Instructions
Table Of Contents
- 1 Abbildungen
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 Sicherheitshinweise
- 4 Rechtliche Hinweise
- 5 Aufstellen des Gerätes
- 6 Beschreibung des TECHNIRADIO 6 IR
- 7 Menübedienung
- 8 Ersteinrichtung
- 9 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
- 9.1 Was ist DAB+ und DAB+ Cable
- 9.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang
- 9.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen
- 9.2.2 Manuell einstellen
- 9.2.3 Sender wählen
- 9.2.4 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen
- 9.2.5 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen
- 9.2.6 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
- 9.2.7 Signalstärke
- 9.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC)
- 9.2.9 Inaktive Sender löschen
- 9.2.10 Senderreihenfolge
- 10 FM (UKW)-Betrieb
- 10.1 UKW-Radiobetrieb einschalten
- 10.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen
- 10.3 Automatische Sendersuche
- 10.4 Manuelle Sendersuche
- 10.5 Suchlauf-Einstellung
- 10.6 Audio-Einstellung
- 10.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
- 10.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
- 10.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
- 11 Internetradio
- 12 Bluetooth
- 13 Weitere Funktionen
- 14 Systemeinstellungen
- 15 Reinigen
- 16 Fehler beseitigen
- 17 Technische Daten / Herstellerhinweise
11
Auf dem Gerät:
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines
isolierstoumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise
oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß
Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 27.
Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt
werden. Bie geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur
Entsorgung an den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab.