User manual
Table Of Contents
- 1 Abbildungen
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 Vorwort
- 4 Aufstellen des Gerätes
- 5 Beschreibung des DIGITRADIO 1
- 6 Menübedienung
- 7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
- 7.1 Was ist DAB+
- 7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang
- 7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen
- 7.2.2 Sender wählen
- 7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen
- 7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen
- 7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
- 7.2.6 Signalstärke
- 7.2.7 Manuell einstellen
- 7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC)
- 7.2.9 Inaktive Sender löschen
- 8 FM (UKW)-Betrieb
- 8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten
- 8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen
- 8.3 Automatische Sendersuche
- 8.4 Manuelle Sendersuche
- 8.5 Suchlauf-Einstellung
- 8.6 Audio-Einstellung
- 8.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
- 8.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
- 8.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
- 9 Systemeinstellungen
- 10 Reinigen
- 11 Fehler beseitigen
- 12 Technische Daten / Herstellerhinweise

36
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
7.1 Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rau-
schen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei
DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man
Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren
Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Ra-
diostationen gesendet werden. Infos z. B. unter www.digitalradio.de oder
www.digitalradio.ch.
7.1.1 Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Eekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das mensch-
liche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr.
Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also herausgefiltert
werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder Informations-
einheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten gespeichert ist. In
einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile
von den lauteren überlagert. Alle Toninformationen in einem Musikstück, die unter die
sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert
werden.