DE Montageanleitung TechniSat TechniRouter • • • • 5/1x8 G-R 5/1x8 K-R 5/2x4 G-R 5/2x4 K-R TechniRouter 5/1x8 Frequenz / Frequency [MHz] 1284 1400 1516 1632 1748 1864 1980 2096 Userband 1 2 3 4 5 6 7 8 (Art.-Nr. (Art.-Nr. (Art.-Nr. (Art.-Nr. 0001/3290) 0001/3291) 0001/3292) 0001/3293) Ausgang/ Output 1 2 TechniRouter 5/2x4 Frequenz / Userband Frequency [MHz] 1 1284 2 1400 3 1516 4 1632 1 1284 2 1400 3 1516 4 1632 Bemerkungen / Comments www.technisat.de www.technisat.
DE Inhalt 1 2 3 3.1 3.2 3.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8 9 10 Verwendungszweck und Besonderheiten .................................................................................... 3 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. 4 Geräte der TechniRouter-Familie ..........................................................................
1 Verwendungszweck und Besonderheiten Diese Geräte dienen zur Versorgung von bis zu 8 Teilnehmern mit 4 Sat-ZF-Ebenen (z.B. von Astra 19,2º) und dem terrestrischen bzw. Kabel-TV-Signal über ein Kabel. Die verwendete Sat-Channel-Router (SCR)-Technik erlaubt die Versorgung ohne jegliche Programmeinschränkung.
Ist der letzte Sat-Empfänger ausgeschaltet worden, verbraucht der TechniRouter keinen DE Strom mehr. Bei netzteillosem Betrieb der Verteilanlage werden in diesem Fall auch die LNBs abgeschaltet. Das System arbeitet dadurch besonders energieeffizient. Durch Erweitern des Grundgerätes mit einer Kaskade können unkompliziert bis zu 16 Teilnehmer versorgt werden, falls 8 Anschlüsse nicht ausreichen. Nähere Hinweise zu Aufbau und Inbetriebnahme derartiger Anlagen finden Sie in Abschnitt 4.
3 Geräte der TechniRouter-Familie DE 3.1 TechniRouter 5/1x8 G-R (Art.-Nr. 0001/3290) und 5/2x4 G-R (Art.-Nr. 0001/3292) Diese Multischalter werden als Grundgeräte der Verteilung verwendet und schalten die Signale einer Satellitenposition (4 Satelliten-ZF-Ebenen) an bis zu 8 Teilnehmer. Sie stellen 8 bzw. 4 Ausgangskanäle je Kabel im ZF-Frequenzbereich 950 2150 MHz zur Verfügung, auf welchen die einzelnen Teilnehmer ohne Einschränkung alle digitalen Programme empfangen können.
DE Einkabel-Durchgangsdose mit integrierter Elektronik RV 600-10E RV 600-14E RV 600-17E Abzweigdämpfung 10 dB 14 dB 17 dB Art.-Nr. 0000/3182 0000/3184 0000/3185 Die Antennensteckdose RV 600-xxE verfügt über eine integrierte Elektronik, die im Falle eines falsch konfigurierten Empfängers diesen vom Verteilsystem trennt, damit andere Teilnehmer nicht gestört werden. Einkabel-Enddose Art.-Nr.
4 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern Die Montage von kleinen Anlagen ist einfach und kann vom Laien durchgeführt werden. • • Wir empfehlen die Verwendung einer SATMAN 650 Plus - Außenanlage. Dank der hervorragenden Empfindlichkeit des TechniRouters reicht aber auch ein kleinerer Spiegeldurchmesser. Verwenden Sie ein Quatro-LNB. Ein Quatro-Switch-LNB ist ungeeignet. Gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor: 1. 2. 3. 4. • • Richten Sie die Antenne aus, indem Sie den „High hor.
DE 4.1 Aufrüsten einer bestehenden Breitbandkabelverteilung als SCR-Verteilung Vorteil: • • Für die Verteilung selbst müssen keine neuen Kabel verlegt werden, so dass Schmutz, Unannehmlichkeiten und Kosten entfallen. Eine bestehende Koaxialverkabelung sollte auf ihre Tauglichkeit für Signale bis 2,15 GHz überprüft werden.
