Manual
Table Of Contents
- 1 Verwendungszweck und Besonderheiten
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Geräte der TechniRouter-Familie
- 4 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern
- 5 Bau von Anlagen mit mehr als einer Kaskade
- 6 Multimediazugang über Breitbandkabel
- 7 Für den Fachmann: Digitale Einkabelsysteme nach EN 50494
- 8 Fehlersuchhilfen
- 9 Technische Daten
- 10 Rechenhilfen für Reichweitenberechnungen im Sat-Bereich
- 11 Entsorgungshinweis
20
• Werden mehrere Receiver auf die gleiche Teilnehmerfrequenz eingestellt, so führt das zu ständigen
Senderwechselkommandos, wenn diese gleichzeitig in Betrieb sind.
• Automatische Suchläufe nach den Teilnehmerfrequenzen stören den Fernsehempfang bei ange-
schlossenen Receivern.
• Umgekehrt werden die automatischen Suchläufe auch durch Receiver gestört, die gerade in Be-
trieb sind. Diese reagieren mit einem neuen Abstimmbefehl, wenn der HF-Signalton eingeschaltet
wird und schalten ihn dadurch wieder aus.
• Wird Verteiltechnik ohne diodengetrennte DC-Durchlässe verwendet, so können die SCR-Kom-
mandos eines Receivers so sehr gedämp werden, dass der TECHNIROUTER sie nicht mehr
erkennt.
• Bei baugleichen Receivern kann es z.B. nach einem Stromausfall dazu kommen, dass sie im glei-
chen Rhythmus SCR-Kommandos senden und so dauerha Kollisionen verursachen.
8 Fehlersuchhilfen
Fehler Mögliche Ursachen und Wirkungen Abhilfe, Erklärung
Keine Funktion Ungeeigneter Empfänger Verwenden Sie nur solche, welche die
Norm EN50494 unterstützen.
Kein Bild, kein Ton Antennenausrichtung stimmt nicht Überprüfen Sie die Signale aus dem
LNB mit einem Antennenmessgerät.
Fehleinstellung des Receivers Vergewissern Sie sich, dass die Ein-
stellungen am Empfangsgerät richtig
sind. SCR-LNB-Mode muss im Menü
korrekt eingestellt sein.
Der Empfänger liefert eine zu geringe
LNB-Spannung oder die LNBs brau-
chen zu viel Strom.
Tauschen Sie wenn möglich die LNBs
gegen sparsamere Modelle aus. Ver-
wenden Sie Empfänger, die höheren
Strom liefern können.
Schließen Sie das 12V-Netzteil an.
Die Konfigurierung schlägt fehl. Pegel am Empfangsgerät zu hoch
oder zu niedrig.
Sat-Pegelrechnung überprüfen, siehe
auch Rechenhilfen, Abschni 10.
Zwischen TECHNIROUTER und Emp-
fänger sollten sich minimal 12 dB und
maximal 45 dB Dämpfung (als Kabel,
Dosen und/oder Verteiler) befinden.
Der Mindestpegel am Empfangsgerät
soll min./max. 47/77 dBµV betragen.
Andere Empfänger sind in Betrieb
(das ist nachteilig beim automati-
schen Setup).
Schalten Sie die anderen Empfänger
aus.
Konfigurierung i.O., auf allen Polarisa-
tionsebenen aber noch kein Empfang.
Sind die Eingänge (Polarisationsebe-
nen) vertauscht ?
Verkabelung kontrollieren.
Was zeigt die Funktionsanzeige des
TECHNIROUTER an ?
Trac-Indikator siehe Abschni 4.6.3
Noch immer kein Empfang Bei verzweigten Anlage steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass in den
Stammleitungs- oder Einkabel-Aus-
gangsleitungen irgendwo ein
Kurzschluss zwischen Mielleiter und
Schirmung ist (Kupferfaden) oder
entstanden ist (z.B. durch Wärmeein-
wirkung).
Sie einzelne Anlagenteile durch
Aurennen der Koaxleitungen ab,
um einen eventuellen Kurzschluss
einzukreisen.
Messen Sie die Leitungen (Wider-
standsmessung) durch.