lässt sich wie folgt bedienen: > Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle (Standbild), um in den Jogshuttle-Modus zu gelangen. Schnelles Vor- und Zurückspulen > Durch evtl.
15 Medienverwaltung Unter diesem Punkt erfahren Sie, wie Sie Ihre Medien (Filme, DVR-Aufnahmen, Musik und Bilder) verwalten, Ihre DVR-Aufnahmen bearbeiten, sowie Einstellungen zum Aufnahmemedium und DVR-Betrieb als auch zur Medienwiedergabe vornehmen können. 15.1 DVR-Aufnahmen bearbeiten In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu bearbeiten, löschen und durch die globale Kindersicherung zu sperren. > Rufen Sie zunächst den DVR-Navigator auf.
15.1.3 Entschlüsseln Diese Funktion steht Ihnen nur dann zur Verfügung wenn vor dem Start einer Aufnahme auch die entsprechende Funktion Nachträgliche CI-Entschlüsselung (Punkt 22.1) aktiviert wurde. Aufnahmen, die nachträglich entschlüsselt werden können sind im DVR-Navigator mit einem Schlüsselsymbol markiert. Um eine Aufnahme nachträglich zu entschlüsseln gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltaste auf/ab die gewünschte Aufnahme.
15.1.4 DVR-Aufnahmen bearbeiten > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Aufnahme bearbeiten aus, um für die markierte DVR-Aufnahme in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. 1 3 2 4 Die zuvor markierte Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben. Zusätzlich werden die bei dieser Aufnahme vorhandenen Marken (2) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden.
15.1.4.3 Marke löschen > Markieren Sie die Marke, die Sie löschen möchten. > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Marke löschen aus, um die markierte Marke zu löschen. Es wird nur die Marke (Positionsmarkierung) gelöscht, die Aufnahme selbst wird davon nicht beeinflusst und bleibt in kompletter Form vorhanden. 15.1.4.4 Zu Marke springen > Markieren Sie die Marke, die Sie löschen möchten.
Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür verwendet werden. > Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der gelöscht werden soll. Der zu löschende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet. > Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich löschen aus. Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu löschenden Bereich angezeigt werden.
Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür verwendet werden. > Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der kopiert werden soll. Der zu kopierende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet. > Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich kopieren aus. Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu kopierenden Bereich angezeigt werden.
15.1.4.8 Aufnahme teilen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B. zwei aufeinanderfolgende Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke getrennt. > Markieren Sie den Anfang des zu trennenden Bereichs, wie unter Marke setzen beschrieben, mit einer Marke. > Markieren Sie nun die Marke ab der die Gesamtaufnahme getrennt werden soll.
Es erscheint nun die Liste mit den während der Aufnahme ausgestrahlten Sendungen sowie dem Punkt Neu. > Wählen Sie den vorletzten Eintrag aus, um den aktuellen Aufnahmetitel mit Hilfe der virtuellen Tastatur anzupassen bzw. den Eintrag Neu, um einen komplett neuen Aufnahmetitel mit der virtuellen Tastatur einzugeben. oder: > Wählen Sie einen der aufgezeichneten Sendungstitel aus. > Zur Übernahme des neuen Titels wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen. 15.1.
In der linken Bildhälfte sehen Sie die Aufnahmen, welche sich auf dem nach Punkt 15.4.1 ausgewählten Aufnahmemedium befinden. In der rechten Bildhälfte werden externe Datenspeicher mit deren Inhalt angezeigt. 15.2.1 Datenspeicher auswählen > Mit der roten bzw. grünen Funktionstaste können Sie eine Liste zur Auswahl des Datenspeichers öffnen, der auf der linken bzw. rechten Seite dargestellt werden soll.
15.2.2.3 Selektiv markieren Mit dieser Funktion können mehrere Filmdateien und Ordner markiert werden, um diese in einem Schritt zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen. Hierbei müssen sich die auszuwählenden Dateien und Ordner im Gegensatz zum blockweisen Markieren nicht in fortlaufender Reihenfolge hintereinander befinden. > Markieren Sie zuerst die erste gewünschte Datei bzw. den ersten Ordner. > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl nun die Funktion Selektieren aus.
