Bedienungsanleitung DIGITRADIO 1 Portables DAB+/UKW-Radio
1 Abbildungen 1.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ein/Standby (Oben) Lautsprecher (Mono) DAB/FM Taste zum Moduswechsel MENU zum Aufrufen des Menüs OK Taste zum Bestätigen Lautstärke +/- Tasten (laut/leise) Direktwahltaste FAV Taste Display < / > Auswahltasten Kopfhörerbuchse (3,5mm Klinke) DC-IN USB-Buchse zur externen Stromversorgung 3
1.
2 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Abbildungen................................................................................................................ 2 Ansicht von vorne und seitlich.............................................................................................. 2 Ansicht von hinten...................................................................................................................... 4 2 Inhaltsverzeichnis..................................................................
5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 Akku einlegen..............................................................................................................................26 Netzteil anschließen.................................................................................................................28 Teleskopantenne ausrichten................................................................................................ 29 Kopfhörer benutzen.........................
.2.5 7.2.6 7.2.7 7.2.8 7.2.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung.............................. 40 Signalstärke.................................................................................................................................. 40 Manuell einstellen...................................................................................................................... 41 Lautstärkeanpassung (DRC)...................................................................................
9.2 9.3 9.4 9.5 Displayhelligkeit..........................................................................................................................52 Sprache...........................................................................................................................................53 Werkseinstellung........................................................................................................................54 SW-Version.......................................................
3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet. 3.2 Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf.
3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr DIGITRADIO 1 in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen. Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist. Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel. Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel. Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen. Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden. Umgang mit Akkus Achten Sie darauf, dass Akkus nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Akkus in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Bewahren Sie deshalb Akkus für Kleinkinder unerreichbar auf. Das Gerät nur mit den für dieses Gerät zugelassenen Akku betreiben.
Ersetzen Sie Akkus nur durch Akkus des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer Vorsicht! Akkus keinen extremen Bedingungen aussetzen. Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen! Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie den Akku heraus. 3.2.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien/Akkus sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung: Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=11473 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 08/17.
DIGITRADIO 1 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.
3.2.4 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des Produktes. Hinweis! Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar.
4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Halten Sie das DIGITRADIO 1 von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
> Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen! > Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker. > Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie den Akku. > Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
5 Beschreibung des DIGITRADIO 1 5.1 Der Lieferumfang Bitte überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist: 1x DIGITRADIO 1 1x Akku 1x Netzteil 1x USB-Kabel 1x Bedienungsanleitung 5.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 1 Das DIGITRADIO 1 besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: - Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
5.3 DIGITRADIO 1 zum Betrieb vorbereiten 5.3.1 Akku einlegen > Öffnen Sie das Akkufach auf der Geräterückseite, indem Sie den Akkufachdeckel in Richtung des seitlich aufgeprägten Pfeiles drücken. Nehmen Sie den Deckel anschließend ab. > Setzen Sie den Akku des DIGITRADIO 1 unter Beachtung der Ausrichtung der Goldkontakte zueinander, ein. Schieben Sie ihn hierzu unter die Kunststoffführung innerhalb des Akkufaches. Der DIGITRADIO 1 Akku kann auch einzeln im Handel erworben werden.
> Setzen Sie den Akkufachdeckel auf das Akkufach (1) und schließen Sie ihn, bis er hörbar einrastet (2). 2 1 Der Akku wird geladen, sobald das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Der Ladezustand wird im Display anhand eines Batterie-Symbols angezeigt. Wechseln Sie einen schwächer werdenden Akku rechtzeitig aus bzw. laden Sie ihn wieder auf.
5.3.2 Netzteil anschließen > Verbinden Sie hierzu das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Netzteil und stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die mit DC-IN beschriftete Buchse an der Seite des DIGITRADIO 1. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken. Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint „TechniSat Digitalradio“ im Display.
5.3.3 Teleskopantenne ausrichten Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter „www.digitalradio.
5.3.4 Kopfhörer benutzen Gehörschäden! Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker. > Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse auf der Seite des Gerätes. Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer, der Lautsprecher ist stumm geschaltet.
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen 5.4.1 Gerät einschalten > Um einen guten DAB+/FM(UKW)-Empfang zu gewährleisten, ziehen Sie bitte die Antenne, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, ganz aus. Beachten Sie hierzu auch Punkt 5.3.3. > Bereiten Sie das DIGITRADIO 1 zunächst wie unter Punkt 5.3.1 und 5.3.2 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Oberseite des Gerätes, schalten Sie das DIGITRADIO 1 ein.
5.4.2 Gerät ausschalten Im Netzbetrieb: > Durch kurzes Drücken der Taste Ein/Standby können Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby]. Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt. Die Displayhelligkeit im Standby-Modus können Sie wie unter Punkt 9.2 beschrieben ändern. > Durch Gedrückt-halten der Taste Ein/Standby wird das Gerät in den Stromsparmodus gebracht und die Anzeige des Displays erlischt. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Power off].
5.4.3 Umschalten DAB+/FM-Modus > Mit der Taste DAB/FM kann zwischen DAB+ (Digital Radio) und FM (UKW) umgeschaltet werden. 5.4.4 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Lautstärke +/- ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt. Beachten Sie auch Punkt 5.3.4 zum Betrieb mit angeschlossenen Kopfhörern. 5.4.
