Bedienungsanleitung DIGITRADIO UP 1 DAB+/UKW-Unterputzradio mit Bluetooth
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Vorwort......................................................................................................................... 4 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung................................................................... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................ 4 Wichtige Hinweise...........................................................................
8.7 8.8 8.9 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen...........................................................17 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen..........................................................17 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung................................17 9 9.1 9.2 Bluetooth.....................................................................................................................17 Gerät koppeln..................................................
1 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt. 1.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen.
1.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr DIGITRADIO UP1 in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb. Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien/Akkus sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung: Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
1.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO UP1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EUKonformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=11471 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/18.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
3 Anschluss und Montage des DIGITRADIO UP1 Achtung!: > Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V. Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten! Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie oder Haftung. > Für das Radio und den Lautsprecher werden 2x DIN Unterputz/Aufputzdosen benötigt.
4 Beschreibung des DIGITRADIO UP1 4.1 Der Lieferumfang Bitte überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist: 1x DIGITRADIO UP1 1x Bedienungsanleitung 1x Doppel-Einbaurahmen 1x Antenne Befestigungsmaterial 4.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO UP1 Das DIGITRADIO UP1 besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: - Sie können bis zu 10 DAB+ und 10 UKW-Sender speichern.
5.5 Displayanzeigen aufrufen > Drücken Sie die Taste Info/Menu mehrmals, um die zur Verfügung stehenden Infos durchzuschalten. Sie haben die Wahl, sich folgende Infos anzeigen zu lassen: Im DAB+ -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet): [Lauftext] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U. bereitstellen), [Signalstärke], [Programmtyp], [Ensemble], [Frequenz], [Signalqualität], [Bitrate und Codec], [Zeit] und [Datum].
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden. Infos z. B. unter www.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, öffnen Sie das Menü durch gedrückt halten der Taste Info/Menu und wählen Sie mit den Tasten <<, >> und Enter den Menüpunkt [Vollständiger Suchlauf] an. > Im Display erscheint [Suchlauf...]. Während des Suchlaufs wird ein Fortschrittsbalken und die Anzahl an gefundenen Sendern angezeigt. 7.2.2 Sender wählen > Um einen DAB+ -Sender auszuwählen, öffnen Sie die Senderliste durch Drücken der Tasten << oder >>. Bestätigen Sie die Senderauswahl mit Enter.
7.2.6 Signalstärke > Drücken Sie kurz mehrmals die Taste Info/Menu, bis im Display wird die Signalstärke anhand eines Balkendiagrammes dargestellt wird. Aktuelle Signalstärke Mindestsignalstärke Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. 7.2.7 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen.
8 FM (UKW)-Betrieb 8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Drücken Sie kurz die Taste /Mode bis [FM] im Display angezeigt wird. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,50 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername. 8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.
8.6 Audio-Einstellung > Halten Sie die Taste Info/Menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten << oder >> den Eintrag [Audio-Einstellung]. > Drücken Sie die Taste Enter. > Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [Stereo möglich] oder [Nur Mono]. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Enter. Da es sich beim DIGITRADIO UP1 Um ein Mono-Gerät handelt, hat diese Einstellung nur Einfluss auf die Empfangsstärke des Senders. 8.
9.1 Gerät koppeln > Wählen Sie am DIGITRADIO UP1 Den Bluetooth-Modus. Im Display erscheint [Bluetooth Sichtbar]. > Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphone/Tablet, welches Sie mit dem DIGITRADIO UP1 Koppeln möchten. > Starten Sie die Suche nach verfügbaren Bluetooth-Geräten. > Wählen Sie in der Liste der gefunden Bluetooth-Geräte den Eintrag DIGITRADIO UP 1. > Nach erfolgreicher Koppelung erscheint im Display [Bluetooth Verbunden].
10 Erweiterte Funktionen 10.1 Sleeptimer Möchten Sie, dass sich das DIGITRADIO UP1 nach einer bestimmten Zeit automatisch in Standby schaltet, können Sie den Sleeptimer aktivieren. > Halten Sie die Taste Info/Menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten << oder >> den Eintrag [Sleep]. > Mit den Tasten << oder >> können Sie in Schritten von Aus, 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten den Zeitraum einstellen, nach dem sich das Gerät in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
[Wiederholung] > Wählen Sie hier, an welchen Tagen der Wecker aktiv sein soll. Sie haben die Auswahl zwischen Täglich, Einmal, Wochenende (Sa u. So.), Werktage (Mo. - Fr.). Drücken Sie anschließend die Taste Enter. Haben Sie Einmal gewählt, müssen Sie anschließend das Datum eingeben, an dem der Wecker aktiv sein soll. [Lautstärke] > Wählen Sie mit den Tasten << oder >> die Lautstärke, mit der Sie geweckt werden wollen. Drücken Sie anschießend Enter.
