Bedienungsanleitung Eurotech T2 HD
1 Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 3 3.1 4 4.1 4.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . .2 Bitte zuerst lesen . . . . . . . .7 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . .7 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . .11 Abbildungen . . . . . . . . . . . .15 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . .16 Anschluss des Receivers .18 DVB-T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Anschluss eines USB Datenträger19 Anschluss an ein Fernsehgerät . .
7.2.3 7.2.4 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.14 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.2 8.2.1 Programmwahl über Programmliste . . . . . . . . . . . . . . .26 Favoritenliste aufrufen . . . . . . . . .27 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Weitere Programminformationen .28 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . .29 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . .29 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) . . . .30 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm . . . . . . . .31 Videotext . . .
8.2.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.4.7 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4 8.5.6 8.5.7 8.6 8.7 8.8 8.8.1 Favoritenlisten verwalten . . . . . . .46 Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Foto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Dateimanager . . . . . . . . . . . . . . .51 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grundeinstellungen . . . . . .
8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.8.5 9 10 11 Datum Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . .66 Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Technische Daten . . . . . . .68 Gewährleistung . . . . . . . . .69 Fehlersuchhilfe . . . . . . . . .
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den TechniSat Digital-Receiver Eurotech T2 HD entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
2 Bitte zuerst lesen Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA). 1 Netzteil > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein. > Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die Sicherheitshinweise. 2.
Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. 1. 2. 3.
4. 5. 6. 7. 8. 9. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten, Tropf- oder Spritzwasser, Regen oder sonstiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Stellen Sie niemals Vasen, Gläser oder sonstige mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände auf den Receiver. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende Umweltschutzbestimmungen. CE-Zeichen für europäische Märkte Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der entsprechenden EUDirektiven entspricht. 2.2 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten. Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Geben Sie die Batterien/Akkus entweder an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab. Weitere Informationen über Rücknahme und Recycling dieses Produkts oder der Batterien/ Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
3 Abbildungen 1 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7 2 3 4 8 9 5 10 IR-Empfänger Betriebs-LED Programm + Programm Ein-/Standby Antenneneingang HDMI Anschluss USB Schnittstelle Audio-Ausgang digital (optisch) Stromversorgung (DC 5V) 15
3.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
4 Anschluss des Receivers a. b. c. d. Verbindung der Antenne mit dem Antenneneingang des DVB-T Receivers. USB 2.0 Anschluss Verbindung über HDMI zu Ihrem Fernseher. Digitaler Audioausgang zum Anschluss an einen Surround Verstärker.
4.1 DVB-T a Verbinden Sie hier Ihre DVB-T Antenne mit dem Antenneneingang des Receivers. 4.2 Anschluss eines USB Datenträger b Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte, über das USB-Kabel des Speichermediums mit der USB-Schnittstelle des Receivers auf der Rückseite. Achtung! Je nach Gerätetyp muss das externe USB-Massespeichergerät zusätzlich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger im Datenformat FAT 32 formatiert ist. Zudem muss sich das Speichermedium erst an dem Receiver initialisieren. Dieser Anmeldevorgang kann ca. 20 Sekunden dauern. 4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät c Verbinden Sie den HDMI Ausgang des Receivers mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehgerätes. 4.
5 Erstinstallation Nachdem Sie den Receiver mit allen Komponenten, wie in Kapitel 4 beschrieben, verbunden haben, schalten Sie den Receiver durch Drücken der Ein-/Standby Taste ein. Das Gerät startet mit der ersten Inbetriebnahme. 5.1 Bediensprache > Wählen Sie im Auswahlfeld die Menüsprache für das Gerät aus, indem Sie mit den Pfeiltasten auf/ ab die gewünschte Sprache markieren und die Wahl mit der Taste OK bestätigen. 5.
5.4 LCN > Wählen Sie LCN, wenn der DVB-T Sender an Ihrem Empfangsort diese Funktion unterstützt. Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Im Anschluss werden die Programme in eine gängige Reihenfolge abgelegt. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in Deutschland zur Zeit (Stand Drucklegung) nicht zur Verfügung steht. 5.5 Automatische Kanalsuche > Die Automatische Kanalsuche beginnt, sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
6 Menüstruktur und Bedienung Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden. > > > > > Durch Drücken der Taste MENÜ auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü. Mit den Pfeiltasten auf/ab/links/rechts können Sie die Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten möchten. Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder gelangen in den nächsten Menüpunkt. Mit der Taste MENÜ gelangen Sie immer einen Schritt zurück. Drücken Sie Zurück, wenn Sie die Einstellungen verlassen möchten.
> > > > Programmlisten verwalten (Kapitel 8.2) Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen. Mutimedia (Kapitel 8.3) Über Multimedia können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom angeschlossenen USBSpeichermedium wiedergeben. Einstellungen (Kapitel 8.4) Hier können Sie individuelle Einstellungen für das Gerät vornehmen, um den Receiver z.B.
7 Tägliche Bedienung Haben Sie das Gerät über den Netzstecker angeschlossen und mit einer Antenne sowie dem Fernsehgerät verbunden, leuchtet an der Front des Gerätes die rote Power LED. Das Gerät ist nun im Standby-Modus. 7.1 Ein- und Ausschalten > > Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung. Nach ca. 10 Sekunden ist der Receiver hochgefahren und startet mit dem Ersten Programm.
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: 1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
> Sie können nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in 1er Schritten und mit den Tasten Seitenweise blättern in 10er Schritten das gewünschte Programm auswählen und mit OK bestätigen. Die Programmliste verschwindet und das gewählte Programm wird wiedergegeben. 7.2.4 Favoritenliste aufrufen > > > > > Drücken Sie die OK Taste. Es erscheint die Programmliste. Wechseln Sie mit der Pfeiltasten rechts/links auf die gewünschte Favoritenliste. Lesen Sie dazu bitte auch Kapitel 8.2.2.
7.3 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit Programmeigenschaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der nachfolgenden Sendung. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel Videotext, sowie eine Anzeige, ob EPG Daten verfügbar sind. > Die Infobox können Sie ebenfalls durch Drücken der Info Taste aufrufen. > Durch Betätigen der Taste Zurück wird die Infobox wieder ausgeblendet. 7.
7.5 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Durch erneutes Drücken der TV/RADIO Taste wird wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt. > Programme können im Radiomodus genau wie im TV Betrieb angewählt werden. Hinweis: Sind keine Radioprogramme in der Radioliste gespeichert, ist die Umschaltung in den Radiomodus nicht möglich. 7.7 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen. Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound (AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden.
7.8 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > > Durch Drücken der Taste Zurück wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 7.9 Videotext Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der einzelnen Programme anzeigen zu lassen. > Schalten Sie das Programm ein, dessen Videotext-Informationen Sie ansehen möchten.
> Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät diese Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhaltsangabe dar. Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern. Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 7.
Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender ausgestrahlt werden. Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und achten Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem Programmumschaltvorgang nicht erhalten bleibt. 7.11 EPG Mit Hilfe der EPG-Funktion (Electronic Programm Guide) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen.
> > > > > angezeigt werden. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendung, von der Sie mehr Informationen sehen möchten. Um die Details zu lesen, drücken Sie die INFO Taste. Es öffnet sich nun ein Fenster mit Informationen zur jeweiligen Sendung. Sie können die EPG-Daten der einzelnen Programme für die nächsten 14 Tage einsehen (je nach Sender).
7.12 Bildschirmauflösung ändern Sie können neben der Bilddarstellung auch die Auflösung individuell für Ihren Fernseher optimieren. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 8.5.6 > Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupassen, drücken Sie die Taste HDMI so oft, bis die optimale Auflösung eingestellt ist. Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Hinweise und technischen Daten des Herstellers Ihres Fernsehers. ACHTUNG! Nicht jedes Fernsehgerät kann alle zur Verfügung stehenden Auflösungen darstellen! 7.