Möchten Sie nach Abschluss des ersten Kopiervorgangs weitere Dateien/ Ordner kopieren, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen Funktion belegt wurde. Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien, sehr lange dauern kann. 15.2.6 Verschieben Durch die Funktion Verschieben wird die markierte Datei bzw. der markierte Ordner vom Quellmedium auf das Zielmedium verschoben. Die verschobene Datei bzw.
15.2.9 Kindersicherung Aufnahmen, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind, können Sie sperren. Diese Aufnahmen können dann nur nach der Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN-Codes wiedergegeben werden. Damit die globale Kindersicherung aktiv ist, muss diese, wie in Punkt 18.1 beschrieben, eingeschaltet sein. > Zum Sperren oder Aufheben der Sperre, wählen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Jugendschutz aus.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl die Funktion Neuer Ordner aus. > Geben Sie mit Hilfe der erscheinenden virtuellen Tastatur den gewünschten Namen für den neuen Ordner ein. 15.3 Musik/Bilder verwalten Sie können mit Ihrer TECHNIBOX wie in den Punkten 12.2, 12.3 und 12.4 beschrieben Musikstücke, Bilder und Filme wiedergeben.
15.3.1 Datenspeicher auswählen > Mit der roten bzw. grünen Funktionstaste können Sie eine Liste zur Auswahl des Datenspeichers öffnen, der auf der linken bzw. rechten Seite dargestellt werden soll. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und der Taste OK können Sie den gewünschten Datenspeicher aus der Liste auswählen. > Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie zum rechten bzw. linken Datenspeicher wechseln, um anschließend hierin einen Ordner oder eine Datei auszuwählen. 15.3.
15.3.3 Anspielen/Vorschau Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei von der ausgewählten Datenquelle in einem kleinen Vorschaufenster starten. > Markieren Sie wie in Punkt 15.3.2.1 beschrieben die Musik-/Bild-Datei, die Sie sich im Vorschaufenster ansehen möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Anspielen/Vorschau aus. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Anspielen/Vorschau bzw. Stopp können Sie die Vorschau starten bzw. stoppen. 15.3.
15.3.6 Löschen Um Dateien, Wiedergabelisten bzw. Ordner zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien bzw. Ordner, die Sie löschen möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus und bestätigen Sie die Abfrage durch Auswahl des Eintrags OK, um den Vorgang zu starten.
15.4 Aufnahmemedien verwalten In diesem Menü können Sie das Speichermedium für DVR-Aufnahmen auswählen, prüfen und formatieren. > Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen auf. 15.4.1 Aufnahmemedien-Einstellungen Unter diesem Punkt können Sie festlegen, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll.
Die Speichermedien werden mit folgenden Symbolen dargestellt: USB-Geräte inkl. der Bezeichnung des USB-Gerätes. Zudem wird bei USBFestplatten mit mehreren Partitionen jede Partition wird als einzelnes USBGerät angezeigt. Verfügbares Gerät im Netzwerk. Vor der Verwendung von Speichermedien und Netzlaufwerken als Aufnahmemedium sollten Sie unbedingt die DVR-Tauglichkeit prüfen und ggf. das Dateisystem formatieren. 15.4.
Bei der Verwendung eines Netzwerkgerätes als Aufnahmemedium wird Ihnen diese Funktion ggfs. nicht angeboten. 15.4.4 Dateisystem formatieren Um das ausgewählte DVR-Speichermedium zu formatieren steht Ihnen dieser Punkt zur Verfügung. Nach dem Starten der Funktion wird das DVR-Speichermedium in dem nach Punkt 15.5.3 ausgewählten Dateisystem formatiert. Beachten Sie, dass beim Formatieren des gewählten Speichermediums alle darauf vorhandenen Daten verloren gehen.
15.5.1 Reservierte Tuner Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit, Tuner zu reservieren die das Gerät nicht für DVR-Aufnahmen verwenden darf, um diese so für das UPnP-Livestreaming bereit zu halten. > Wählen Sie in dieser Zeile zwischen den Einstellungen 1, 2 (Aufnahme aus) oder 0 (keine Tunerreservierung) aus. Beachten Sie, dass bei 1 reservierten Tuner die Aufnahmemöglichkeiten eingeschränkt sind und so z. B.
