Manual
Table Of Contents
- 1 Verwendungszweck und Besonderheiten
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Geräte der TechniRouter-Familie
- 4 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern
- 5 Bau von Anlagen mit mehr als einer Kaskade
- 6 Multimediazugang über Breitbandkabel
- 7 Für den Fachmann: Digitale Einkabelsysteme nach EN 50494
- 8 Fehlersuchhilfen
- 9 Technische Daten
- 10 Rechenhilfen für Reichweitenberechnungen im Sat-Bereich
- 11 Entsorgungshinweis
21
Fehler Mögliche Ursachen und Wirkungen Abhilfe, Erklärung
DVB-S-Signal verschwindet zeitweise. Ihre Kanalfrequenz ist doppelt belegt
(meist periodisches Verschwinden).
Wählen Sie bei manueller Frequen-
zeingabe oder bei der Listenauswahl
evtl. versuchsweise einen anderen,
freien ( ! ) Kanal.
Verwenden Sie programmierbare
Einkabel-Steckdosen.
Ein anderer Teilnehmer führt einen
Setup durch.
Bei wiederholtem Aureten sollten
Sie mit den anderen Teilnehmern
sprechen.
Der betroene Empfänger kann die
Stromversorgung nicht in jedem Fall
übernehmen.
Stecken Sie das mitgelieferte Ste-
ckernetzteil an den TECHNIROUTER
(siehe Abschni 3).
Kein Bild, kein Ton nach vorheriger
fehlerfreier Funktion der Anlage (insb.
nach Gewier), evtl. auch nur bei eini-
gen der angeschlossenen Empfänger.
Überspannungssicherung im Techni-
Router wurde ausgelöst, z.B. infolge
von Stoßspannungen in den ange-
schlossenen Leitungen durch nahen
Blitzeinschlag. Verhalten wie bei
Kurzschluss auf allen Stammleitungen
oder auf einzelnen Abzweigleitungen
(siehe Trac-Indikator, Abschni
4.6.3)
Reparatur notwendig !
DVB-S-Signal “klötzelt” Zu kleiner Stammleitungs- bzw.
Dosenpegel.
Überprüfen, korrigieren durch Verstär-
ken oder Dämpfen. Wackelkontakt?
Ein anderer Teilnehmer führt einen
Setup durch.
Warten !
Wierungseinflüsse Warten !
Betriebsspannung (LNB-Spannung
auf den Stammleitungen) zu niedrig.
Auf langen Strecken kann der Span-
nungsabfall über Kabel, Komponen-
ten und Dosen zu groß sein.
Wie ist die Strombelastung der Emp-
fängers bzw. des Netzteils?
Stecken Sie das jeweilige Stecker-
netzteil an das TechniRouter-Grund-
gerät bzw. an den evtl. verwendeten
Zwischenverstärker 5Z2/NT.
Auf einzelnen Polarisationsebenen
kein Empfang.
Einzelne LNB-Zuleitungen oder
Stammleitungen können vertauscht
sein bzw. ein Mielleiter ist zu kurz.
Kontrollieren Sie die Zuordnung und
die Stecker.
Überprüfen Sie das Signal direkt an
den LNB-Zuleitungen (Messgerät).
Fehlende oder schlechte Signale in
den oberen User-Bändern.
Sie müssen unterscheiden, ob das
Problem vor oder nach dem TECHNI-
ROUTER auri.
Überprüfen Sie das Signal direkt
am LNB und dann am Eingang des
TECHNIROUTER
Davor:
Transponder nahe 12,7 GHz sind
schlecht.
Pegelrechnung überprüfen. Sat-ZF
Eingangspegel sollte sich im mileren
AGC-Bereich befinden (Schlechtwet-
terreserve beachten).
Danach:
User-Band Frequenzen höher
1.810 MHz sind schlecht.
Überprüfen Sie die Dosen- bzw. Ver-
teilerverkabelung des Einkabel-Aus-
gang.
Fehlendes Programm bzw. “Klötzel“
bei DVB-C oder -T.
Eingangspegel ist zu hoch. Messen Sie und überprüfen Sie Ihre
terrestrische Pegelrechnung, Pegel
einstellen. Siehe Abschni 5.4.
Lassen Sie den terrestrischen Teil ei-
nes eventuell benutzten Zwischenver-
stärkers 5Z2/NT versuchsweise aus.
Eingangspegel ist zu niedrig. Benutzen Sie einen terrestrischen
Vorverstärker.