Bedienungsanleitung TECHNIROUTER 5/1x8 G-R 5/1x8 K-R 5/2x4 G-R 5/2x4 K-R
Inhaltsverzeichnis 1 Verwendungszweck und Besonderheiten ������������������������������������������������������������������������������������������3 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 3 Geräte der TECHNIROUTER-Familie ������������������������������������������������������������������������������������������������������5 3.
1 Verwendungszweck und Besonderheiten Diese Geräte dienen zur Versorgung von bis zu 8 Teilnehmern mit 4 Sat-ZF-Ebenen (z.B. von Astra 19,2°) und dem terrestrischen bzw. Kabel-TV-Signal über ein Kabel. Die verwendete Sat-Channel-Router (SCR)-Technik erlaubt die Versorgung ohne jegliche Programmeinschränkung.
2 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage sorgfältig durchlesen. Sämtliche Montage- und Installationsarbeiten sind von sachkundigem Personal durchzuführen. Sachkundige sind Personen, die Aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der SAT-Anlageninstallation haben und mit einschlägigen staatlichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B.
►► Beschädigtes Gerät oder Gerät mit beschädigtem Akku nicht mehr verwenden. ►► Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und betreiben. ►► Vom Hersteller angebrachte Schilder und Kennzeichnungen nicht verändern, entfernen oder unkenntlich machen. ►► Bei Unfällen sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: ►► das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen. ►► bei Fehlfunktionen.
3.4 Zubehör Alle Dosen, Verteiler und Verstärker müssen tauglich für den Sat-ZF-Bereich sein und einen DC-Durchlass besitzen. Bei Durchgangsdosen muss ein DC-Durchlass im Stamm und ein diodenentkoppelter DC-Durchlass im Abzweig vorhanden sein. Der DC-Durchlass wird für die Stromversorgung der TechniRouter und für den Transport der Steuersignale benötigt, die Diode entkoppelt die Netzteile der Empfänger. Es sollte immer nur eine Diode im Pfad jedes Empfängers zum TechniRouter sein.
4 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern Die Montage von kleinen Anlagen ist einfach und kann vom Laien durchgeführt werden. • Wir empfehlen die Verwendung einer SATMAN 650 PLUS - Außenanlage. Dank der hervorragenden Empfindlichkeit des TECHNIROUTERS reicht aber auch ein kleinerer Spiegeldurchmesser. • Verwenden Sie ein Quatro-LNB, ein Quatro-Switch-LNB ist ungeeignet. Gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor: 1. Richten Sie die Antenne aus, indem Sie den „High hor.
4.1 Aufrüsten einer bestehenden Breitbandkabelverteilung als SCR-Verteilung Vorteil: Für die Verteilung selbst müssen keine neuen Kabel verlegt werden, so dass Schmutz, Unan nehmlichkeiten und Kosten entfallen. • Eine bestehende Koaxialverkabelung sollte auf ihre Tauglichkeit für Signale bis 2,15 GHz überprüft werden.
4.2 Errichten einer neuen Anlage Vorteil: Sie benötigen deutlich weniger Kabel. • Sie sind nicht an eine „Sternverteilung“ gebunden, es braucht nicht jeder Empfänger „sein“ Kabel bis zum Multischalter. • Da Kabel sehr empfindlich sind, sollten Sie diese erst spät im Bauablauf verlegen. Verwenden Sie zur Installation, wenn möglich, Leerrohre. Wenn diese Abwinklungen oder lange Wege haben, müssen Sie das Kabel vor dem Verlegen einziehen. Knicken Sie die Kabel nicht. Wenden Sie keine starken Zugbelastungen an.
4.3 Erdung Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag geschützt sein. Die Vorschriften bzgl. Erdung und Potentialausgleich nach DIN EN 60728-11 / VDE 0855-1, DIN-VDE 0100 und DIN EN 62305 / VDE 0185-305 sind unbedingt einzuhalten. Ausgenommen davon sind nur solche Antennen, die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5 m vom Gebäude angebracht sind.
4.5 Stecker und Kabel • Für die Verbindung des LNBs mit dem TECHNIROUTER empfehlen wir die Verwendung von Mehrfachkoaxialkabel (vier Kabel in einem Mantel) wie z.B. das COAXSAT 115-4x3.6 Kabel. • COAXSAT 115 hat auf 10 m 4,2 dB Dämpfung bei 2,15 GHz. • Um die Kabelverbindungen zu den Antennensteckdosen herzustellen, verwenden Sie bitte die dämpfungsarmen COAXSAT 120 oder COAXSAT 140 Kabel. Diese haben auf 10 m nur 2,9 dB Dämpfung bei 2,04 GHz. • Verwenden Sie Kompressionsstecker! F-KOMPRESSIONSSTECKER 3.
! ACHTUNG Ein einziges inkompatibles oder fehlerhaft konfiguriertes Empfangsgerät (z.B. eingestellt für Universal-LNB) kann die Steuerbefehle aller anderen am gleichen Ausgang angeschlossenen Geräte stören und damit eine Übertragung (bei laufendem Betrieb zumindest aber den Programmwechsel der anderen) unmöglich machen. Zur Versorgung mehrerer Wohneinheiten von der gleichen Teilnehmerleitung empfehlen wir die Anschlussdosen der Serie TECHNIPRO RV 700-E.