11 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten sowohl im DAB+/FM, als auch im Bluetooth-Betrieb gleichermaßen. 11.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 11.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 11.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. > Halten Sie die Taste Info/Menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten << oder >> den Eintrag [Uhrzeit]. > Drücken Sie die Taste Enter.
11.1.3 Uhrzeitformat einstellen Im Untermenü Format einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format aktivieren. > Halten Sie die Taste Info/Menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten << oder >> den Eintrag [Uhrzeit]. > Drücken Sie die Taste Enter. > Wählen Sie mit den Tasten << oder >> den Eintrag [Format einstellen] und drücken Sie Enter. > Wählen Sie mit den Tasten << oder >> eine der folgenden Optionen: [24 Stunden] [12 Stunden] > Drücken Sie zum Speichern die Taste Enter. 11.1.
[Standby] regelt die Helligkeit im Standby-Modus. Sie können hier zwischen den Helligkeitsstufen [Hoch], [Mittel], [Niedrig] und [Aus] wählen. Wählen Sie mit den Tasten << oder >> eine Helligkeitsstufe und drücken Sie zum Speichern die Taste Enter. Wird die Option [Aus] gewählt, wird die Displaybeleuchtung im Standby nach ca. 10 Sekunden komplett ausgeschaltet. 11.3 Sprache > Halten Sie die Taste Info/Menu und wählen Sie mit den Tasten << oder >> den Eintrag [Sprache]. > Drücken Sie die Taste Enter.
12 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak). Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw.
14 Technische Daten Stromversorgung Stromverbrauch Betrieb: Stromverbrauch Standby: AC 100-240V, 50~60Hz max. 5W < 1W Empfangsfrequenzen: DAB/DAB+ 174.928-239.200 MHz FM: 87.
Das DIGITRADIO UP1 kann sowohl Horizontal, als auch Vertikal montiert werden. Achten Sie bei den Unterputzdosen auf den richtigen Abstand gemäß nachfolgender Abbildung: Anschluss der Lautsprecher Kabel: Schließen Sie das blaue Kabel (+) des Lautsprechers an den mit (+) gekennzeichneten Lautsprecheranschluss der Radioeinheit an und ziehen Sie es mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Anstatt der mitgelieferten Antenne, kann auch das Erdungskabel (falls vorhanden) als Antenne genutzt werden. Beachten Sie, dass nur ausgebildetes Fachpersonal den Stromanschluss an Hausinstallationen vornehmen darf. TechniSat übernimmt keine Haftung bei Schäden oder Verletzungen aufgrund falscher Installation. Achten Sie darauf, vor dem Anschluss der Radioeinheit an das Stromnetz bzw. der Hausinstallation, die Leitungen stromlos zu schalten und gegen Einschalten zu sichern.
Anschließend werden beide Einheiten (Lautsprecher und Radioeinheit) in die vorhandenen Unterputzdosen gesteckt und festgeschraubt. Achten Sie dabei, je nachdem ob die Einheiten horizontal oder vertikal verbaut werden, auf die Position der Steckkontaktleiste der Radioeinheit für die Displayeinheit.
Vertikale Anordnung: Steckkontaktleiste 29
Nach erfolgter Installation der Radioeinheit und des Lautsprechers, wird der Rahmen mit Hilfe der Lautsprecherabdeckung fixiert (Abbildung 1 - 2). Stecken Sie dabei die Lautsprecherabdeckung vorsichtig mit leichtem Druck auf den Lautsprecher, bis sie einrastet. Anschließend wird die Displayeinheit, unter Berücksichtigung der Ausrichtung der Steckkontaktleiste, vorsichtig auf die Radioeinheit gedrückt, bis sie einrastet (Abbildung 3).
Vertikale Anordnung 1 2 3 31
16022018ORV2