Bedienungsanleitung DigitRadio 580 Digitales Stereo InternetDAB+, UKW-Radio mit Bluetooth, USB, CD und Spotify Connect
1 Abbildungen 1 2 3 4 5 6 7 MUTE VOLUME/ Power ALARM IR-Empfänger MODE SLEEP INFO 8 9 10 11 12 13 14 MENU Display CD-Fach PRESET Rückwärts Vorwärts BACK 2 15 16 17 18 19 Play/Pause Scroll&Select/Snooze Stop Auswurf/Eject Lautsprecher
1 2 3 4 5 6 Antenne DC Anschluss Kopfhöreranschluss AUX-Eingang Netzwerkanschluss USB Anschluss 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Ein/Standby Auswurf/Eject Rückwärts Play/Pause Stop Vorwärts Wiedergabeoptionen MENU OK Pfeiltasten BACK SCAN MUTE MODE Lautstärke INFO Wecker 1 Wecker 2 Snooze/Schlummern Sleeptimer Zifferntasten 1-12 4
2 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 3.1 3.1.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Allgemeine Geräte- Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Gerät mit der Fernbedienung bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 10.2.6 10.2.7 10.2.8 10.2.9 10.2.10 Was ist DAB+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Datenkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Audio Stream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 DAB Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 12.1 12.2 12.3 12.4 Bluetoothmodus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Musik wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Audio CDs abspielen . . . . . . . .
14.9 14.10 14.10.1 14.10.2 14.10.3 14.10.4 14.10.5 14.10.6 Displaybeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 Multiroom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Details anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Neue Gruppe erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems, im folgenden DigitRadio oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von Internet/UKW/DAB- Radiosendungen entwickelt.
3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 V240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. 3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DigitRadio 580 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 11/15 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen.
3.2.4 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Achtung! Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline: Mo. - Fr.
4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen. > Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
> Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren). 4.1 Fernbedienung > Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen und das Gerät beschädigen können. 5 Beschreibung des DigitRadio 580 5.
5.2 Die besonderen Eigenschaften des DigitRadio 580 Das DigitRadio 580 besteht aus einem Stereo Internet-Radio, UPnP Medien-Player und DAB+/UKWEmpfänger mit Timerfunktion, Bluetooth Musikstreaming und AUX-Eingang. Ausserdem bietet es Ihnen Spotify Connect und Multiroom Unterstützung. Sie können damit Digitalradio empfangen oder Medien streamen. Mit dem Digitalradio steht ein neues digitales Format zur Verfügung, durch welches man kristallklaren Sound ohne Rauschen hören kann.
5.3 DigitRadio 580 zum Betrieb vorbereiten 5.3.1 Netzteil anschließen > Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzteil an das Stromnetz an. Zur Stromversorgung des Gerätes zuerst das Kabel mit dem DigitRadio verbinden und dann das Netzteil in die Steckdose stecken. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Radios mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken. Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint "TechniSat" im Display.
5.3.2 Antennenempfang verbessern Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB-/UKW-Stabantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Lösen Sie die Teleskopantenne aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der DAB-Antenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB-Empfangs. Im Internet kann man z.B. unter "www.digitalradio.
5.3.3 Batterien einlegen > Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung auf. Legen Sie zwei Batterien der Größe "AAA" (Micro), 1,5 V, unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Batterien im Lieferumfang enthalten. > Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus. Wechseln Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
5.4 Allgemeine Geräte- Funktionen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung. 5.4.1 Gerät einschalten > Mit POWER am Gerät bzw. Ein/Standby auf der Fernbedienung können Sie das Gerät einschalten bzw. wieder in Standby schalten. Nach dem erstmaligen Einschalten können Sie den Einrichtungsassistent starten (Punkt 14.7).
5.4.3 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Lautstärke +/- der Fernbedienung oder VOLUME am Gerät ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display angezeigt. 5.4.4 Stummschaltung einschalten > Sie können die Lautstärke mit einem Tastendruck auf die Taste MUTE abschalten. Dieser Modus wird in der Statusleiste durch ein entsprechendes Icon signalisiert. > Ein erneutes Drücken der Taste MUTE schaltet die Lautstärke wieder ein. 5.4.
DAB-Betrieb: DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U.
5.4.6 Display-Anzeige Aktuelle Quelle Uhrzeit Sendername, Titel, Interpret, Zusatzinfos, Menü, Listen Statusleiste Je nach gewählter Funktion/Quelle, kann die dargestellte Displayanzeige abweichen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. 5.4.7 Gerät ausschalten > Mit der Taste Ein/Standby der Fernbedienung können Sie das Gerät in Standby schalten, Datum und Uhrzeit erscheint.
