Bedienungsanleitung DIGITRADIO 574 IR
1 Abbildungen 1.1 Frontansicht 1 2 5 6 7 8 3 4 9 10 11 12 13 14 15 16 1.
1 Ein/Standby 2 Display 3 MODE Quellenwahl 4 SNOOZE Schlummern 5 DIMMER Displayhelligkeit 6 INFO Displayinformationen 7 MENU Gerätemenü 8 SLEEP Timer 9 Infrarot-Empfänger 10 VOLUME +/- Drehregler 11 Direktwahltasten 1, 2, 3 12 Direktwahltaste 4+ (Favoritenspeicher) 13 SCAN/ Suchlauf/Wiedergabe/Pause 14 Vorheriger Titel/Suchlauf 15 Nächster Titel/Suchlauf 16 BACK (Zurück) 17 TUNING/OK Drehknopf (Auswahl/Bestätigen) 18 Kopfhöreranschluss (Ausgang Klinke 3,5 mm) 19 AUX IN (Analog Eingang Klinke 3,5
1.
2 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Abbildungen................................................................................................................ 2 Frontansicht.................................................................................................................................... 2 Rückansicht..................................................................................................................................... 2 Fernbedienung...........................................
11 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10 11.11 11.12 DAB+ Radio................................................................................................................20 Was ist DAB+ ............................................................................................................................. 20 DAB+ Radioempfang einschalten..................................................................................... 20 Suchlauf durchführen.................................
17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 17.11 17.12 Auto-Standby................................................................................................................................31 Sprache...........................................................................................................................................32 Werkseinstellung........................................................................................................................32 Software Update......................
3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Zeichen und Symbole Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Radiosendungen über DAB+, FM und Internet entwickelt. Des Weiteren können Musikmedien über eine BTVerbindung von externen Geräten gestreamt werden. Das Gerät darf ausschließlich mit dem mitgelieferten Zubehör (Netzteil, Batterien, Kabel, Antenne …) betrieben werden. Eine anderweitige Verwendung dieser Zubehörteile ist nicht zulässig.
- Wenn das Gerät oder das Netzteil Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. - Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Swimmingpools oder fließendem/spritzendem Wasser in Betrieb. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages und/oder Gerätedefekten. - Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
4 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 574 IR der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EUKonformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=24560 Alternativ finden Sie die Konformitätserklärung auch im Downloadbereich Ihres Produktes auf der TechniSat Webseite www.technisat.de.
Alle gezeigten Bilder in dieser Bedienungsanleitung dienen der Illustration und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Von Zeit zu Zeit können Aktualisierungen der Gerätesoftware bereitgestellt werden, die Funktionen, Menüeinträge und Darstellungen erweitern, entfernen, hinzufügen oder verbessern. In dieser Anleitung beschriebene Vorgehensweisen können sich somit ändern. Eine aktuelle Bedienungsanleitung finden Sie auf der TechniSat Webseite www.technisat.de im Downloadbereich Ihres Produktes. 4.
5 Beschreibung des DIGITRADIO 574 IR 5.1 Der Lieferumfang Bitte überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist: 1x DIGITRADIO 574 IR 1x Fernbedienung + Batterien 1x Bedienungsanleitung 5.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 574 IR Das DIGITRADIO 574 IR besteht aus einem DAB+/UKW/Internetradio-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: - Sie können bis zu 20 DAB+/UKW/Internetradio-Sender speichern.
6.2 Antenne ausrichten Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Lösen Sie die Teleskopantenne (22) aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus. Hinweis: - Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Antenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter „www.dabplus.
6.4 Batterien in Fernbedienung einlegen > Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie es in Pfeilrichtung schieben. > Legen Sie die Batterien (2x AAA 1,5V) gemäß der im Batteriefach abgebildeten Polung in das Batteriefach ein. > Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten. Hinweise: - Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie 2x alkalische Batterie, Typ Micro, 1,5 V, LR03/AAA.
Zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in fett dargestellt, Menüeinträge oder Displayanzeigen in [eckigen Klammern] und Bedienschritte mit einem Pfeil >. Hinweis zur Bedienung am Gerät: Der TUNING/OK Drehknopf kann gedreht und gedrückt werden. Drücken des TUNING/OK Drehknopf: Auswahl / Bestätigen Drehen des TUNING/OK Drehknopf: Senderauswahl / Optionsauswahl im Menü. 7.1 Gerät einschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby (1) am Gerät bzw.