4.2 Errichten einer neuen Anlage Vorteil: DE Sie benötigen deutlich weniger Kabel. • Sie sind nicht an eine „Sternverteilung“ gebunden, es braucht nicht jeder Empfänger „sein“ Kabel bis zum Multischalter. • Da Kabel sehr empfindlich sind, sollten Sie diese erst spät im Bauablauf verlegen. Verwenden Sie zur Installation, wenn möglich, Leerrohre. Wenn diese Abwinklungen oder lange Wege haben, müssen Sie das Kabel vor dem Verlegen einziehen. Knicken Sie die Kabel nicht.
DE 4.3 Erdung Die Antenne muss gemäß der EN 60728-11 (VDE-Bestimmung) geerdet werden. Ausgenommen davon sind nur solche Antennen, die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5 m vom Gebäude angebracht sind. Warnung: • • Erdungs- und Blitzschutzarbeiten dürfen nur von speziell geschulten Fachkräften des Elektrohandwerkes ausgeführt werden. Führen Sie niemals Erdungs- und Blitzschutzarbeiten selbst durch, wenn Sie keine Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen sind.
4.5 Koaxkabel und Stecker • • • • DE Für die Verbindung des LNBs mit dem TechniRouter empfehlen wir die Verwendung von Mehrfachkoaxialkabel, 4 Kabel in einem Mantel, z.B. Multimedia-Kabel (Art.-Nr. 0001/3014). Zur Verbindung des TechniRouters mit den Antennensteckdosen eignet sich am besten Mini-CoaxSat 2150-Kabel (Art.-Nr. 0001/3011), auf Grund der Verstärkung der Geräte können Sie solch ein dünnes, leicht handhabbares Kabel (etwas mehr Dämpfung) einsetzen.
DE Achtung! Ein einziges inkompatibles oder fehlerhaft konfiguriertes Empfangsgerät (z.B. eingestellt für Universal-LNB) kann die Steuerbefehle aller anderen am gleichen Ausgang angeschlossenen Geräte stören und damit eine Übertragung (bei laufendem Betrieb zumindest aber den Programmwechsel der anderen) unmöglich machen. Zur Versorgung mehrerer Wohneinheiten von der gleichen Teilnehmerleitung empfehlen wir die Anschlussdosen der Serie „TechniPro 600-xxE“.
4.6.3 Traffic-Indikator DE Der Traffic-Indikator dient zur Fehlersuche bei eingeschalteten Empfängern.
Eingangspegel der Schaltmatrix sollte deshalb 45 dBµV nicht unterschreiten. Das verwendbare DE Zubehör ist in den Montageanleitungen der einzelnen Geräte detailliert beschrieben. 5.1 Zwischenverstärker 5Z2/NT (Art.-Nr. 0001/3241) Die Verstärkungen und die fest eingestellte Schräglagenentzerrung des Gerätes sind für den Ausgleich der Dämpfung durch Kabel der Stammleitungen und/oder Komponenten von 12 dB bei 2150 MHz ausgelegt. Die Verstärkung des terrestrischen Pfades ist einstellbar.
Antennensteckdosen: empfohlene Dosen Stammleitungsdämpfung Terrestrik Sat-Bereich Durchgangsdose 10 dB z.B. TechniPro RV 600-10 E Durchgangsdose 14 dB z.B. TechniPro RV 600-14 E Durchgangsdose 17 dB z.B. TechniPro RV 600-17 E Durchgangsdose 10 dB z.B. TechniPro RV 600-10 Durchgangsdose 13 dB z.B. TechniPro RV 600-13 Enddose (Stichdose) z.B. TechniPro SV 600 • 1 dB 1,9 dB 0,8 dB 1,5 dB 0,8 dB 1,5 dB 2 dB 2 ... 3,5 dB 1,5 dB 1 ...
DE Satellitenbereich • Wichtig ist (besonders bei vielen Teilnehmern auf einem Kabel), dass nur qualitativ hochwertige Dosen einsetzen werden. • Stellen Sie einen Bauplan mit Angabe aller Kabellängen auf. • Die Dämpfung zwischen TechniRouter und Empfänger (als Kabel, Dosen und/oder Splitter) sollte minimal 12 dB und maximal 45 dB betragen. • Die TechniRouter haben eine Verstärkung von ca. 20 dB, arbeiten Sie nicht mit zu hohen Pegeln auf den Stammleitungen, im Sat-Bereich empfehlen wir 70 dBµV.
