Bedienungsanleitung HD-S 223 DVR
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Receiver HD-S 223 DVR von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des HD-S 223 DVR. Sie richtet sich an jede Person, die den Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt.
1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................3 2 2.1 Geräteabbildung........................................................................................................ 5 Fernbedienung.............................................................................................................................. 6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Bitte zuerst lesen...................................
9.7 Version............................................................................................................................................39 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Multimedia................................................................................................................ 40 Film.................................................................................................................................................. 40 Foto........................................
2 Geräteabbildung Frontansicht Display Rückseite Scart Anschluss HDMI Anschluss USB Schnittstelle LNB-Eingang Digitaler Audioausgang optisch (Seitl.
2.
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst den Lieferumfang auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver TechniSat HD-S 223 DVR, 1 Bedienungsanleitung 1 Fernbedienung, Batterien (2 St. 1,5V AAA Microzellen 3.1 Sicherheitshinweise Zeichenerklärung Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Zu Ihrem Schutz müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. - Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen. - Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken. - Verwenden Sie nur für das Gerät zugelassene Zubehörteile.
3.4 Betriebspausen Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) muss das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten. 3.5 Wichtige Hinweise zur Bedienung Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“ (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Gerätes vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
3.7 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadtoder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Batterien/Akkus entfernt werden. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
3.8 Rechtliches Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 01/22. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und HD-S 223 DVR sind eingetragene Marken der TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Str. 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de Konformitätserklärung Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp HD-S 223 DVR der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
3.9 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des Produktes. Die Garantiebedingungen finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.
4 HD-S 223 DVR zum Betrieb vorbereiten b a c d e 4.1 Anschluss an DVB-S Satellitenanlage a Verbinden Sie den LNB-Eingang des HD-S 223 DVR durch ein geeignetes Satellitenkabel (F-Stecker) mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät c Über HDMI Verbinden Sie den HDMI Ausgang des Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes. d Über Scart Schließen Sie den Fernseher über den analogen SCART Ausgang an, sofern Ihr Fernseher nicht über eine HDMI Schnittstelle verfügt.
4.3 Anschluss externes USB Speichermedium Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte, über das USB-Kabel des Speichermediums mit der USB-Schnittstelle des Receivers auf der Rückseite. b Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massespeichergerät zusätzlich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden.
4.6 Netzanschluss Der HD-S 223 DVR darf erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verbunden ist. Dadurch werden Beschädigungen des Gerätes oder anderer Komponenten ausgeschlossen. > Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der vorhergenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie den Netzstecker des HD-S 223 DVR mit einer Netzsteckdose 230V~/50Hz.
5.1 Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bediensprache. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Länderauswahl zu gelangen. 5.2 Länderauswahl > 18 Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Land aus, in dem Sie sich befinden und drücken Sie die Taste OK.
5.3 AV-Ausgang > Wählen Sie in diesem Punkt, über welchen Signalweg der Receiver mit dem Fernseher verbunden ist. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur nächsten Einstellung zu gelangen. 5.4 Antenneneinstellung Hier können Sie den Receiver an Ihre Satellitenantennenanlage anpassen. Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern zum Empfang von Astra 19,2 an einer Standard Satellitenempfangsanlage voreingestellt.
6 Menüstruktur und Bedienung Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden. > Durch Drücken der Taste MENÜ auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü. > Mit den Pfeiltasten auf/ab/links/rechts können Sie die Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten möchten. > Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder gelangen in den nächsten Menüpunkt. > Mit der Taste ZURÜCK gelangen Sie immer einen Schritt zurück.
> Sprache Unter diesem Punkt können Sie die Bediensprache des Gerätes ändern. 7 Sendersuche Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 7.1 Automatischer Suchlauf Sie können einen vollständigen Suchlauf innerhalb einer oder mehrerer Satellitenposition durchführen. Dabei werden, je nach Auswahl, alle auf dem Satellit verfügbaren Transponder neu gesucht.
7.2 Satellitensuche Wenn Sie über eine Satellitenanlage zum Empfang mehrere Satellitenpositionen verfügen, empfiehlt sich die diese Suche. > Wählen Sie Sendersuche an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie die Zeile Satellit aus. > Wählen Sie in der Zeile Satellit mit den Pfeiltasten rechts/links die Satellitenposition aus, auf der Sie einen Suchlauf durchführen möchten.
> Wechseln Sie in das Feld Frequenz und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie nun einen Transponder aus, auf dem Sie einen Suchlauf durchführen möchten. Drücken Sie OK. > Wechseln Sie in das Feld Polarisation und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie nun die Polarisation aus, auf dem Sie einen Suchlauf durchführen möchten. Drücken Sie OK. > Ist die Zeile Netzwerksuche auf an gesetzt, sucht das Gerät auf allen Frequenzen die vom Satellitenbetreiber zur Verfügung gestellt werden.