15.5.5 Aufnahme-Benachrichtigung > Wählen Sie unter diesem Punkt aus, über welche DVR-Aufnahmeaktivitäten (laufende, abgeschlossene + laufende oder startende + laufende) Sie informiert werden möchten oder schalten Sie sie aus. Die verschiedenen Einstellungen haben dabei folgende Bedeutung: aus: Keine Benachrichtigung. laufende: Beim Einschalten des Gerätes werden die im Moment laufenden Aufnahmen angezeigt.
beim Ausschalten: Beim Ausschalten des Gerätes in den Standbymodus werden abgeschlossene, nicht entschlüsselte Aufnahmen entschlüsselt. aus: Nicht entschlüsselte Aufnahmen werden nicht automatisch entschlüsselt. Die Entschlüsselung muss manuell, wie unter Punkt 15.1.3 beschrieben, durchgeführt werden. 15.6 Medienwiedergabeeinstellungen Innerhalb dieses Untermenüs können Sie die Zeichenkodierung sowie das Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik, Bilder und Filme auswählen.
16 Programmverwaltung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste ein-/umzusortieren. Ihr Gerät verfügt folgende Programmlistentypen: TV-Liste Die Favoritenlisten enthalten alle Programme, die Sie wie im folgenden beschrieben manuell aufgenommen haben.
unter Radiolisten verwalten, die rote Funktionstaste und wählen Sie Alle Internetradiosender. Über die Taste OPT (Optionen) können Sie nun Internetradiosender erstellen. Geben Sie hierzu in der folgenden Eingabemaske den Namen des Radiosenders und die entsprechende Internetadresse (URL, nur Direktstream) des Radiostreams ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Übernehmen. 16.
> Bewegen Sie nun das Programm an die Stelle der Favoritenliste, an der Sie es platzieren möchten und bestätigen Sie mit OK. 16.4.2 Blockweise sortieren Um mehrere Sender gleichzeitig zu verschieben gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 16.3.2) beschrieben, einen Programmblock, den Sie an einer anderen Stelle platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren erscheint neben dem markierten Programmblock ein Doppelpfeil. Wählen Sie ggf.
16.6 Löschen aus der Gesamtliste Um Programme aus der Gesamtliste löschen zu können, muss sich die Markierung in einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste befinden. Beachten Sie, dass Programme mit dem Löschen aus der Gesamtliste, auch aus den Favoritenlisten entfernt werden und somit in keiner Programmliste mehr vorhanden sind. Möchten Sie gelöschte Programme wieder in den Programmlisten vorfinden, müssen Sie diese erneut durch die Sendersuche (Punkt 19) suchen. 16.6.
17.1 Aktualisierung > Um die automatische Aktualisierung anzuschalten, markieren Sie die Zeile Aktualisierung und schalten Sie die Funktion an. Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen bzw. standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang abgeschaltet werden: > Stellen Sie in diesem Fall die SFI-Aktualisierung auf aus, um den Datenempfang auszuschalten.
17.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFI aufzunehmen bzw. daraus zu entfernen. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen auf. In die Programmzeitschrift aufgenommene Sender sind durch das SFI-Logo markiert. 17.4.
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt. > Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Programme, die sich zwischen dem ersten ausgewählten Programm und dem aktuell markierten Programm befinden ebenfalls ausgewählt. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die markierten Programme in den SFI aufgenommen bzw. daraus zu entfernen. 17.
17.7.1 Aktualisierung unterbrechen > Wurde der Einlesevorgang manuell über das Menü Programmzeitschrift (Punkt 17.7) gestartet, so kann dieser durch Drücken der Taste OK unterbrochen werden. > Wurde der Einlesevorgang automatisch im Standby-Betrieb gestartet, so kann dieser durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Receivers unterbrochen werden.
18.1 Globale Kindersicherung > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Jugendschutz auf. 18.1.1 PIN-Abfrage-Modus Um die globale Kindersicherung zu aktivieren, muss der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet werden. > Zur Aktivierung der globalen Kindersicherung müssen Sie den PIN-AbfrageModus in dieser Zeile anschalten. > Wollen Sie die globale Kindersicherung wieder deaktivieren, so schalten Sie den PIN-Abfrage-Modus aus.