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > das Untermenü [Display]. Drücken Sie anschließend die Taste OK. Wählen Sie mit den Tasten <, > und OK eine Anzeigeoption. Sie haben die Wahl, sich folgende Infos anzeigen zu lassen: Im DAB+ -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet): [Lauftext] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U.
6 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 1. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, <, > und OK. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+ oder FM) unterschiedliche Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Öffnen des Menüs, einfach die Taste MENU kurz drücken.
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden. Infos z. B. unter www.
Dies führt zur Datenreduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+). 7.1.2 Audio Stream Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören.
7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. > Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, öffnen Sie das Menü durch Drücken der Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten <, > und OK den Menüpunkt [Vollständiger Suchlauf] an.
7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.2.2). > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste FAV gedrückt. Wählen Sie anschließend mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK zum Speichern. > Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen Favoritenspeicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 7.2.6 Signalstärke > Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Display] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Signalstärke] und drücken Sie die Taste OK.
7.2.7 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. > Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Manuell einstellen] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > und OK einen Kanal (5A bis 13F). Im Display wird nun dessen Signalstärke angezeigt. Wird auf einem Kanal ein DAB+ -Sender empfangen, wird der Ensemblename des Senders angezeigt.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Lautstärkeanpassung]. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit t oder u die Kompressionsrate: DRC hoch DRC tief DRC aus - > Hohe Kompression Niedrige Kompression Kompression abgeschaltet. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. 7.2.9 Inaktive Sender löschen Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus der Senderliste.
8 FM (UKW)-Betrieb 8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste DAB/FM in den FM-Modus. > Im Display wird [FM] angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Teleskopantenne aus (Punkt 5.3.3).
8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Das Gerät kann die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) darstellen. 8.3 Automatische Sendersuche > Halten Sie die Tasten < oder > länger gedrückt (2 bis 3 Sek.), um automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen.
8.4 Manuelle Sendersuche > Drücken Sie merhrmals kurz die Tasten < oder >, um den gewünschten Sender, bzw. die Frequenz einzustellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schritten von 0,05 MHz an. 8.5 Suchlauf-Einstellung In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Suchlauf-Einstellung] und Drücken Sie die Taste OK.
8.6 Audio-Einstellung > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Audio-Einstellung]. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Stereo möglich] oder [Nur Mono], um die Wiedergabe in Stereo (nur über Kopfhörer verfügbar) oder nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang wiederzugeben. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. 8.
Der Sender, der auf den FAV-Speicherplatz 1 gespeichert wurde, ist auch über die Direktwahltaste aufrufbar. 8.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben wieder abzurufen, drücken Sie kurz die Taste FAV und wählen Sie mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK, zum Wiedergeben des Senders. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im Display [(leer)]. 8.
9 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten sowohl im DAB+, als auch im FM-Betrieb gleichermaßen. 9.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 9.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 9.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Uhrzeit]. > Drücken Sie die Taste OK.
> Anschließend blinken die nächten Ziffern (Minuten) der Uhrzeit und können ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden. > Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste OK, um zur nächsten Einstellung zu springen. > Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben. > Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig die Taste OK gedrückt wurde, erscheint [Uhrzeit Gespeichert] im Display. 9.1.
[Alle Quellen] (Aktualisierung über DAB+ und FM) [Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+) [Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW) [Keine Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt 9.1.1). 9.1.3 Uhrzeitformat einstellen Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format aktivieren. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Uhrzeit]. > Drücken Sie die Taste OK.
9.1.4 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Uhrzeit]. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Datumdsformat einst.] und drücken Sie OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der folgenden Optionen: [TT-MM-JJJJ] (Tag, Monat, Jahr) [MM-TT-JJJJ] (Monat, Tag, Jahr) > Drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK.
9.2 Displayhelligkeit Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby (nur verfügbar, wenn das Radio mit dem Stromnetz verbunden ist) einstellen. > Drücken Sie hierzu die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Helligkeit]. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > und anschließend durch drücken der Taste OK, eine der folgenden Funktionen: [Betrieb] regelt die Helligkeit im normalen, eingeschalteten Zustand.
Wird die Option [Aus] gewählt, leuchtet das Display mit der unter der Funktion [Betrieb] gewählten Helligkeit dauerhaft. Drücken Sie zum Speichern einer Einstellung die Taste OK. Für den Akku-Betrieb sind nur die Einstellungen Betrieb und Auto-Dimm relevant. Der Standby-Modus (nach dem Ausschalten werden Datum und Uhrzeit im Display angezeigt) ist nur verfügbar, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. 9.
9.4 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Werkseinstellung]. Drücken Sie die Taste OK.
9.5 SW-Version Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [SW-Version]. > Drücken Sie die Taste OK. Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt. 10 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen.
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden. Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben.
11 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzteil richtig an die Steckdose und am Gerät an. Laden Sie den Akku. Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke. Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät vom Stromnetz trennen/Akku kurz herausnehmen und Gerät wieder mit Strom versorgen.
12 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege DAB/DAB+, FM Stromversorgung AC Input: 100-240V, 50/60Hz / DC Output: 5V, 1A Akku 3,7V/1050mAh Li-Ion, Ladestrom max. 500mA Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden (Lautsprecher, mittl. Lautstärke).
Stromverbrauch im Betrieb max.
01082017ORV9