6 Menübedienung Die Menü-Navigation erfolgt Hauptsächlich mit den Tasten MENU, und OK. Das Menü ist aufgeteilt in das jeweilige Untermenü der aktuell gewählten Quelle und dem Hauptmenü. Um in Untermenüs zu navigieren, kann man entweder die Taste OK drücken, oder alternativ die Taste * Markiert die aktuelle Auswahl. Drückt man die Taste MENU oder , gelangt man einen Schritt zurück. Menü schließen: Taste MENU erneut drücken oder ca. 15 Sekunden warten. 6.
> Wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Quelle aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 7 Internet-Radio Das DigitRadio 580 ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestattet. Um Internet-Radio Stationen/Sender empfangen zu können, benötigen Sie einen WLAN-Router mit Internet-Zugang oder ein LAN-Anschlusskabel. > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis Internet Radio im Display angezeigt wird.
7.1 Zuletzt gehört > Wählen Sie MENU > Zuletzt gehört, um eine Liste mit den zuletzt wiedergegebenen Sendern anzuzeigen. > Wählen Sie mit den Tasten oder einen Sender und geben Sie ihn mit OK wieder. 7.2 Senderliste > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie Senderliste. Unter Senderliste werden alle Internet-Radiostationen in verschiedenen Kategorien unterteilt angezeigt. Ausserdem haben Sie hier Zugriff auf Ihre Favoriten.
8 Musik abspielen (UPnP & USB Medien) Sie haben die Möglichkeit, Musik-Medien, die auf einem UPnP-Server oder auf einem USB Datenträger liegen, über das DigitRadio 580 abzuspielen. Hierzu ist zum einen eine Verbindung zum LAN/WLANNetzwerk nötig, zum Anderen muss das USB Medium am USB Anschluss angeschlossen sein. Beachten Sie die Hinweise unter Punkt 14.2 zum Einrichten einer LAN/WLAN-Verbindung. Der UPnP-Medienserver muss sich im selben Netzwerk befinden, wie das DigitRadio 580.
8.1 Medien wiedergeben > Wählen Sie Gemeinsame Medien und anschließend den Server, bzw. den USB Datenträger auf dem sich Ihre Musik befindet. Die Anzeige der Ordnerstruktur ist abhängig von der Ordnerstruktur auf Ihrem Medien-Server. Wählen Sie Wiedergabeliste, um Wiedergabelisten abzuspielen, die sich auf Ihrem MedienServer befinden. Im Menü stehen Ihnen die Wiedergabeoptionen Zufallswiedergabe und Wiederholen zur verfügung. Ein entsprechendes Symbol erscheint in der Statusleiste. 8.
9 Spotify Connect Mit Spotify Connect haben Sie die Möglichkeit, millionen Songs von Ihren Lieblingsinterpreten über das DigitRadio 580 wiederzugeben. Sie benötigen hierzu die Spotify-App auf Ihrem Handy, Tablet oder PC und einen Premium Account. Einen kostenlosen Probemonat erhalten Sie unter: http://www.spotify.com/freetrial > Achten Sie darauf, dass das DigitRadio 580 und Ihr Handy, Tablet oder PC mit dem selben WLANNetzwerk verbunden sind.
10 Die DAB-Funktion 10.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden. Infos z.B unter www.digitalradio.
Soundqualität sondern zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm beziehen (DLS z. B. Titel, Interpret) oder unabhängig davon sein (z. B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps). 10.2 DAB Radioempfang > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis DAB Radio im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü DAB. Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus.
Das Radio kehrt ca. 10 Sekunden nachdem keine Taste gedrückt wurde automatisch zum vorigen Sender zurück. Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Antenne und verändern Sie ggf. den Aufstellort (Punkt 5.3.2 / 3.2.1). 10.2.2 Sender wählen > Sie können die gefundenen Sender am Gerät prüfen. Dazu oder drücken. > Um einen Sender auszuwählen, OK drücken. > Alternativ können Sie auch die Taste MENU drücken und mit oder >Senderliste wählen. 10.2.
10.2.5 Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Neuen Sender auf jeweiligen Programmplatz speichern. 10.2.6 Signalstärke > Drücken Sie mehrmals die Taste INFO. Die Signalstärke wird dargestellt. > Die Aussteuerung des Balken zeigt den aktuellen Pegel. Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. wie unter Punkt 5.3.2 beschrieben aus.