18.1.3 Zugriffsbeschränkungen Nachdem Sie die globale Kindersicherung eingeschaltet und die Geräte-PIN geändert haben müssen Sie nun noch die Programme, Quellen und Funktionen auswählen, welche gesperrt werden sollen. Durch die globale Kindersicherung gesperrte Programme sind durch das Schloss > markiert. Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Zugriffsbeschränkungen auf, um diese zu Konfigurieren. 18.1.
18.1.4.4 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen wollen. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
> Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Internetlinks, die sich zwischen dem ersten ausgewählten Internetlink und dem aktuell markierten Internetlink befinden ebenfalls ausgewählt. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die markierten Internetlinks in die globale Kindersicherung aufzunehmen bzw. daraus zu entfernen. 18.1.6 Funktion Filme / DVR sperren Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Filme/DVR durch die globale Kindersicherung komplett sperren bzw. die Sperre entfernen.
18.1.6.3 Selektiv sperren bzw. freigeben Mit dieser Funktion können mehrere Filme/DVR-Aufnahmen markiert werden, um diese in einem Schritt zu sperren bzw. deren Sperre aufzuheben. > Markieren Sie zuerst den/die erste/n gewünschte/n Filme/DVR-Aufnahmen den/die Sie sperren bzw. entsperren möchten. > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl nun die Funktion Selektieren aus. Neben dem/der ersten Film/DVR-Aufnahme wird nun ein Kreuz dargestellt.
In der erscheinenden Übersicht können Sie bereits den Status der verschiedenen Nutzerprofile (z. B. Konto deaktiviert oder verbleibende Nutzungsdauer des aktuellen Tages) ersehen. 18.2.1 Nutzerabhängige Kindersicherung aktivieren > Schalten Sie in der Zeile TechniFamily die Funktion der nutzerabhängigen Kindersicherung an bzw. aus. Die Nutzerprofile lassen sich nur in der Einstellung an verwalten und verwenden. 18.2.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in der Zeile Nutzername einen beliebigen neuen Namen für das gewählte TechniFamily-Kinderzeitkonto eingeben. 18.2.4 Konto de-/aktivieren > Unter dem Punkt Konto können Sie das gewählte Nutzerprofil aktivieren und auch wieder deaktivieren. Die Einstellungen zur PIN, sowie Zugriffs- und Zeitbeschränkungen können nur bei aktivem TechniFamily-Kinderzeitkonto vorgenommen werden.
18.2.7 Zugriffsbeschränkungen Nachdem Sie das Nutzerprofil aktiviert haben, müssen Sie nun noch die Programme und Funktionen auswählen, welche freigegeben werden sollen. Nach dem ersten Aktivieren des Nutzerprofils sind automatisch alle Programme und Funktionen gesperrt. Durch die nutzerabhängige Kindersicherung gesperrte (für den Nutzer nicht freigegebene) Programme und Funktionen sind durch das Symbol markiert.
18.2.8.1 Programmliste auswählen Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den Anbieterlisten und der Gesamtliste heraus freigegeben werden. > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen der Anzeige der TV-Liste, der Gesamtliste und den Anbieterlisten auswählen. 18.2.8.2 Programm auswählen Um Programme leichter für den Nutzer freigeben oder wieder sperren zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln freigeben bzw.
Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Markieren Sie einen Internetlink, den Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der Internetlink für den Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt. Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Internetlinks gleichzeitig zu markieren, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst einen Internetlink, den Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten.
Mit Hilfe der roten Funktionstaste können Sie die Auswahl der verfügbaren Speichermedien aufrufen um ggf. ein anderes Medium auszuwählen und darauf Filme/DVR-Aufnahmen freizugeben bzw. wieder zu sperren. Einzeln freigeben bzw. sperren > Markieren Sie eine/n Film/DVR-Aufnahme, den/die Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der/die markierte Film/ DVR-Aufnahme für diesen Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt. Selektiv freigeben bzw.
18.2.13 Zeitbeschränkung Nachdem Sie die Zugriffsbeschränkungen konfiguriert haben, müssen Sie nun noch die erlaubte Nutzungsdauer sowie den Zeitraum, in dem die Gerätenutzung zugelassen ist, festlegen. Nach dem ersten Aktivieren des Nutzerprofils ist keine Nutzungsdauer eingestellt. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TechniFamily auf, um die nutzerabhängige Kindersicherung zu Konfigurieren.