7.14 Sleeptimer Der Receiver verfügt über einen Sleeptimer. Dabei kann eine Zeit eingestellt werden, nach der das Gerät automatisch ausschaltet. > Drücken Sie die Taste Sleep auf der Fernbedienung, es erscheint ein neues Fenster entlang der oberen Seite des Bildschirms. > Drücken Sie die Taste Sleep mehrmals, um die Minuten einzustellen. > Das Sleeptimer Fenster verschwindet nach kurzer Zeit automatisch und der Receiver schaltet nach erreichen der eingestellten Zeit automatisch in den Standby-Modus.
8 Menü 8.1 Sender suchen Im Menü Sender suchen können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien DVB-T Empfang notwendig sind. Drücken Sie die Taste MENÜ und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Sender suchen aus und bestätigen mit OK. Der Menüpunkt Sender suchen gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 8.1.1 Automatische Kanalsuche - 8.1.2 Manuelle Suche - 8.1.3 Kanalfilter - 8.1.4 Land - 8.1.5 LCN - 8.1.
8.1.1 Automatische Kanalsuche Um alle empfangbaren Programme an Ihrem Standort in Ihrem Receiver zu speichern, müssen Sie einen Suchlauf durchführen. In der automatischen Kanalsuche wird der gesamte Frequenzbereich abgesucht. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Automatische Kanasuche und bestätigen Sie mit OK. Wenn der Suchlauf beendet ist, werden die gefundenen Programme in der Programmliste gespeichert. 8.1.
> > Stellen Sie anschließend im nächsten Punkt mit den Pfeiltasten auf/ab die Bandbreite ein. Wechseln Sie in die Zeile Suche starten und bestätigen Sie mit OK. Das Gerät sucht nun den vorgebenen Kanal bzw. die /Frequenz nach allen verfügbaren Sendern ab. Die gefundenen Sender werden beim Verlassen des Menüs automatisch gespeichert. Um die Suche vorzeitig zu beenden, drücken Sie Zurück auf der Fernbedienung. 8.1.
8.1.5 LCN In einigen DVB-T-Netzen kann das Gerät auf bereitgestellte Dienste zurückgreifen. Dadurch dauert dieser Suchlauf in der Regel nur wenige Minuten. Die gefundenen Programme werden in einer gängigen Reihenfolge abgelegt, können aber auch jederzeit individuell sortiert werden. Damit der Receiver auf diese bereitgestellten Dienste zurückgreifen kann und so die Suche beschleunigt wird, muss LCN eingeschaltet sein. > Schalten Sie LCN Funktion in der Zeile LCN auf an.
Bitte informieren Sie sich hierzu auch ggf. über die technischen Spezifikationen Ihrer Antenne. 8.2 Programmlisten verwalten Der Menüpunkt Programmlisten verwalten ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV- und Radioprogramme zu bearbeiten. Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV und Radioprogramme nach Ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen. > Wählen Sie im Hauptmenü durch Drücken der Pfeiltasten auf/ab den Punkt Programmlisten verwalten.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmlisten verwalten und bestätigen Sie mit OK. > Wechseln Sie in die Zeile TV/Radiolisten verwalten und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint ein Fenster mit einer Liste der zur Verfügung stehenden Programmen. Zur Auswahl stehen unterschiediche Funktionen, um die Programme zu bearbeiten. Diese Funktionen sind in Form von Symbolen unter der Programmliste dargestellt.
Drücken Sie die Taste Zurück, um das Menü zu verlassen und die vorgenommenen Einstellungen zu speichern. Programme sperren (rot) Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN- Abfrage zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden, um das Programm sehen zu können. Um diesen PIN Code einzustellen, lesen Sie auch bitte Kapitel 8.4.
Programme aus der Liste löschen (grün). Sie können ein oder mehrere im Receiver vorhandenen Programme löschen. Wichtiger Hinweis: Mit dieser Einstellung werden alle angewählten Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Sendersuchlauf durch. > Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das gelöscht werden soll und drücken Sie die grüne Taste. > Es erscheint nun ein grünes Häkchen hinter dem Programmnamen.