8 Programme bearbeiten Der Menüpunkt Programme bearbeiten ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV- und Radioprogramme zu bearbeiten. Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Programme bearbeiten und bestätigen Sie mit OK.
> Drücken Sie die Funktionstaste rot. > Wenn Sie das Programm löschen möchten, bestätigen Sie die nachfolgende Abfrage mit Ja und der Taste OK. 8.1.2 Programme sperren Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN- Abfrage zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden (PIN) um das Programm sehen zu können.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine neue Position und verschieben Sie das Programm dann mit der gelben Funktionstaste [verschieben]. 8.1.4 Programme überspringen Sie können ein oder mehrere Programme überspringen, um diese im laufenden Betrieb mit den Pfeiltasten auf/ab nicht anzuwählen. Die Programme sind dann nur noch über die direkte Eingabe der Programmnummer anwählbar.
> Wählen Sie über die blaue Funktionstaste eine Favoritenliste an, in der Sie Programme speichern möchten. > Wählen Sie nun mit der Taste OK Programme aus, die in dieser Liste angezeigt werden sollen. > Drücken Sie die Taste ZURÜCK um die Einstellungen zu speichern. 8.3 Einschaltprogramm Über die Funktion Einschaltprogramm können Sie ein Programm bestimmen, mit dem der Receiver beim Einschalten über die Standby Taste gestartet wird.
> Schalten Sie über die Zeile Einschaltprogramm die Funktion an. > Wählen Sie in der Zeile Programm Modus starten, ob der Receiver mit einem Programm aus der TV Liste oder mit einem Programm aus der Radioliste starten soll. > Wählen Sie in der Zeile Einschaltprogramm das Programm aus, mit dem der Receiver einschalten soll. > Drücken Sie die Taste ZURÜCK um die Einstellungen zu speichern. 8.4 Alle Programme löschen Sie können alle Programme löschen.
9 Einstellungen Im Untermenü Einstellungen können Sie unterschiedliche Einstellungen wie Systemuhrzeit, Antennenkonfiguration oder Audio- Video- Ausgangsignale sowie die Menüsprache einstellen 9.1 Datum/Zeit In diesem Punkt können Sie die Uhrzeit und das Datum des Gerätes einstellen. Das Gerät empfängt die aktuelle Uhrzeit und das Datum automatisch, sofern ein Antennensignal anliegt. Eine Änderung des Datums ist daher in der Regel nicht erforderlich.
9.1.3 Sommerzeit/Winterzeit Schalten Sie in der Zeile Sommerzeit die Sommerzeit an oder aus, entsprechend der Zeit, die aktuell herrscht. 9.2 Individuelle Einstellungen 9.2.1 Spracheinstellungen > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Individuell und bestätigen Sie mit OK. In den ersten 4 Punkten in diesem Untermenü können Sie die bevorzugte Audiosprache und die Untertitel Sprache festlegen.
Programme gesperrt werden. Geben Sie unter dem Menüpunkt Jugendschutz den Jugendschutz Level an. Diese Zahlen geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet, muss bei entsprechender Einstellung die PIN eingegeben werden, um die Sendung sehen zu können. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur in manchen Ländern zur Verfügung steht und abhängig der Daten des Sendebetreibers ist. Werkseitig ist der PIN Code auf 0000 eingestellt.
> Drücken Sie zum Speichern die Taste OK. 9.2.4 Standby Uhr Hier können Sie die Standby-Uhr, die im Display im Standby-Modus angezeigt wird, einoder ausschalten. Mit eingeschalteter Standby-Uhr erhöht sich auch der Stromverbrauch im Standby-Modus. 9.3 Audio-Video Einstellungen In diesem Menü können Sie Ihren Receiver an Ihrem Fernseher anpassen, um so die beste Darstellung zu gewährleisten. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupassen, wählen Sie das Format entsprechend Ihres Fernsehers aus. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und technischen Daten des Herstellers Ihres Fernsehers. Haben Sie eine der Auflösungen 480p/i oder 576p/i gewählt, können Sie unter AV-Ausgang nun das Bildformat anpassen. Zur Verfügung stehen hier die Optionen: Full Screen, 4:3 LB, 4:3 PS, und 16:9.
Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satelitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen sollte daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen möchten, die noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb. Vorgehensweise: In der Antennenkonfiguration können mehrere Parameter für den Empfang eingestellt werden.
9.4.1 Satellit Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositionen ein, die Sie mit Ihrer Satanlage empfangen können. > Wählen Sie den Punkt Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die Taste OK. Es öffnet sich eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satelliten, die Sie dann über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können. > Bestätigen Sie anschließend mit OK. 9.4.