7.4 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- (10, 23) der Fernbedienung oder durch Drehen des VOLUME +/- Drehregler (10) am Gerät ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display angezeigt. 7.5 Stummschaltung einschalten > Sie können die Lautstärke mit der Taste MUTE (13) der Fernbedienung stummschalten. Dieser Modus wird in der Statusleiste durch ein entsprechendes Icon signalisiert. > Ein erneutes Drücken der Taste schaltet die Lautstärke wieder ein. 7.
8 Menübedienung Die Menü-Navigation erfolgt Hauptsächlich mit den Tasten MENU, /, ZURÜCK und OK der Fernbedienung bzw. MENU, BACK und dem TUNING/OK Drehknopf am Gerät. Das Gerätemenü ist aufgeteilt in das jeweilige Untermenü der aktuell gewählten Quelle, dem Hauptmenü und den Systemeinstellungen. Drücken Sie die Taste MENU, um das Untermenü der aktuell gewählte Quelle zu öffnen. Mit den Tasten / der Fernbedienung bzw.
9.1 Senderliste > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie [Senderliste] bzw. [PoscastListe]. Drücken Sie die Taste OK. Unter Senderliste werden alle Internet-Radiostationen in verschiedenen Kategorien unterteilt angezeigt. > Wählen Sie anhand einer Kategorie/Land/Genre einen Sender und drücken Sie die Taste OK. Um Zusätzliche Informationen zum aktuell wiedergegebenen Sender zu erhalten, drücken Sie mehrmals die Taste INFO (Punkt 7.6). 9.
10 Musik abspielen (USB Medien) Sie haben die Möglichkeit, MP3 Musik-Medien auf einem USB Datenträger, über das DIGITRADIO 574 IR abzuspielen. Hierzu muss das USB Medium am USB Anschluss (20) angeschlossen sein. > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis [USB] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im [Hauptmenü > USB]. 10.
Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im [Hauptmenü > DAB+]. Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompletter Sendersuchlauf durchgeführt. Anschließend wird die Senderliste angezeigt (siehe Punkt 11.4). 11.3 Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf scannt alle DAB Band III - Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
11.5 DAB+ -Sender speichern Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Stationen speichern. Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten. > Den gewünschten Sender wiedergeben. > Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 ... 10 auf der Fernbedienung und halten Sie diese gedrückt, bis [gespeichert.] im Display erscheint. > Speichern weiterer Sender: Vorgang wiederholen. Alternativ und für die Speicherplätze 11 ...
Mehrfaches Drücken der INFO-Taste schaltet durch verschiedene Informationen, wie z.B. Programmtyp, Multiplexname, Frequenz, Signalfehlerrate, Datenbitrate, Programmformat, Datum. 11.9 Dynamic Label Plus Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der Dynamic Label Plus Dienst beispielsweise den Namen der aktuellen Sendung oder den Titel und Interpreten zusätzlich einzublenden. 11.10 DRC einstellen Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Antenne aus. 12.2 UKW-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp.
12.5 Mono/Stereo einstellen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit oder > [Audio Einstellung]. > Wählen Sie [JA], um die Wiedergabe nur in Mono-Ton bei schwachem FMEmpfang wiederzugeben oder [NEIN], um den Ton in Stereo wiederzugeben (nur bei guten Empfangsverhältnissen). > Bestätigen Sie durch Drücken von OK. 12.6 UKW-Sender speichern Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Stationen speichern. Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten.
Wurde das DIGITRADIO 574 IR bereits einmal mit einem anderen Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite befindet, wird die Verbindung automatisch hergestellt. 13.2 Koppeln > Aktivieren Sie Bluetooth an Ihrem Musik-Player, z. B. einem Smartphone oder Tablet. Wie Sie Bluetooth an Ihrem Musik-Player aktivieren, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungsanleitung des Gerätes, welches Sie mit dem DIGITRADIO 574 IR koppeln möchten.
14 Audioeingang Sie können den Ton eines externen Gerätes über die Lautsprecher des DIGITRADIO 574 IR wiedergeben. > Verbinden Sie das externe Gerät mit dem AUX-IN-Anschluss (19, 3,5mm Stereo-Klinke) an der Rückseite des DIGITRADIO 574 IR. > Wählen Sie mit der Taste MODE den Audioeingang AUX-IN. Im Display wird [Aux-In] angezeigt. Die Steuerung und Wiedergabe erfolgt am externen Gerät. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu leise ein, um Störgeräusche zu vermeiden. 15 Erweiterte Funktionen 15.