Programme überspringen (gelb). Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob ein Sender, beim Schalten durch die Programmeliste, sowohl im TV- als auch im Radiomodus, übersprungen werden soll. Hier wird ein Sender nicht gelöscht, sondern nur temporär aus der Programmliste entfernt. > Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das übersprungen werden soll und drücken Sie die gelbe Taste. > Es erscheint nun ein gelbes Häkchen hinter dem Programmnamen.
> Ändern Sie den Namen mit Hilfe der virtuellen Tastatur um und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. 8.2.2 Favoritenlisten verwalten Sie können ein oder mehrere Programme einer Favoritenliste hinzufügen. So können Sie im normalen Betrieb durch Drücken der Taste FAV auf der Fernbedienung gezielt diese Programme auswählen. Durch Erstellung einer Favoritenliste wird die Hauptprogrammliste nicht verändert. > Drücken Sie die Taste Menü.
> Ein rotes Häckchen hinter dem Programmnamen zeigt an, in welcher Favoritenliste es einsortiert wurde. Hinweis: Sie können ein und das selbe Programm mehreren Favoriten Listen zuweisen. 8.3 Multimedia Ihr Receiver ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, über die USBMassenspeichergeräte wie beispielsweise ein USB-Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden können. (Gerätevoraussetzungen: Dateiformat FAT 32, Geschwindigkeit bei externen Festplatten: 5400 U/min).
Hinweis: Bei USB-Speichermedien, insbesondere bei USB-Sticks, gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhängig von der Qualität des USB-Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB-Sticks von Markenherstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit um Wiedergabefehler zu vermeiden. Über die USB-Option können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom angeschlossenen USB-Speichermedium wiedergeben.
8.3.1 Film > > > > > > > Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Multimedia und dann Film. Bestätigen Sie mit OK. Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten und drücken die Taste OK. Drücken Sie die Taste OK, um den Film im Vollbild zu sehen. Mit den Wiedergabetasten der Fernbedienung können Sie die Wiedergabe (Play/Pause/Stopp), sowie Vor-/Rücklauf steuern. Zum Beenden der Wiedergabe, drücken Sie Stopp der Wiedergabetasten auf der Fernbedienung.
> > > > Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drücken die Taste OK. Drücken Sie die Taste OK, um das Foto im Vollbild zu sehen. Über die Wiedergabetasten der Fernbedienung können Sie die Diashow steuern. Zum Verlassen des Fotomodus drücken Sie merhmals die Taste Zurück, bis das TV-Bild wieder erscheint. 8.3.3 Musik > > > > > Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Multimedia und dann Musik. Bestätigen Sie mit OK.
8.3.4 Dateimanager In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, das angeschlossene USBSpeichermedium zu formatieren. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Dateimanager an und bestätigen Sie mit OK. > Es öffnet sich ein entsprechendes Fenster, in welchem Sie über die Pfeiltasten die gewünschte Partition auswählen können. > Zuätzlich können Sie bestimmen, ob der Datenträger in NTFS oder FAT 32 formatiert werden soll.
> Es erscheint eine Abfrage, ob Sie den Datenträger wirklich formatieren möchten. Zum Formatieren wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts OK, möchten Sie den Datenträger nicht formatieren, so drücken Sie die Taste Zurück. 8.4 Einstellungen Hier können Sie individuelle Einstellungen für das Gerät vornehmen, um den Receiver z.B. optimal an Ihr angeschlossenes Fernsehgerät einzustellen. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, wie z.B.
