Operation Manual

14
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil
aus der Steckdose. Ziehen Sie am Netzstecker und
nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Ge-
witters den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn
das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor An-
tritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch
ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden.
Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in ei-
nem geschlossenen Schrank untergebracht werden.
Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10
cm um das Gerät.
Vorsicht!
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlos-
sen ist, sind aufgrund der Standby-Funktion Teile
des Gerätes in Betrieb.
Um das Gerät ganz auszuschalten, muss der Netz-
stecker gezogen bzw. das Gerät mit POWER 11 auf
OFF geschaltet werden.
6.2 Antennenempfang verbessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender
hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab.
Mit der DAB-/UKW-Antenne 2 kann ein ausgezeichneter
Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller
Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet wer-
den.
Hinweis:
Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB-
Betrieb) sollte die Teleskopantenne 2 unbedingt in der
vollen Länge positioniert werden.
Bei Problemen:
Prüfen Sie ggf. die Signalstärke, siehe S. 21.
Verändern Sie den Standort und führen Sie einen
Suchlauf durch, siehe S. 19.
Die Signalstärkeanzeige hilft Ihnen, die Antenne korrekt
auszurichten bzw. den optimalen Standort für Ihr DAB-
Radio zu finden.
Die Balkenaussteuerung zeigt die aktuelle Signalstärke.
Verändern Sie bei schlechtem Empfang die Anten-
nenausrichtung bzw. den Radiostandort. Die Aus-
steuerung der Balken sollte zunehmen.