Manual

6
DE
4 Montage
4.1 Allgemeines
Eine Sternverteilung vom Dachboden oder aus der Hausmitte heraus wird empfohlen.
Es ist darauf zu achten, dass die Pegel der eingespeisten Sat-Signale untereinander
ungefähr gleich groß sind. So wird die sehr gute Entkopplung nicht eingeschränkt.
Da Kabel sehr empfindlich sind, sollten Sie diese erst spät im Bauablauf verlegen.
Verwenden Sie zur Installation wenn möglich Leerrohre. Knicken Sie die Kabel nicht!
Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
Die Zubehörgeräte sind in deren Montageanleitung näher beschrieben.
4.2 Wahl der Außeneinheit/LNBs
Die Verwendung eines Quatro-LNBs wird empfohlen. Beachten Sie den maximal
möglichen Speisestrom gemäß den technischen Daten.
Nicht geeignet sind Quatro-Switch-LNBs, Twin-LNBs und Single-LNBs.
4.3 Kabel
Aufgrund der Verstärkung der Geräte können Sie trotz höherer Dämpfung auch
dünnes, leicht handhabbares Kabel verwenden.
Für die Verbindung des LNBs mit dem Multischalter bzw. der Komponenten unter-
einander empfehlen wir die Verwendung von Multimedia 4 Kabel (Art.-Nr. 0001/3014).
Zur Verbindung des Multischalters mit den Antennensteckdosen empfehlen wir die
Verwendung von Mini-CoaxSat 2150-Kabel (Art.-Nr. 0001/3011).
Um längere Kabelverbindungen zu den Antennensteckdosen herzustellen, verwenden
Sie das dämpfungsarme 120dB Premium-Kabel (Art.-Nr. 0001/3106) oder das
115 dB CoaxSat 2150 Kabel (Art.-Nr. 0002/3107).
Verwenden Sie ausschließlich Crimp- oder Kompressionsstecker!
Dämpfung (dB/x Meter) einsetzbarer Kabeltypen
Typ
115 dB Kabel,
120 dB Premium-Kabel
Mini-, Doppel-Mini-CoaxSat
oder Multimedia-Kabel
dB bei MHz 100 300 800 1350 2050 2400 100 450 862 1350 1750 2250
10 m 0,5 1 1,8 2,5 3,3 3,6 0,7 1,8 2,6 3,3 3,9 4,5
20 m 0,9 1,9 3,7 5 6,7 7,2 1,4 3,6 5,1 6,6 7,8 9
30 m 1,4 2,9 5,5 7,5 10 10,8 2,2 5,3 7,7 10 11,6 13,6
40 m 1,8 3,8 7,3 10 13,3 14,4 2,9 7,1 10,3 13,3 15,4 18,1
50 m 2,3 4,8 9,2 12,5 16,7 18 3,6 8,9 12,9 16,6 19,3 22,7
60 m 2,7 5,8 11 15 20 21,6
70 m 3,2 6,7 12,9 17,5 23,3 25,2