8.4.2 OSD Timeout Wählen Sie hier, wie lange die Infobox nach einem Programmwechsel angezeigt werden soll. Sie können zwischen 1 und 6 Sekunden wählen. 8.4.3 Bevorzugte Untertitelsprache Wählen Sie in den Zeilen 1. Untertitelsprache und 2. Untertitelsprache die bevorzugte Untertitelsprache aus. 8.4.4 Untertitel Schalten Sie hier die Option für Hörgeschädigte ein oder aus. Wenn Sie diese Option einschalten, werden automatisch Untertitel eingeblendet, sofern diese vom Sendebetreiber mitgesendet werden. 8.4.
zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Die Programme, die mit einem PIN-Code geschützt werden sollen, können wie in Kapitel 8.2.1 gesperrt werden. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann der vierstellige PINCode eingegeben werden, um das Programm sehen zu können. Unter diesem Punkt können Sie die Funktionen anwählen, die nur durch Eingabe der PIN-Code aufrufbar sind.
Geben Sie unter dem Menüpunkt Jugendschutz den Jugendschutz Level an. Sie haben die Wahl zwischen 0...18. Diese Zahlen geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet, muss bei entsprechender Einstellung, der PIN-Code eingegeben werden, um die Sendung sehen zu können. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur in manchen Ländern zur Verfügung steht. Werkseitig ist der PIN-Code auf 0000 eingestellt. Sie können den PIN Code unter PIN ändern umstellen.
8.4.7 Auto- Standby Das Netzteil des Gerätes entspricht der Richtlinie der Europäischen Union zur umweltgerechten Gestaltung von Set-TopBoxen. Nach dieser Richtlinie schaltet sich das Gerät nach 3 Stunden automatisch aus dem laufenden Betrieb in Standby, wenn in diesem Zeitraum keine Bedienfunktionen wie Programmwahl, Lautstärke etc. ausgeführt worden sind. Achtung: Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert. Sie können diese Funktion unter diesem Menüpunkt deaktivieren.
8.5 Bild-/Toneinstellungen In diesem Menü können Sie Ihren Receiver an Ihrem Fernseher anpassen, um so die beste Darstellung von Bild und Ton zu gewährleisten. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Bild-/Toneinstellungen an und bestätigen Sie mit OK. 8.5.1 Bildeinstellungen Ändern Sie die Werte für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton entsprechend Ihrer Bedürfnisse ab.
> > > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie Bild-/Toneinstellungen an und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie Audioformat Digitalausgang an und ändern Sie das Format mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. 8.5.3 Seitenverhältnis Manche Sender strahlen ihr Programm im Bildschirmformat 16:9 aus, während andere Programme im Format 4:3 senden. Um die für Ihren Fernseher optimale Darstellung zu nutzen, kann das Bildformat hier umgeschaltet werden. > Drücken Sie die Taste Menü.
8.5.4 Videoausgang Unter diesem Menüpunkt können Sie zwischen unterschiedlichen Farb- bzw. Bildmodi wählen. Zur Auswahl stehen folgende Modi: CVBS, RGB, SVideo, YUV, VGA > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Bild-/Toneinstellungen an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Videoausgang und ändern Sie das Format mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. 8.5.
Zur Verfügung stehen dabei folgende Einstellungen: Auto Erkennung 480p60 480i60 576p50 576i50 720p50 720p60 1920x1080i60 1920x1080p50 1920x1080p60 > Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupassen, wählen Sie das Format entsprechend Ihres Fernsehers aus. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und technischen Daten des Herstellers Ihres Fernsehers.
8.5.7 HDMI Audio In dieser Einstellung können Sie das Audiosignal über HDMI entsprechend Ihres Fernsehers anwählen. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Bild-/Toneinstellungen an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie HDMI Audio und ändern Sie das Format mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. 8.6 Multimedia Im Bereich Multimedia können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die die Wiedergabe von Film, Foto oder Musik beeinflussen.
> > > > Filmwiederholung, Musikwiederholung und Fotowiederholung legt fest, ob nur eine einzelne Datei wiederholtwerden soll, oder das Verzeichnis wiederholt werden soll. Musik Hintergrundwiedergabe legt fest, ob die Musikwiedergabe auch dann fortgesetzt werden soll, wenn das Menü Musik verlassen wird. Foto-Anzeigedauer legt fest, nach wieviel Sekunden das nächste Bild angezeigt werden soll (Diashow). Unter Effekt können Sie einen Überblendeffekt auswählen. 8.