9.4.8 DiSEqC In diesen Feldern stellen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Satellitenposition ein, die über DiSEqC angesteuert wird. Diese Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und den dazugehörigen Baugruppen. 9.4.9 Sat-CR Konfiguration Um die SCR-Konfiguration zu aktivieren, muss zunächst unter LNB-Typ das Unicable 1 (EN50494) oder Unicable 2 (EN50607) LNB gewählt werden. Am Ende der Liste erscheinen nun die Optionen IF Frequenz und Sat Position.
Wenn Sie die bereits gefundenen Sender speichern möchten, bestätigen Sie nach beendetem Suchlauf oder nach Abbruch die Abfrage mit Ja oder Nein. Die gefundenen Programme werden am Ende der Programmliste hinzugefügt. 9.5 Software Update Zur Verbesserung der Funktionen des Gerätes kann eine Aktualisierung der Betriebssoftware nötig sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Software des Gerätes zu aktualisieren. 9.5.
9.5.2 Softwareupdate über Satellit Der Receiver kann eine neue Software über Satellit laden, sofern diese zur Verfügung steht. Um die Software laden zu können, müssen der Satellit und die Frequenz angegeben werden. > Wählen Sie Softwareupdate über Satellt an und bestätigen Sie mit OK.
> Anschließend müssen Sie den 4 stelligen PIN Code über die Zehnertastatur Ihrer Fernbedienung eingeben. Der werkseitige PIN ist 0000. > Das Gerät wird in die Werkseinstellung gesetzt. 9.7 Version Um die aktuelle Software-Version des Receivers zu überprüfen, können die Informationen über diesen Menüpunkt abgerufen werden. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Version an und bestätigen Sie mit OK.
10 Multimedia Ihr Receiver ist mit einer USB 2.0. Schnittstellen ausgestattet, über die USB Massenspeichergeräte wie beispielsweise ein USB Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden können (Gerätevoraussetzungen: Dateiformat FAT 32, Geschwindigkeit bei externen Festplatten: 5400 U/min). Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massenspeichergerät zusätzlich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden.
10.1.1 Wiedergabesteuerung Die Filmwiedergabe können Sie mit den Tasten Wiedergabe/Pause, Stopp, Vorspulen und Rückspulen steuern. Wiedergabe/Pause Stopp Vorspulen Rückspulen 10.2 Foto > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt „Foto“. > Bestätigen Sie mit OK. > Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drücken die Taste OK. 10.
10.5 Dateimanager In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, das angeschlossene USBSpeichermedium zu formatieren. HIer können Sie Daten von einem angeschlossenen USB Datenträger auf einen anderen angeschlossenen USB Datenträger kopieren. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Dateimanager an, und bestätigen Sie mit OK.
11 Timer Mit dem Receiver können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder DVD Recorder Aufnahmen programmieren, um Sendungen aufzuzeichnen, wenn Sie z.B. nicht zu Hause sind. Dazu stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können eine Aufnahme direkt aus der Elektronischen Programmzeitschrift EPG programmieren. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 13.3.1. Dies ist der schnellere Weg, die Aufnahme zu programmieren.
Datum Geben Sie hier das Datum ein, zu dem die Aufnahme starten soll. Programmname Stellen Sie hier das Programm ein, welches Sie aufzeichnen möchten. Drücken Sie dazu in der Zeile Programmname die Taste OK und wählen Sie das aufzuzeichnende Programm in dem neu geöffneten Fenster an. Bestätigen Sie mit OK. Startzeit Markieren Sie die Zeile Startzeit, drücken Sie OK und geben Sie hier die Zeit mit Hilfe der Zifferntasten auf der Fernbedienung ein, zu der der Timer aktiviert werden soll.
12.2 Programmwahl 12.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab oder P+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab. 12.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
12.2.4 Weitere Funktionen der Programmliste > Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK, um die Programmliste aufzurufen. > Drücken Sie in der Programmlisten-Ansicht die rote Funktionstaste Satellit. Nun können Sie sich die Programme nach Satellit sortiert anzeigen lassen. > Mit der grünen Funktionstaste FAV können Sie ihre selbst erstellten Favoritenlisten (siehe Kapitel 8.2) aufrufen (siehe Kapitel 12.2.
Nun wird die von Ihnen erstellte Favoritenliste angezeigt. 12.3 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel Videotext, sowie eine Anzeige ob EPG-Daten verfügbar sind. > Die Infobox können Sie ebenfalls durch Drücken der Tast INFO aufrufen. > Durch Betätigen der Taste ZURÜCK wird die Infobox wieder ausgeblendet. 12.3.
12.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Lautstärketasten +/-.