4.6.3 Traffic-Indikator Der Traffic-Indikator dient zur Fehlersuche bei eingeschalteten Empfängern.
5.1 ZWISCHENVERSTÄRKER 5Z2/NT (Art.-Nr. 0001/3241) Die Verstärkungen und die fest eingestellte Schräglagenentzerrung des Gerätes sind für den Ausgleich der Dämpfung durch Kabel der Stammleitungen und/oder Komponenten von 12 dB bei 2150 MHz ausgelegt. Die Verstärkung des terrestrischen Pfades ist einstellbar. Das Gerät wird vom TechniRouter über die Satelliten-Stammleitungsausgänge gespeist.
Antennensteckdosen: empfohlene Dosen Tabelle 2 TECHNIPRO RV 700-8E TECHNIPRO RV 700-10E TECHNIPRO RV 700-14E TECHNIPRO RV 700-17E Art.-Nr. 0000/3192 0000/3186 0000/3187 0000/3188 5 ... 10 MHz - 1,5 dB 1,5 dB 1,5 dB 10 ...862 MHz - 1,1 dB 1,1 dB 1,1 dB 862 ... 2.150 MHz - 1,9 dB 1,9 dB 1,9 dB 5...68 / 118...862 MHz 8 dB 10 dB 14 dB 17 dB 950 ... 2.150 MHz 8 dB 10 dB 14 dB 17 dB 87,5 ...
Satellitenbereich • Wichtig ist (besonders bei vielen Teilnehmern auf einem Kabel), dass nur qualitativ hochwertige Dosen einsetzen werden. • Stellen Sie einen Bauplan mit Angabe aller Kabellängen auf. • Die Dämpfung zwischen TechniRouter und Empfänger (als Kabel, Dosen und/oder Splitter) sollte minimal 12 dB und maximal 45 dB betragen. • Die TechniRouter haben eine Verstärkung von ca. 20 dB, arbeiten Sie nicht mit zu hohen Pegeln auf den Stammleitungen, im Sat-Bereich empfehlen wir 70 dBµV.
5.7 Einmessen Überprüfung Satellitenbereich • Überprüfen Sie die Ausgangssignale des LNBs, sie müssen über der Frequenz gerade sein(< 5 dB Abfall). • Einen Kurzschluss auf der Teilnehmerleitung (oder in der internen Spannungsversorgung) erkennen Sie daran, dass die grüne LED am jeweiligen Abzweig des TechniRouters nicht mehr leuchtet oder periodisch aufblitzt. • Die Konfigurierung der Empfänger ist in Abschnitt 4.6 beschrieben. • Notieren Sie Pegel sowie Signalqualität des verwendeten Kanals.
Folgende Punkte sind zu beachten: • Die Kabelnetzbetreiber machen enge Vorgaben bezüglich der zulässigen Signalpegel am HÜP, insbesondere für den Rückweg. • TECHNIROUTER, Anschlussdosen und andere Zubehörteile weisen prinzipbedingt Dämpfungen auf, welche die Pegelverhältnisse maßgeblich beeinflussen.
Im Zusammenspiel mit der diodenentkoppelten Anbindung der Receiver wird dadurch sichergestellt, dass der sendende Receiver exklusiven Zugriff auf das gemeinsame Kabel hat. Wie bei DiSEqC eingeführt, wird ein 22kHz-Ton moduliert, um Kommandos als digitale Daten zu übertragen. Jedes Kommando beinhaltet die Userband-Nummer gewissermaßen als Absenderkennzeichnung des sendenden Receivers.
• Werden mehrere Receiver auf die gleiche Teilnehmerfrequenz eingestellt, so führt das zu ständigen Senderwechselkommandos, wenn diese gleichzeitig in Betrieb sind. • Automatische Suchläufe nach den Teilnehmerfrequenzen stören den Fernsehempfang bei angeschlossenen Receivern. • Umgekehrt werden die automatischen Suchläufe auch durch Receiver gestört, die gerade in Betrieb sind. Diese reagieren mit einem neuen Abstimmbefehl, wenn der HF-Signalton eingeschaltet wird und schalten ihn dadurch wieder aus.
Fehler Mögliche Ursachen und Wirkungen Abhilfe, Erklärung DVB-S-Signal verschwindet zeitweise. Ihre Kanalfrequenz ist doppelt belegt Wählen Sie bei manueller Frequen(meist periodisches Verschwinden). zeingabe oder bei der Listenauswahl evtl. versuchsweise einen anderen, freien ( ! ) Kanal. Verwenden Sie programmierbare Einkabel-Steckdosen. Ein anderer Teilnehmer führt einen Bei wiederholtem Auftreten sollten Setup durch. Sie mit den anderen Teilnehmern sprechen.
9 Technische Daten TECHNIROUTER 5/1x8 G-R 5/1x8 K-R 5/2x4 G-R 5/2x4 K-R Artikel-Nr. 0001/3290 0001/3291 0001/3292 0001/3293 4019588132900 4019588132917 4019588132924 4019588132931 EAN Rückweg/Terrestrik: 5...790 MHz Satellit: 0,95...2,15 GHz Zahl der Stammeingänge RW/ Terr. 1 Sat RW/ Terr. 4 Zahl der Stammausgänge Sat RW/ Terr. Sat RW/ Terr.
10 Rechenhilfen für Reichweitenberechnungen im Sat-Bereich Verstärkung Sat.- Signal ab Eingang nach Router 20 m COAXSAT 115 Kabel -5 ... -8,4 dB Stamm eines 5/X K-R mit 5 m COAXSAT 115 Kabel 1) „loop“Widerstand Spannungsabfall im Stamm 0,3 Ω2) 0,06 V (bei I=200 mA) 0,2 Ω2) 0,04 V (bei I=200 mA) -4 ...
11 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das - Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.