19 Programmsuche Ihr Gerät ist zum Empfang der Satelliten ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um z.B. alle im Menü Antenneneinstellungen (Punkt 10.7) eingestellten Satelliten oder andere Quellen nach Programmen abzusuchen. 2. Erweiterte Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um z.B.
19.2 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen vorhandenen Satelliten, sowie digitale Kabel (Kabel > IP)nach Programmen abgesucht. > In der Zeile Satellitenantenne (DVB-S/S2) können Sie mit Ja auswählen, ob die Sendersuche für Satellitenempfang (DVB-S/S2) durchgeführt werden soll oder schalten Sie die DVB-S Suche mit Nein ab. > In der Zeile Kabel (DVB-C) können Sie den Modus der Sendersuche mit Netzwerksuche bzw.
19.3 Erweiterte Suche In der Erweiterten Suche können Sie einen Suchlauf für die einzelnen Übertragungswege durchführen. Die angezeigte Eingabemaske für die Suchlaufwerte ist abhängig von dem angewählten Suchlaufmodus. 19.3.1 Satellitenantenne (DVB-S) > Wählen Sie für einen Satellitensuchlauf in der Erweiterten Suche den Punkt Satellitenantenne (DVB-S/S2) aus.
> Wählen Sie als Suchlaufmodus Kanalsuche, Frequenzsuche oder Netzwerksuche aus. > Abhängig vom ausgewähltem Suchlaufmodus geben Sie die Start und Stopp Werte und eventuell die Symbolraten ein. > In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur über frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll. > Fahren Sie nun mit dem Punkt 19.6 fort, um den Suchlauf zu starten. 19.
> Geben Sie in der Zeile Transponderfreq. [MHz] die Frequenz des Transponders ein, den Sie absuchen möchten. > Stellen Sie die Polarisation (horizontal oder vertikal) des Transponders ein. Die Symbolrate gibt an, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). > Geben Sie in der Zeile Symbolrate [kBd] die Symbolrate ein.
19.4.3 PID-Suche Sollte ein Programm bei der automatischen Suche, der Erweiterten Suche oder bei der Manuellen Suche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, dass für dieses Programm zusätzlich programmspezifische PID-Nummern eingegeben werden müssen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden.
> Schalten Sie in der Zeile LCN / Anbietersortierung die Sortierung aus oder ein. > Ist die LCN / Anbietersortierung eingeschaltet, können Sie festlegen, ob die Sortierung für die Quelle DVB-C oder DVB-IP durchgeführt werden soll. > Über die Option M3U Listensuche können M3U-Listen mit IPTV Streams gesucht werden. 19.6 Suchlauf starten > Durch Aufrufen des Punktes Suche starten können Sie die Sendersuche starten.
19.8 Nach dem Suchlauf Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in die TV-Liste/Radioliste übernehmen möchten.
20 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurückgreifen sowie die ISIPRO-Programmlisten- oder Softwareaktualisierung starten. Außerdem können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen auf. 20.
Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst eine aktuelle Programmliste wie in Punkt 20.4 beschrieben herunterladen müssen oder einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste übernehmen müssen. > Um den Vorgang fortzusetzen wählen Sie den Eintrag Ja bzw. zum Abbrechen des den Eintrag Nein aus. 20.
20.4.1 Aktualisierung > Wählen Sie die gewünschte Art der Programmlisten-Aktualisierung aus. Es stehen die Einstellungen an, auto oder aus zur Auswahl. an: Der Receiver prüft automatisch, ob eine neue Programmliste zur Verfügung steht und zeigt dies, wenn verfügbar, entsprechend Punkt 20.4.6 beim Einschalten an. auto: Der Receiver führt die Programmlistenaktualisierung automatisch im Standby durch. Die Übernahme der Änderungen erfolgt entsprechend Punkt 20.4.6.
