Manual

5
Beschädigtes Gerät oder Gerät mit beschädigtem Akku nicht mehr verwenden.
Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auewahren und betreiben.
Vom Hersteller angebrachte Schilder und Kennzeichnungen nicht verändern, entfernen
oder unkenntlich machen.
Bei Unfällen sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bien:
das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen.
bei Fehlfunktionen.
bei starken äußeren Beschädigungen.
3 Geräte der TECHNIROUTER-Familie
3.1 Merkmale
SCR-Protokoll gemäß EN 50494
1 Orbitposition ohne Einschränkungen
8 User-Bänder
Rückkanal-tauglich
Kaskadierbar
Stromsparend ohne Netzteil einsetzbar
3.2 Grundgeräte, TECHNIROUTER 5/1x8 G-R und 5/2x4 G-R
Diese Multischalter werden als Grundgeräte der Verteilung verwendet
und schalten die Signale einer Satellitenposition (4 Satelliten-ZF-Ebe-
nen) an bis zu 8 Teilnehmer. Sie stellen 8 bzw. 4 Ausgangskanäle je
Kabel im ZF-Frequenzbereich 950 - 2150 MHz zur Verfügung, auf
welchen die einzelnen Teilnehmer ohne Einschränkung alle digitalen
Programme empfangen können. Im Satellitenbereich haben die Teil-
nehmerleitungen eine kräige und schräglagenentzerrte Verstärkung.
Terrestrik und Rückweg sind passiv und frequenzlinear. Bei Bedarf,
wenn ein Empfänger den notwendigen Speisestrom für TECHNIROU
TER und LNB nicht auringen kann, stecken Sie das mitgelieferte Ste-
ckernetzteil an den TECHNIROUTER, welches dann das LNB speist.
3.3 Kaskaden, TECHNIROUTER 5/1x8 K-R und 5/2x4 K-R
Diese Kaskadiermatrix für 8 Teilnehmer wird zusammen mit einem
Grundgerät (TECHNIROUTER 5/1x8 G-R oder 5/2x4 G-R) eingesetzt
und kann bei Verwendung eines Zwischenverstärkers bis zu viermal
hintereinander geschaltet werden. Falls einer der angeschlossenen
Empfänger den notwendigen Speisestrom für TechniRouter und LNB
nicht auringen kann, stecken Sie am Grundgerät das Steckernetzteil
zur Speisung des LNB an. Der Schiebeschalter ist entsprechend einzu-
stellen.