Um einen neuen Timer anzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Drücken Sie auf einem leeren TimerFeld die Taste OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Eintrag, den Sie ändern möchten und drücken Sie die Taste OK. > Geben Sie den entsprechenden Wert mit der Zifferntastatur ein und bestätigen Sie mit OK. > Bei den Einstellungen Programmname, Wiederholung und Typ wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der angezeigten Liste mit der Taste OK aus.
oder alle löschen. Drücken Sie hierzu die entsprechende Farbtaste auf der Fernbedienung und bestätigen Sie Sicherheitsabfrage mit der Taste OK. 8.8 System Im Bereich System können Sie die Menüsprache einstellen oder ein Software Update durchführen. 8.8.1 OSD Sprache Stellen Sie hier die Menüsprache des Gerätes ein. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt OSD-Sprache an und bestätigen Sie mit OK.
8.8.2 Datum Zeit Sofern der Receiver die Uhrzeit nicht automatisch einstellt, kann die Uhrzeit hier manuell eingestellt werden. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt Datum Zeit an und bestätigen Sie mit OK. 8.8.3 Software Über die USB-Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Receivers zu aktualisieren, die, sofern erforderlich, auf www.technisat.de zum Download bereit steht.
Wählen Sie USB Update an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie die Software Datei aus und bestätigen Sie erneut mit OK. Das Update wird automatisch gestartet. Nach Abschluss des Update-Vorgangs wird der Receiver automatisch neu gestartet. Um das Update zu aktivieren, rufen Sie nach der Softwareaktualisierung die Werkseinstellungen auf. ACHTUNG! Bitte trennen Sie während des Ladevorgangs unter keinen Umständen das USB-Speichermedium vom Receiver!! > 8.8.
> und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie mit den Zifferntasten den 4-stelligen PIN-Code ein. (werkseitig: 0000) und bestätigen Sie mit OK. 8.8.5 Version Um die aktuelle Software-Version des Receivers zu überprüfen, können die Informationen über diesen Menüpunkt abgerufen werden. > Drücken Sie die Taste Menü. > Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Version an und bestätigen Sie mit OK. > Sie erhalten Informationen zum Software- und Hardwarestand des Gerätes.
9 Technische Daten Empfangstuner & Kanal Frequenzband 51~862 MHz RF-Eingang IEC, weiblich Bandbreite Tuner 7 MHz / 8 MHz Eingangspegel -20~-78 dBm (64 QAM PR=2/3) Eingangsimpedanz 75 Ohm Demodulation COFDM Konstellation QPSK, 16-QAM, 64-QAM, 256-QAM OFDM Übertragung 2K, 8K FFT Schutzintervalle 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 19/256, 19/128, 1/128 OFDM Symbollänge FEC-Rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Datenrate 50,34 Mbp/s max. Antennenspeisung 5 Volt, 75 mA max.
Videoausgang Ausgangsart Ausgangspegel Frequenzgang Differentialverstärkung Differentialphase C/L Verzögerung Audioausganng digital Betriebsbedingungen Betriebstemperatur Lagertemperatur Abmessungen BxHxL ca. Gewicht HDMI 1.0V +/- 20mVp-p +/- 0.8dB (4.8MHz) <= 5% <= 5 Grad <= 30ns über SPDIF optisch 0~40 ° Celsius -40~60 ° Celsius 115x33x110mm 108g 10 Gewährleistung Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
11 Fehlersuchhilfe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf Suchlauf vornehmen einem anderen Kanal übertragen Programm wird nicht keine mehr übertragen Div.
Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”. Kein Bild, kein Ton, LED leuchtet Defekter Datenstrom -->Gerät blockiert Netzstecker für ca.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt die TechniSat DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät TechniSat Eurotech T2 HD in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie der EMV Richtlinie 2004/108/EG befindet. Änderungen und Druckfehler vorbehalten.