20.4.6.1 Programmliste ablehnen > Wenn Sie die neue Programmliste nicht herunterladen möchten, wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts oder der roten Funktionstaste Ablehnen aus. Die Meldung erscheint erst dann wieder, wenn eine noch neuere Programmliste übertragen wird. 20.4.6.2 Programmliste später laden > Wollen Sie die Programmliste nicht ablehnen, jedoch auch nicht direkt herunterladen, dann wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Später aus.
20.4.6.4 Programmliste manuell aktualisieren > Wählen Sie Manuell aus, wenn Sie die Änderungen der Programmliste Schritt für Schritt durchgehen und dabei selbst entscheiden möchten, welche der Änderungen übernommen werden sollen und welche nicht. Die Anzahl der vorzunehmenden Schritte hängt jeweils vom Umfang der Änderungen in der neuen Liste ab und kann daher von Liste zu Liste unterschiedlich sein.
20.4.6.4.3 Neues TV bzw. Radio-Programm hinzufügen Im nächsten Schritt werden Ihnen einzeln die Programme der neuen Programmliste angezeigt, die Sie zu Ihrer TV-Liste/Radio-Liste hinzufügen können, da diese dort noch nicht vorhanden sind. Möchten Sie ein neu hinzugekommenes Programm auch in den weiteren TVListe/Radio-Listen vorfinden, so müssen Sie dieses gemäß Punkt 16.3 in die jeweilige TV-Liste/Radio-Liste übernehmen. Zur Übernahme bzw.
Programm ablehnen (nicht übernehmen) > Möchten Sie das angezeigte Programm nicht in die Favoritenliste übernehmen, so wählen Sie in der Optionsauswahl den Eintrag Ablehnen aus oder drücken Sie die Taste Info. Die abgelehnten Programme werden nicht in Favoritenliste übernommen, jedoch in der Gesamtliste abgespeichert und können von dort jederzeit, wie unter Punkt 16.3 beschrieben, in die Favoritenlisten einsortiert werden. Alle Programm ablehnen (nicht übernehmen) > Um alle bzw.
20.6 Software aktualisieren Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit die Aktualisierung (Update) der Betriebssoftware Ihres Gerätes manuell zu starten und das automatische Update sowie die Updatequelle zu konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass der Softwareupdatevorgang nicht durch Ein-/ Ausschalten des Gerätes oder durch eine Netztrennung gestört werden darf. Ihr Gerät kann das Update über folgende Quellen durchführen.
Damit der Receiver automatisch nach einer neuen Software suchen und diese laden kann, muss er sich im Standby-Betrieb befinden. Der Ladevorgang wird durch unterschiedliche Statusmeldungen (Display und Bildschirm) angezeigt. 20.6.3 Software-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Software über Internet oder Satellit geändert haben, können Sie diese unter diesem Punkt korrigieren. Die aktuellen Daten können Sie beim Fachhandel erfahren.
20.6.7 Software-Update über USB-Schnittstelle Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Software des Gerätes auch über die USBSchnittstelle zu aktualisieren. Dies ist dann erforderlich, wenn Sie den Receiver nicht an das Internet angeschlossen haben und nur die Updatebenachrichtigung über das Astra-Satellitensystem erhalten. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen.
20.7 Internetliste aktualisieren Durch die Internetlistenaktualisierung wird die Internet-Linkliste der TECHNIBOX automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Dazu kann in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Internetliste über das Internet heruntergeladen werden. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Internetliste aktualisieren auf. > Verfahren Sie anschließend wir unter Punkt 20.4 Programmliste aktualisieren DVB-S/S2 beschrieben. 20.
> Wählen Sie außerdem die Einstellungen aus, die Sie sichern möchten indem Sie für die gewünschte Einstellung an auswählen. 20.8.3 Sichern der Einstellungen Drücken Sie die grüne Funktionstaste um die Einstellung an den gewählten Ort zu sichern. 20.8.4 Einstellungen wiederherstellen Dieser Menüpunkt erlaubt es zuvor gesicherte Einstellungen auf dem gleichen oder eine anderen baugleichen Gerät wiederherzustellen.
