User manual
Table Of Contents
- 1 Abbildungen
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 Vorwort
- 4 Aufstellen des Gerätes
- 5 Beschreibung des DIGITRADIO 1
- 6 Menübedienung
- 7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
- 7.1 Was ist DAB+
- 7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang
- 7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen
- 7.2.2 Sender wählen
- 7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen
- 7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen
- 7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
- 7.2.6 Signalstärke
- 7.2.7 Manuell einstellen
- 7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC)
- 7.2.9 Inaktive Sender löschen
- 8 FM (UKW)-Betrieb
- 8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten
- 8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen
- 8.3 Automatische Sendersuche
- 8.4 Manuelle Sendersuche
- 8.5 Suchlauf-Einstellung
- 8.6 Audio-Einstellung
- 8.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
- 8.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
- 8.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
- 9 Systemeinstellungen
- 10 Reinigen
- 11 Fehler beseitigen
- 12 Technische Daten / Herstellerhinweise

12
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vor-
schrismäßig beendet ist.
Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist,
darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am
Kabel.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder
spritzendem Wasser in Betrieb.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
immer an eine unserer Kundendienststellen.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes
fallen.Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fin-
gern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.