5.7 Einmessen DE Überprüfung Satellitenbereich • Überprüfen Sie die Ausgangssignale des LNBs, sie müssen über der Frequenz gerade sein (< 5 dB Abfall). • Einen Kurzschluss auf der Teilnehmerleitung (oder in der internen Spannungsversorgung) erkennen Sie daran, dass die grüne LED am jeweiligen Abzweig des TechniRouters nicht mehr leuchtet oder periodisch aufblitzt. • Die Konfigurierung der Empfänger ist in Abschnitt 4.6 beschrieben. • Notieren Sie Pegel sowie Signalqualität des verwendeten Kanals.
DE Folgende Punkte sind zu beachten: Die Kabelnetzbetreiber machen enge Vorgaben bezüglich der zulässigen Signalpegel am HÜP, insbesondere für den Rückweg. • TechniRouter, Anschlussdosen und andere Zubehörteile weisen prinzipbedingt Dämpfungen auf, welche die Pegelverhältnisse maßgeblich beeinflussen.
DE 18V 13V Zeit Im Zusammenspiel mit der diodenentkoppelten Anbindung der Receiver wird dadurch sichergestellt, dass der sendende Receiver exklusiven Zugriff auf das gemeinsame Kabel hat. Wie bei DiSEqC eingeführt, wird ein 22kHz-Ton moduliert, um Kommandos als digitale Daten zu übertragen. Jedes Kommando beinhaltet die Userband-Nummer gewissermaßen als Absenderkennzeichnung des sendenden Receivers.
DE 7.4 Aufbau Was die Verkabelung angeht, sind neben der Reihenstruktur, bei der sich alle Anschlussdosen an einem Koaxialkabelstrang befinden, auch Baumstrukturen, Sternstrukturen und Kombinationen aus allen dreien denkbar. Wichtig ist dabei, dass jeder Receiver seine Steuersignale über eine Trenndiode in gemeinsam genutzte Kabelabschnitte des SCR-Busses einspeist.
8 Fehlersuchhilfen Fehler DE mögliche Ursachen und Wirkungen Abhilfe, Erklärung keine Funktion ungeeigneter Empfänger • Verwenden Sie nur solche, welche die Norm EN 50494 unterstützen. kein Bild, kein Ton Antennenausrichtung stimmt nicht • Überprüfen Sie die Signale aus dem LNB mit einem Antennenmessgerät oder dem SatEmpfänger im Quatro-LNB-Mode, siehe Abschnitt 4.1. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen am Empfangsgerät richtig sind. SCR-LNB-Mode muss im Menu eingestellt sein.
DE mögliche Ursachen und Wirkungen Fehler Abhilfe, Erklärung Kein Bild, kein Ton nach vorheriger fehlerfreier Funktion der Anlage (insb. nach Gewitter), evtl. auch nur bei einigen der angeschlossenen Empfänger Überspannungssicherung im TechniRouter wurde ausgelöst, z.B. aufgrund Stoßspannungen in den angeschlossenen Leitungen durch nahen Blitzeinschlag. Verhalten wie bei Kurzschluss auf allen Stammleitungen oder auf einzelnen Abzweigleitungen (siehe TrafficIndikator, Abschnitt 4.6.
9 Technische Daten TechniRouter Bestellnummer Rückweg,Terrestrik 5...790 MHz Satellit: 0,95...2,15 GHz Zahl der Stammeingänge DE 5 / 1x8 G 5 / 1x8 K 5 / 2x4 G 5 / 2x4 K 0000/ 3290 RW / Sat. Terr. 0000/ 3291 RW / Sat. Terr. 0000/3292 RW / Sat. Terr. 0000/3293 RW / Sat. Terr.
DE 10 Rechenhilfen für Reichweitenrechnungen im Sat- Bereich Verstärkung Sat.- Signal ab Eingang nach Router 20 m Multimediakabel Stamm eines 5/X K-R mit 5 m Multimediakabel Abzweig TechniRouter 5/X, 30 m 115 dB Kabel, 7 Dosen als Baumverteilung (bis Abzweig-Ausgang der siebenten 10 dB-Dose) 2-fach Abzweiger 5/2A Stamm Abzweig Passiver Verteiler 5P Zwischenverstärker 5Z2/NT 1) 2) 3) -5 ... -8,4 dB 1) 0,2 Ω 2) -4 ... -7 dB -20 dB „loop“Widerst.