22.1 Verschlüsselungsstem-Einstellungen CI-Dualentschlüsselung Durch die CI-Dualentschlüsselung ist es möglich mit nur einem CI-Modul und einer gültigen Smartcard zwei verschiedene verschlüsselte Programme gleichzeitig zu empfangen. > Schalten Sie die Funktion an, aus oder für die automatische Erkennung auf auto. Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 11.8.1, sowie dass sich die beiden zu entschlüsselnden Programme auf demselben Transponder befinden müssen.
23 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit der Fernbedienung verstellt werden.
23.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein. Beispiel: 1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 1, dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus TV oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten Betriebsmodus umgeschaltet. Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 23.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Gerätes zu regeln.
23.5.3 Videotextunterseiten Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so erscheint links neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch dargestellt. > Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK. Die Spalte am linken Bildschirmrand wird aktiv. Die bereits eingelesenen Unterseiten werden dargestellt.
24.1 Ost- und Westgrenzen Um mechanische Beschädigungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
Westgrenze setzen > Um die Westgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern. > Drehen Sie den Spiegel auf die maximal mögliche bzw. gewünschte Westposition durch Drücken/Halten der Pfeiltaste links. > Setzen Sie die Westgrenze durch Auswahl des Punktes Setze Westgrenze in der Optionsauswahl und bestätigen Sie den Hinweis mit OK. 24.
- Die Sekunden bleiben unberücksichtigt, da diese keinen Einfluss auf die erste Nachkommastelle haben. Beispiel: Koordinaten von Daun Breitengrad 50° 11‘ (45“) N Längengrad 06° 50‘ (10‘‘) E Umrechnung des Breitengrades (BG): BG = 50 + 11/60 BG = 50 + 0,2 (gerundet) BG = 50,2 In diesem Beispiel müssten Sie nun im Menü zur Eingabe des Standortes den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) in dem Feld der geographischen Breite eingeben. 24.
> Nachdem Sie den Test-Transponder eingestellt haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Zurück zum Menü zur Einstellung der Motorantenne zurück. > Markieren Sie nun das Feld rechts neben der aktuellen Satellitenliste und geben Sie die Orbitalposition des User-Satelliten mit den Zifferntasten ein. > Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der Orbitalposition durch Drücken der Taste OK ein, ob es sich um eine westliche (W) oder östliche (E) Orbitalposition handelt.
Satellitenposition speichern Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die Satellitenposition noch speichern. > Markieren Sie dazu das Feld Speichern und bestätigen Sie mit der Taste OK.
24.5 Aktuelle Satellitenliste Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste. Eine noch nicht gespeicherte Position ist in dieser Liste mit einem “*” markiert. > Um den Spiegel auf eine Position aus der Satellitenliste zu drehen wählen Sie diese aus der Liste aus. Der Drehvorgang wird durch den blinkenden Schriftzug “drehe” angezeigt.
24.6.1.1 Referenzposition Bei der Installation der Außenanlage muss sich der Motor in der Referenzposition (0°) befinden. Deshalb können Sie den Motor mit der Funktion “Drehe zur Referenzposition” jederzeit in diese Position (0°) drehen. > Rufen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Ref.position auf, um den Motor in die Ausgangsposition zu drehen.
DiSEqC Digital Satellite Equipment Control: Ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC tauglicher Komponenten der Außeneinheit über die Antennenleitung. Folgendes Beispiel zeigt wie eine aus DiSEqC-Komponenten bestehende Anlage aufgebaut sein kann. DVB Digital Video Broadcasting ist eine digitale, universale Übertragungstechnik, für Bild, Grafik, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen Qualität.
Interlace Beim Interlace (Zeilensprungverfahren) werden in einem Halbbild nur die ungeraden Linien (Linie 1, 3, 5, ...) und im nächsten Halbbild nur die geraden Linien (Linie 2, 4, 6, ...) geschrieben. Dieses Verfahren ist Grundlage aller heutigen Videostandards. ISIPRO Die ISIPRO-Funktion ist ein TechniSat eigener Service, durch den die Programmliste Ihres Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten wird.
Progressive Bei Progressive Scan werden zunächst alle Zeilen gespeichert und dann in Folge (progressiv) ausgelesen. Dadurch ist eine Zeilenstruktur nicht mehr zu erkennen und ein Zeilenflimmern wird verhindert. Receiver Empfänger zum Empfang digitaler Signale. Router Ein Router arbeitet ähnlich wie ein Netzwerkswitch, kann jedoch zusätzlich über die DHCP-Function IP-Adressen und weitere Konfigurationsparameter der im Netzwerk angeschlossenen Geräte (z. B. Computer, Fernseher, Receiver, Radios etc.
Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert. Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforderlich sein, die Software des Digital-Receivers zu aktualisieren. Standby siehe Bereitschaft Symbolrate Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird.
26 Technische Daten / Funktionsumfang Bild Standbild ja Automatische Formatumschaltung 4:3/16:9 Manueller Zoom ja Einstellbare Formatvorgabe original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch Ton Mono/Stereo/Zweikanalton ja Einschaltlautstärke wählbar ja Audio/Video-Synchronität einstellbar ja Bedienung Bildschirmeinblendungen / Menü ja Installationsassistent ja OSD-Menüführung ja Uhrzeit ja Programminformationen ja Untertitel DVB / Videotext Menüsprachen
Videotext Teletext Filterung Soft-Videotext entsprechend ETS 300 706 Standard 1000 Seiten Speicher SFI-/EPG-Daten SFI Vorschau maximal 28 Tage Kategorie Überblick-, Programm- und Genreansicht Startkategorie einstellbar Vorschaubild ja Sendungssuche ja Timer-Programmierung ja Konfigurierbare Prime-Time ja (2 Zeiten frei einstellbar) Aktualisierungen Software automatisch per Internet manuell per Internet, USB-Speicher SFI-Daten automatisch / manuell Programmliste D
Medienfunktionen Bilder-Wiedergabe BMP, GIF (nicht animiert), JPG/JPEG, PNG, TIF/TIFF Musik-Wiedergabe AAC, AC3, AIFF, EC3, FLAC, M4A, MP2, MP3, OGG/OGA, WAV, WMA, AIF/AIFF, MKA Video-Wiedergabe ASF, AVI, M2TS/MTS, MKV, MOV, MPG/MPEG, MP4/M4V, TS/TS4, VOB, WMV, DAT Playlisten PLS, M3U, PLP Wiedergabequellen USB-Speicher, freigegebenes Netzlaufwerk (PC oder NAS per CIFS), UPnP-Server UPnP-Client / UPnP-Renderer ja / ja UPnP-Server / UPnP-Livestreami
22 kHz-Modulation 22 kHz ja Amplitude 0,6 V +/- 0,2 V DiSEqC DiSEqC-Level 1.0 / 1.2 / SatCR und SatCR2 (EN50494/ EN50607) Anschluss - HDM-Ausgang Verbinder HDMI Typ A HDCP 1.4 und 2.
5 GHz Frequenzbereich 1/2: 5150 MHz - 5350 MHz maximale Sendeleistung: 100 mW Frequenzbereich 2/2: 5470 MHz - 5725 MHz maximale Sendeleistung: 100 mW Anschluss - USB-Port Typ 2x USB 2.0 Stromverbrauch max.
Stromversorgung Netzteil Externes Schaltnetzteil Eingangsspannung 100-240 V AC, 50/60 Hz Ausgangsspannung 12 V DC, 3 A Leistungsaufnahme (mit Werkseinstellungen und ohne externe Lasten) Standby: Standby-Uhr aus 0,3 W* Standby-Uhr an 0,4 W* Standby mit aktiviertem Netzwerkbereitschaftsmodus und LAN-Verbindung: 4,2 W* TV-Betrieb (UHD 2160p): ohne LNB-Versorgung mit 1x400mA LNB-Strom bei 18V 7,2 W 17,1 W *) gilt nicht für die Dauer der SFI-/Software-Aktualisierung TechniSat ist
27 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen Batterien sind leer Batterien austauschen Div.
Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”. Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien Spiegel falsch ausgerichtet Spiegel neu ausrichten Spiegel ist am Empfangsort zu klein Größeren Spiegel verwenden Ein Hindernis steht zwischen Spiegel und Satellit (z. B.
DVR-Aufnahmen werden nicht angezeigt Ausgewähltes Speichermedium ist nicht angesteckt. Eingestelltes Speichermedium anstecken Einstellung des Speichermediums korrigieren Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Ein/Standby-Taste auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca.
25102019ORV2 236