Wecker > Sie können hier zwischen Aus, Täglich (jeden Tag in der Woche), Einmal, Wochentage (Mo. - Fr.) oder Wochenende (Sa. u. So.) wählen. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK. Weckzeit > Hier können Sie die Weckzeit und ggf. das Datum eingeben. Wählen Sie zuerst mit den Tasten / die Stunden und drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK. Es folgt die Eingabe der Minuten. Übernehmen Sie diese ebenfalls mit der Taste OK.
15.2.4 Schlummer Funktion > Drücken Sie bei aktivem Wecker die Taste SNOOZE (1), um die SchlummerFunktion zu aktivieren. Der Weckton wird stummgeschaltet und startet nach der eingestellten Schlummer-Zeit erneut. Die Schlummer-Zeit kann durch mehrmaliges Drücken der Taste SNOOZE erhöht werden (5, 10, 15..Minuten). 16 Ladefunktion externer Geräte Das DIGITRADIO 574 IR verfügt über eine Kabelgebundene Ladefunktion externer Geräte wie z. B. Handys oder Smartphones.
17.3 Interneteinstellungen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend [Systemeinstellungen] > [Interneteinstellungen]. In diesem Menü finden Sie einige Einstellungen und Informationen zur Internetverbindung. 17.3.1 Netzwerkassistent > Wählen Sie [Netzwerkassistent], um eine WLAN-Verbindung herzustellen. Der Netzwerkassistent zeigt Ihnen alle in Reichweite befindlichen WLANStationen an.
Wählen Sie [Manuelle Einstellungen], wenn Sie die Parameter Ihres Netzwerkes kennen und manuell konfigurieren möchten. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. Über den Menüpunkt [NetRemote PIN Setup] können Sie die PIN für die Steuerung mit der TechniSat CONNECT-App konfigurieren. Die Standard-PIN lautet: 1234. Die TechniSat CONNECT-App kann über die üblichen App-Stores kostenlos geladen werden. Wählen Sie [Netzwerkprofil löschen], um nicht mehr benötigte WLANVerbindungen zu löschen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend [Systemeinstellungen] > [Auto-Standby]. > Wählen Sie mit oder eine der zur Verfügung stehenden Standby-Zeit und Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken von OK. 17.6 Sprache > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend [Systemeinstellungen] > [Sprache]. > Wählen Sie mit oder eine der zur Verfügung stehenden Menü-Sprachen und Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken von OK. 17.
17.9 Einrichtungsassistent > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend [Systemeinstellungen] > [Einrichtungsassistent]. Beim ersten Einschalten startet der Einrichtungsassistent automatisch. Wählen Sie zunächst die Sprache mit / und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. > Wählen Sie, sobald im Display [Jetzt ausführen] angezeigt wird, [JA] und bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie [Nein] wählen, wird der Assistent beendet und Sie müssen die erforderlichen Einstellungen manuell vornehmen.
Um die Eingabe abzubrechen, wählen Sie das Feld und drücken Sie die Taste OK. Haben Sie sich vertippt, können Sie den zuletzt eingegebenen Buchstaben mit löschen. > Wählen Sie anschließend und drücken Sie die Taste OK. War das Passwort korrekt, wird nun eine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt. > Wenn [Einrichtungsassistent abgeschlossen] im Display erscheint, drücken Sie die Taste OK. Weitere Infos zum Einrichten einer Netzwerkverbindung entnehmen Sie bitte dem Kapitel „17.
18 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Reinigung ziehen! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
19 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzkabel/Netzteil richtig an die Steckdose an. Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke. Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Empfang über DAB+/FM ist schlecht.
20 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Betriebsarten Internetradio/Podcasts, DAB+, FM, Bluetooth, USB, AUX-IN. Stromversorgung DC 9 V, 3 A über mitgeliefertes externes Netzteil Display 4“ TFT Frequenzen UKW: 87,5 - 108 MHz DAB+: Band III 174 - 240 MHz Bluetooth V4.2+EDR: 2402 - 2480 MHz WIFI: 802.
Technische Daten des mitgelieferten Netzteils Hersteller TechniSat Digital GmbH, Julius-SaxlerStraße 3, D-54550 Daun Modellkennung BQ30A-0903000-G Eingangsspannung AC 100 - 240 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung DC 9,0 V Ausgangsstrom 3,0 A Ausgangsleistung 27,0 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb 87,2 % Effizienz bei geringer Last 85,3 % Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,05 W 38
21 Entsorgungshinweise Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet und darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
20122022ORV2 40