10.2.8 DRC einstellen Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie > Lautstärkeanpassung, um die gewünschte Kompressionsrate auszuwählen. > > Wählen Sie mit die Kompressionsrate: DRC hoch - Hohe Kompression DRC tief Niedrige Kompression DRC aus Kompression abgeschaltet. Bestätigen Sie durch Drücken von OK. 10.2.
11 UKW-Betrieb 11.1 Radiobetrieb einschalten > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis FM-Radio im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü FM. Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
Das Gerät kann die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) darstellen. 11.3 Manuelle Senderwahl > Drücken Sie oder oder im UKW-Betrieb, um den gewünschten Sender einzustellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schritten von 0,05 MHz an. 11.4 Automatische Senderwahl > Drücken Sie SCAN, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Senderfrequenz aufwärts. oder > Halten Sie oder im UKW-Betrieb ca.
Sie können im Menü > Suchlauf-Einstellung einstellen, ob der Suchlauf nur starke Sender findet (Nur kräftige Sender). Drücken Sie hierzu die Taste MENU, und > Suchlauf-Einstellungen. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 11.5 Mono/Stereo einstellen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit oder > Audio Einstellung. > Wählen Sie JA oder NEIN, um die Wiedergabe nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang wiederzugeben. > Bestätigen Sie durch Drücken von OK. 11.
11.7 Anwählen der programmierten Stationen > Die gewünschte Zifferntaste 1 ... 12 drücken. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint " Speicherplatz leer". 11.8 Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie einfach einen neuen Sender auf einem der Programmplätze.
12 Bluetooth 12.1 Bluetoothmodus aktivieren > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis Bluetooth im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü Bluetooth. Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus. In der Statusleiste des Displays wird durch ein blinkendes signalsisiert.
> Wählen Sie an Ihrem Musik-Player die Liste mit gefundenen Bluetooth-Geräten. > Suchen Sie in der Liste den Eintrag DigitRadio 580 und wählen Sie diesen aus. Sollten Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie “0000” (4x Null) ein. > Ist die Koppelung erfolgreich abgeschlossen, hört blinken. im Display des DigitRadio auf zu 12.3 Musik wiedergeben > Wählen Sie an Ihrem Musik-Player einen Musiktitel aus, und geben Sie ihn wieder.
> Wiedergabe pausieren oder fortsetzen > Wiedergabe stoppen > Drücken um zum letzen Titel zu gelangen, halten zum Zurückspulen > Drücken um zum nächsten Titel zu gelangen, halten zum Vorspulen > Auswurf/Eject > Wiedergabeoptionen (Titel wiederholen, Alles wiederholen, Zufallswiedergabe, Normal) 47
13 Erweiterte Funktionen 13.1 Sleep Funktion > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü Schlummer. Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus. Mit den Tasten oder können Sie in Schritten von Sleep aus, 15, 30, 45, 60 Minuten den Zeitraum einstellen, nach dem sich das Gerät in jeder Betriebsart in Standby schaltet. Alternativ: Drücken Sie die Taste SLEEP.
Die Uhrzeit kann entweder manuell, über DAB/UKW oder Internet aktualsiert werden. Weitere Infos hierzu unter Punkt 14.3. > Wählen Sie einen der Weckzeit-Speicher Wecker 1 oder Wecker 2 mit den Tasten oder aus, und bestätigen Sie mit OK. > Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste OK: Wiederholung > Aus, Täglich, Einmal, Wochenende, Werktage. Uhrzeit > Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie geweckt werden wollen mit den Tasten / und / ein.
13.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Wecker auszuschalten. > Drücken Sie die Taste SNOOZE, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drücken von SNOOZE die Länge der Pause zwischen 5, 10, 15 oder 30 Minuten wählen. Im Display ist das Wecksymbol weiterhin eingeblendet, wenn die Weckerwiederholung auf Täglich, Wochenende, oder Werktage eingestellt ist. 13.2.
14.1.1 Eigene EQ-Einstellung > Wählen Sie im Menü Equalizer > Meine EQ-Einstellungen. > Wählen Sie Bass, um den Bass anzuheben/abzuschwächen oder Höhen, um die Höhen anzuheben/abzuschwächen. > Verändern Sie den Wert mit den Tasten oder und drücken Sie anschließend OK. Diese Voreinstellung können Sie jederzeit unter Mein EQ abrufen. 14.2 Interneteinstellungen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü Systemeinstellungen > Interneteinstellungen.