12.6 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Der Receiver kann Digital Ton empfangen. Wird eine Sendung mit Digital Sound (AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden. Möchten Sie die Sendung im Digital-Format (AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren Receiver wie folgt auf AC3-Betrieb um: > Drücken Sie die Audio Taste. Die Bildschirmeinblendung Audio erscheint. > Wenn die Sendung in AC 3 gesendet wird, können Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den AC3 Modus anwählen und mit OK bestätigen.
> Wählen Sie das gewünschte Programm aus und bestätigen Sie mit OK. 12.8 Videotext Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der einzelnen Programme anzeigen zu lassen. > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten. > Durch Drücken der Taste TXT schalten Sie den Videotext ein. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Videotextseite ein.
12.9 Untertitel Einige Programmanbieter senden bei diversen Sendungen Untertitel aus. Um die Funktion der Untertitel-Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: > Drücken Sie die Taste OPT. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in das Feld „Untertitel“ und drücken Sie OK. > In der unteren Zeile können Sie die Sprache mit den Pfeiltasten auf/ab auswählen. Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender ausgestrahlt werden.
13.1 Direkte Aufnahme Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb aufzeichnen. > Drücken Sie während einer laufenden Sendung die Taste Aufnahme. Ein Aufnahme- Kontrollfenster wird eingeblendet. Sie sehen hier, welches Programm aufgenommen wird. Außerdem zeigt Ihnen das Gerät den, noch auf dem USB Datenträger vorhandenen, freien Speicherplatz an. Sie können durch Drücken der Taste EXIT das Fenster schließen. Es kann ca. 5 sec. dauern, bis der Vorgang startet.
13.2 Timeshift Der Receiver verfügt im USB-Aufnahmemodus über eine sogenannte Timeshift-Funktion. Bei dieser Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich (Timeshift). Dies ist dann nützlich, wenn Sie ein laufendes Programm anhalten möchten um es zu einem späteren Zeitpunkt an der angehaltenen Stelle weiter zu schauen.
> Um die Sendung an der angehaltenen Stelle weiter zu schauen, drücken Sie erneut die Taste > Wiedergabe/Pause. Sie können nun die Sendung ab der Stelle fortsetzen, an der Sie den Timeshift gestartet haben. Die Sendung wird dabei im Hintergrund weiter aufgezeichnet. Sie können, während der Timeshift aktiv ist, innerhalb der Timeshift-Zeit die Aufnahme vor- oder zurückspulen. > Um die Timeshift-Funktion zu verlassen, drücken Sie die Stop Taste.
> Sie können die EPG-Daten der einzelnen Programme für die nächsten 7 Tage einsehen. Um das Datum zu ändern, von dem Sie Programminformationen lesen möchten, wählen Sie mit Hilfe blauen Funktionstaste den nächsten Tag, oder mit der gelben Funktionstaste den vorherigen Tag an. > Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die Taste ZURÜCK. 13.3.
Es erscheint ein rotes Symbol neben dem Sendungsnamen. Möchten Sie einen so programmierten Timer nachträglich abändern, müssen Sie dies manuell über das Timer-Menü (siehe Kapitel 11) machen. 13.4 Sleep-Timer Der Receiver verfügt über einen Sleep-Timer. Dabei kann eine Zeit eingestellt werden, nach der das Gerät automatisch ausschaltet. > Drücken Sie mehrmals die Taste Sleep-Timer auf der Fernbedienung. Mit jedem Druck der Taste erhöht sich die Zeit bis max. 120 Minuten.
13.6.1 Programmliste auf USB speichern Unter diesem Menüpunkt können Sie eine Programmliste auf einen USB Datenträger speichern. Gehen Sie dazu gehen Sie wie folgt vor: > Schließen Sie einen USB Datenträger an das Gerät an. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu USB Datenträgern. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Softwareupdate an, und bestätigen Sie mit OK.
14 Technische Daten DVB-S/S2 Tuner Eingangsfrequenzbereich: 950 .... 2150 MHz Eingangspegelbereich: - 65 dBm ... - 25 dBm DVB-S2 Tuner Eingang: F - Buchse Ein-/Ausgangsimpedanz: 75 Ohm Ausgang für 1. ZF: 950 ... 2150 MHz (loop through) Demodulation: QPSK S2 Symbolrate: 2 ...
15 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht Keine Netzspannung Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Antenne verstellt oder Antenne überprüfen defekt Programm wird auf einem Suchlauf vornehmen anderen Transponder übertragen Programm wird nicht mehr keine übertragen Div.
Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet Kurzschluß in der LNB Zuleitung Defekte oder fehlende Kabelverbindung Gerät ausschalten, Kurzschluß beseitigen, Gerät wieder in Betrieb nehmen Alle Kabelverbindungen prüfen Defektes LNB LNB austauschen Falsche Außeneinheit am Receiver eingestellt Einstellung korrigieren Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten 60
17012022ORV3