Manual
Table Of Contents
- 1 Verwendungszweck und Besonderheiten
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Geräte der TechniRouter-Familie
- 4 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern
- 5 Bau von Anlagen mit mehr als einer Kaskade
- 6 Multimediazugang über Breitbandkabel
- 7 Für den Fachmann: Digitale Einkabelsysteme nach EN 50494
- 8 Fehlersuchhilfen
- 9 Technische Daten
- 10 Rechenhilfen für Reichweitenberechnungen im Sat-Bereich
- 11 Entsorgungshinweis
8
4.1 Aufrüsten einer bestehenden Breitbandkabelverteilung als SCR-Verteilung
Vorteil: Für die Verteilung selbst müssen keine neuen Kabel verlegt werden, so dass Schmutz, Unan
nehmlichkeiten und Kosten entfallen.
• Eine bestehende Koaxialverkabelung sollte auf ihre Tauglichkeit für Signale bis 2,15 GHz überprü
werden.
Das machen Sie am einfachsten, indem Sie probeweise am Übergabepunkt ein herkömmliches
digitales Satellitensignal einspeisen und dieses an der entferntesten Stelle über einen F-Stecker
(ohne die vorhandene Antennendose) wieder auskoppeln und es mit einem Messempfänger (z.B.
DIGIMETER S3 TOUCH oder DIGIMETER TOUCH) auf seine Qualität bewerten. Sind die Qualitätspara-
meter alle im „grünen Bereich“, kann der TechniRouter installiert werden.
Ansonsten müssen, zumindest stark gealterte, Teile der Kabelverbindung gewechselt werden.
• Vorhandene Dosen, Verteiler und Verstärker müssen gegen SCR-taugliche Bauteile mit DC-Durch-
gang (diodenentkoppelt, siehe Abschni 3) ausgewechselt werden.
TIPP
Wenn es die vorhandene Verkabelung gestaet (je eine weitere Steigleitung nötig),
ist es im gezeigten Beispiel für die Praxistauglichkeit der Anlage günstiger, zwei
TECHNIROUTER 5/2x4 sta der TECHNIROUTER 5/1x8 zu verwenden.
Die Beeinflussung der Nachbarn untereinander ist geringer.