Um die Eingabe abzubrechen, wählen Sie und drücken Sie die Taste OK. Haben Sie sich vertippt, können Sie den zuletzt eingegebenen Buchstaben mit löschen. 14.2.1 WPS-Verbindung > Wählen Sie WPS Aufbau, wenn Ihr Router über die WPS Funktion verfügt. Hierdurch wird eine direkte Verbindung zum Router hergestellt, ohne das WLAN-Passwort eingeben zu müssen. Wie Sie WPS an Ihrem Router aktivieren, entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung.
Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus. > Wählen Sie Zeit-/Datumseinstellung, um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen. Mit den Tasten oder wählen Sie einen Wert aus. Mit den Tasten oder ändern Sie ihn. > Bestätigen Sie durch Drücken von OK. > Wählen Sie Zeit und Datum, um festzulegen, ob die Uhrzeitaktualisierung automatisch über DAB oder Internet erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten.
14.5 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü Systemeinstellungen > Werkseinstellungen.
14.6 Software Update Von Zeit zu Zeit werden eventl. Softwareupdates bereitgestellt, die Verbesserungen oder Fehlerbehebungen beinhalten können. Das DigitRadio ist somit immer auf dem neuesten Stand. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü Systemeinstellungen > Software update. Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus. > Wählen Sie Auto-Update, wenn das DigitRadio periodisch nach neuen Software-Versionen suchen soll.
Beim ersten Einschalten startet der Einrichtungsassisten automatisch. > Wählen Sie, sobald im Display Jetzt ausführen angezeigt wird, JA. Wenn Sie Nein wählen, wird der Assistent beendet und Sie müssen die erforderlichen Einstellungen manuell vornehmen. Sie werden nun schrittweise durch die Einstellungen geführt. > Wählen Sie unter Datum/Zeit das gewünschte Anzeigeformat für die Zeitanzeige (Punkt 14.3).
Verfahren Sie auf diese Weise weiter, bis der komplette Zugangsschlüssel im Eingabefeld zu sehen ist. > Markieren und bestätigen Sie das Feld , so können Sie das zuletzt eingegeben Zeichen wieder löschen. Das Feld dient zum Abbrechen der Eingabe. Zum Abschließen des Assistenten drücken Sie, wenn im Display Einrichtungsassistent abgeschlossen erscheint, die Taste . 14.8 Info > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü Systemeinstellungen > Info.
Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus. > Wählen Sie Betrieb oder Standby, um die Einstellung für den Betriebsmodus oder den Standby-Modus vorzunehmen. > Sie können nun die Helligkeit in drei Schritten von Hoch, Mittel bis Niedrig einstellen. > Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. > Durch Drücken der Taste MENU schalten Sie zurück. 14.
14.10.2 Neue Gruppe erstellen > Geben Sie zunächst einen Gruppennamen ein. > Wählen Sie anschliessend die Geräte aus, die Sie zur Gruppe hinzufügen möchten. Ein * kennzeichnet bereits zur Gruppe hinzugefügte Geräte. 14.10.3 Zu Gruppe hinzufügen Verwenden Sie dieses menü um weitere Geräte zu einer bestehenden Gruppe hinzuzufügen. Ein * kennzeichnet bereits zur Gruppe hinzugefügte Geräte. Damit Geräte hinzugefügt werden können muss zunächst eine Gruppe erstellt worden sein. 14.10.
15 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Reinigung ziehen! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
16 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an. Erhöhen Sie die Lautstärke. Schalten Sie das Wiedergabegerät ein bzw. lauter. Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden. Es ist kein Ton zu hören. Das Display schaltet sich nicht ein.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Empfang über DAB/FM ist schlecht. Ändern Sie die Position der Antenne oder des DigitRadio. Verbindung zum WLAN-Router funktioniert nicht. Überprüfen Sie ob die Signalstärke des Routers ausreichend ist. Überprüfen Sie die Einstellungen des Routers, ob dieser neue Verbindungen zulässt. Überprüfen Sie das WLAN-Passwort und geben Sie es erneut ein.
17 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. DieAbmessungen sind ungefähre Werte. Empfangswege Internet, DAB/DAB+, UKW, USB, CD Stromversorgung AC Input: 110-240V, 50-60Hz DC Output: 12V, 2000mA Frequenzen UKW: 87.5-108MHz DAB/DAB+: 174.928 - 239.200 MHz Stromverbrauch 24W (Max) Abmessungen 240mm x 205mm x 146mm Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Entsorgung des Gerätes Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.